News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Haus fertig - Garten anlegen (Gelesen 31548 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
we-went-to-goe

Re:Haus fertig - Garten anlegen

we-went-to-goe » Antwort #15 am:

:o Käfermama, das ist mehr als krass!ich täte lieber mit Gartenfalten leben - habe aber auch verdichteten Lehm. Umgraben... geht da nicht.
Mary R.
Beiträge: 394
Registriert: 20. Jun 2008, 08:40
Kontaktdaten:

Re:Haus fertig - Garten anlegen

Mary R. » Antwort #16 am:

Bei uns ist halt der Bagger übers Grundstück gefahren und hat mit der Schaufel schon mal den aufgeschütteten Boden mit der Schaufel fest-geklopft.Ich habe mir wegen der Staunässe Sorgen gemacht. Wie ich aber jetzt gelesenhabe, kann man durchaus auch Rosen pflanzen, die dann auch wachsen.Bei uns ist hauptsächlich die Baugrube verdichtet worden.Wenn sich der Boden etwas absinkt, ist es nicht so tragisch. @ KäfermamaGasmasken im Gartenboden - da würde ich auch nicht mehr weitergraben.
Käfermama

Re:Haus fertig - Garten anlegen

Käfermama » Antwort #17 am:

@ KäfermamaGasmasken im Gartenboden - da würde ich auch nicht mehr weitergraben.
Als wir dieses Jahr den Teich angelegt haben, haben wir ganz bewusst eine andere Stelle gewählt! ;)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Haus fertig - Garten anlegen

Treasure-Jo » Antwort #18 am:

Vielleicht hilft das an dieser Stelle einfach mal, ein praktisches Beispiel "aus dem wahren Leben" zu diesem Thema "Haus fertig - Garten anlegen" zu zeigen":Es begann im März 2009 mit der Besichtigung eines Bauplatzes, auf dem bis Ende Juli 2009 ein Haus stehen sollte und bis zum Frühjahr 2010 der Garten fertig sein sollte. Ich hatte dabei das Vergnügen, die Entstehung des Gartens zu planen und zu realisieren.BildEine "Bodenprobe" verschafft einen ersten "groben" Eindruck über eines der wichtigsten, späteren Arbeitsmaterialien: Ein lehmig bis toniger Boden, rel. humusarm, kalkhaltig (das wußte ich auch von den Bodenproben, die im Rahmen der Grundstückserkundung durchgeführt wurden)Bild
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Haus fertig - Garten anlegen

Treasure-Jo » Antwort #19 am:

Bereits 2 Monate später steht der Rohbau. Ein Teil des Aushubs und vor allem der Mutterboden wurden am Rande des Grundstücks gelagert.BildBildIdealerweise hätte man den Mutterboden abdecken sollen, um das Auflaufen von Samen zu verhindern. Die Natur erobert sich ganz schnell eine Brachfläche zurück.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Haus fertig - Garten anlegen

Treasure-Jo » Antwort #20 am:

Im Juli und August wurde der Bagger dirigiert, die aufgehäufte Erde zu verteilen. Eine Modellierung des Geländes war gewünscht. Der Aushub wurde weitestgehend für den Unterbau verwendet, der Mutterboden kam natürlich obenauf. Die oberste Grassode wurde separiert. Ich wollte selbstverständlich kein Gras in den zukünftigen Stauden- und Gehölzflächen haben.(Anm.: Wesentlichen Einfluß auf ein gesundes Erscheinungsbild und eingutes Wachstum der Pflanzen hat die Qualität des Bodens. Durchfachgerechte Bodenbearbeitung vor, während und nach der Pflanzungwird gewährleistet, dass die positiven Eigenschaften des Bodens erhaltenund gefördert werden.· Wichtigste Grundregeln sind:· die Pflanzflächen frei von pflanzenschädlichen Stoffen zu halten,· den vorhandenen Oberboden vor Baubeginn zu sichern.· die Pflanzflächen vor Auftrag des Oberbodens ausreichend tief zulockern,· insbesondere bei lehmhaltigen Böden Bodenverdichtungen undstauende Nässe vermeiden durch:· fachgerechte Bereifung der Erdbaumaschinen (Kettenfahrzeuge, siehe Foto !Niederdruckreifen),· Nichtbearbeitung des Bodens bei Durchnässung,· ausreichend tiefe Lockerung des Baugrundes vor Andeckungdes Oberbodens u.a.BildNach getaner Baggerarbeit sah das nördliche Beet so aus:BildEine Verdichtung des Bodens nicht ganz vermeidlich. Allerdings wurde der Boden nicht mit roher Gewalt (z.B. mit Baggerschaufel) verdichtet, sondern "nur" durch das Gewicht des Baggers über die Ketten auf den Boden. Aufgrund der großen Kettenfläche hält sich aber der Druck pro m2 in Grenzen. Außerdem wurden diese Bagger-Arbeiten bei trockenem Boden durchgeführt. Wichtig! siehe Am. oben
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Haus fertig - Garten anlegen

Treasure-Jo » Antwort #21 am:

Das Haus war bereits im August fertig. Im September wurden die Gartenwege angelegt und die Beete schon mal mehrfach durchgefräst. Außerdem wurde das Gelände nach Plan mittels eines Kleinbaggers "feinmodelliert"Bild
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Haus fertig - Garten anlegen

Treasure-Jo » Antwort #22 am:

Ende Oktober wurden die Gehölze geliefert und gepflanzt (habe dazu leider keine Fotos). Die Pflanzlöcher der großen Gehölze wurden mit Hilfe eines Kleinbaggers ausgehoben. (mind. 2-, eher 3- facher Durchmesser des Gehölsballens). Wegen des sehr tonigen Bodens wurde der Aushub mit ca. 1/3 Sand und ca. 10 - 20% reifen (! sehr wichtig) gemischt und als Mishung wieder verfüllt. Die Ballenoberseite sollte eher höher (Da sich der den senkt), aber keinesfalls tiefer als Erdniveau eingepflanzt werden.Die Staudenflächen wurden wie bereits erwähnt, vorbereitet: Ca. 5 - 10 cm Sand aufbringen und einfräsen. Ich mache das in diesen Fällen so, dass ich zuerst den Sand flächig aufbringe, mit dem Rechen verteile, dann kommt der Kompost auf den Sand, dann wird in einem Vorgang alles eingefräst. Damit hast Du optimale Bedingungen für die meisten Gartenstauden geschaffen. Je nach Nährstoffbedarfe der Stauden, sollte mal mehr, mal weniger Kompost verwendet werden. (Beetstauden: eher mehr Kompost, Freifläche oder Steppen eher wenig) Bei der Pflanzung von Gehölzen wird ohnehin das Pflanzloch gezielt vorbereitet bzw. die Pflanzerde ggf. mit Sand und Kompost verbessert.Die Stauden wurden Anfang April im nächsten Jahr gepflanzt:BildBildMan kann auf dem Bild das sehr lockere, luftige Sand/Lehm/Kompost-Gemisch erkennen, in welches sich sehr leicht die Stauden setzen lassen.Im Gehölzbereich wurde kein Sand, sondern lediglich ca. 2-3 cm Kompost vor der Pflanzung der Kleingehölze und Schattenstauden eingefräst.Bild
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Haus fertig - Garten anlegen

Treasure-Jo » Antwort #23 am:

Die sonnigen Staudenflächen mit Freiflächencharakter wurden mineralisch mit Kalksplitt oder Lavasplitt gemulcht.Auf dem Julibild erkennt man den grauen Mulch. Der Kompost war für die Stauden eine sehr gute Starthilfe. Nach nur 3 Monaten sieht das Staudenbeet schon sehr "grün" aus. Auch die im Oktober des Vorjahres gepflanzten Gehölze treiben alle aus. Es waren bis dato (und bis heute!) keine Ausfälle zu verzeichnen. Bild
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Haus fertig - Garten anlegen

Treasure-Jo » Antwort #24 am:

Last but not least ein Bild aus dem September des gleichen Jahres (2010):Bild..und dieses vom Okt 2010Bild
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Haus fertig - Garten anlegen

Treasure-Jo » Antwort #25 am:

Nach dem gleichen "Prinzip" wurden auch die anderen Flächen angelegt. Noch zwei vorher/nachher Bilder:Vorher (im Sep 2009):BildNachher (im Okt 2010):BildHerzliche GrüßeJo
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Haus fertig - Garten anlegen

Danilo » Antwort #26 am:

Jo, das ist gestalterisch (das sowieso ;) ), vorallem aber dokumentarisch ein Meisterwerk!Ich hab gleichmal ein externes Lesezeichen gesetzt. Wie oft wird man als Gärtner Thema befragt, und statt das mündlich durchzukauen und doch wieder einen Aspekt zu vergessen, hat es mit Deiner Serie mal ein anschauliches Mittel zur Hand, das kurz und prägnant alles Wesentliche anspricht. Klar kann man sich auch vorhandene und umgebende Vegetation, ja selbst die Tagbögen der Sonne im Jahresverlauf auf dem Grundstück markieren (mach ich ständig im eigenen Garten ;D), aber das fällt schon unter "Feinjustierung" des Gartens. Insofern: Gewissenhafter kann ein zukünftiger Gartenbesitzer nicht vorgehen als von Dir beschrieben und veranschaulicht.Ich fürchte nur, daß das optische Resultat in Zukunft sehr hohe Erwartungen schürt. ::) ;D
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Haus fertig - Garten anlegen

Eveline † » Antwort #27 am:

ja, wirklich sehr lehrreich und das ergebnis kann sich mehr als sehen lassen :D kann man dich auch als gartengestalter engagieren und einfliegen lassen? du würdest dich vor lauter angeboten gar nicht mehr retten können! ;) .... nein, spaß beiseite .... diese gestaltung des gartens ist dir vorbildhaft gelungen!wie groß ist denn das grundstück und wieviele pflanzen hast du verwendet? interessant wäre noch der finanzielle aufwand.
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35586
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Haus fertig - Garten anlegen

Staudo » Antwort #28 am:

Außerdem hoffe ich, der Gestalter hatte hinterher nicht nur ein paar schöne Bilder sondern auch eine angemessene Entlohnung. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Haus fertig - Garten anlegen

Treasure-Jo » Antwort #29 am:

...zur besseren Vorstellung einige Projektdaten:Gundstücksfläche gesamt: 900 m2Nutzfläche (Haus, Wege, Parkflächen, Terasse, Treppen, etc.: ca. 350 m2)Gartenfläche: ca. 550 m2Reine Staudenbeete: ca. 150 m2 aufgeteilt in 6 thematische Staudenbete (von max 60 m2 bis min 10 m2)Wiese: ca. 200 m2Mischbereiche (Gehölze/Stauden/Wiese = "Lichtes Wäldchen") 200 m2Anzahl Bäume/Großsträucher (Endhöhe > 4 m): ca. 20Anzahl Sträucher ( ca. 1 - 4 m): 30Klein-Sträucher (< ca. 1 m): ca. 150Eibenhecke: ca. 40 PflanzenStauden: ca. 1300
Liebe Grüße

Jo
Antworten