News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Brauche Hilfe bei der Weihnachtsgans - neuer Ofen (Gelesen 17114 mal)
Moderator: Nina
- Jule69
- Beiträge: 21801
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Brauche Hilfe bei der Weihnachtsgans - neuer Ofen
200 Grad über 2 Stunden...das erscheint mir persönlich zu hoch, hab schon mehrmals Puter gemacht und angefangen bei 160 Grad und das über 2- 2 1/2 Stunden, danach hab ich die Temperatur erhöht und reichlich mit Flüssigkeit übergossen...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re:Brauche Hilfe bei der Weihnachtsgans - neuer Ofen
ja das wär ja dann so meine Zeit und meine Temperatur gewesen! Danke Dir fürs Nachsehen. Den nächsten Versuch werde ich dann mal mit Ober und Unterhitze versuchen. Ein Bratenthermometer ist bestellt. Und meine Pute als auch Gans wird gefüllt 

Re:Brauche Hilfe bei der Weihnachtsgans - neuer Ofen
Meine Antwort bezog sich auf die Angaben von Gartenlady ;)Im Römertopf muss man nichts übergiessen.
- Gartenlady
- Beiträge: 22367
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Brauche Hilfe bei der Weihnachtsgans - neuer Ofen
Mein Tipp wäre noch, einen Gansbräter anstelle des Römertopfes zu verwenden, damit Du beobachten kannst was passiert.@Jule69 hast Du Umluft verwendet? Die 200° mit Ober- und Unterhitze sind von meiner Mutter jahrzehntelang erfolgreich in den verschiedensten Öfen verwendet worden, aber im Gansbräter nicht im Römertopf (da passten 4,5 Kg ja auch nicht rein)
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Brauche Hilfe bei der Weihnachtsgans - neuer Ofen
ich wundere mich schon die ganze zeit, wie groß ein römertopf ist, in den eine ganze ganz paßt... (ot ende)
Re:Brauche Hilfe bei der Weihnachtsgans - neuer Ofen

- Brezel
- Beiträge: 1192
- Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
- Höhe über NHN: 43 m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden
Re:Brauche Hilfe bei der Weihnachtsgans - neuer Ofen
Zum Vergleich hier die Zeiten für unseren traditionellen Gänsebraten (gefüllt, Herd mit Umluft):2 Stunden lang bei 150 Grad,umdrehen,dann nochmal 1 1/2 bis 2 Stunden lang bei 150 Grad,je nach Größe des Vogels(Mamis Faustregel: kurz vorm Verbrennen rausnehmen).Viel Glück für den nächsten Versuch!
Re:Brauche Hilfe bei der Weihnachtsgans - neuer Ofen
Danke, das kann ich brauchen! 

- Jule69
- Beiträge: 21801
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Brauche Hilfe bei der Weihnachtsgans - neuer Ofen
gartenlady: Ne ich hab nen ollen Ofen, Umluft ist da noch nicht, soll aber als Nächstes kommen...und auch im alten Haus war ein super-alten Ofen, ich kann mich nicht erinnern, dass ich da Ober- oder Unterhitze ab- oder dazuschalten konnte und trotzdem ist der Puter immer genial geworden...aber eben nicht bei 200 Grad....sondern über mehrere Stunden so bei 160-170 Grad...und dann zum Schluss hochgeschaltet wegen der Kruste...Sabber, Schmatz....
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re:Brauche Hilfe bei der Weihnachtsgans - neuer Ofen


- Gartenlady
- Beiträge: 22367
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Brauche Hilfe bei der Weihnachtsgans - neuer Ofen
@Jule69, Ober- und Unterhitze ist nichts Exklusives sondern der Ofennormalfall, betagte Öfen kennen nur diese Art. Bei noch älteren Gas- oder Kohleöfen weiß ich nicht wie und wo die geheizt haben. Ich erinnere mich aber aus der Kindheit, dass Gasofenflammen immer nur unten waren.Dein Putenrezept ist ja schon nahe an der Niedrigtemperaturmethode, wahrscheinlich ein Vorläufer
@we-went..... verrate uns doch mal die Marke des Neuen, damit wir gewarnt sind.

Re:Brauche Hilfe bei der Weihnachtsgans - neuer Ofen
Warum tut ihr euch diese Angsttour an?Bratet die Gans mit Niedrigtemperatur und ihr könnt völlig entspannt das Produkt servieren. Da gibt es kein "Hoffentlich..."
Re:Brauche Hilfe bei der Weihnachtsgans - neuer Ofen
fars, wenn Du mir verraten kannst, wielange so eine Gans in dieser Art in der Röhre bleiben muss, dann gerne. Dann könnt man ja am Tag auch noch was unternehmen und abends den Geier servieren ;)Gartenlady, hast ne PN 

Re:Brauche Hilfe bei der Weihnachtsgans - neuer Ofen
Suche mal nach "Martinsgans". Hier mein Beitrag:"Aber ja doch funktioniert es bei 90°C!Meines Erachtens sogar besser als bei 135°C, da der Durchdringungsprozess noch sanfter ist.Ich habe in den letzten Jahren die Weihnachtsgans nie anders gebraten. Allerdings in umgekehrter Reihenfolge.Zuerst wird die Gans in der Röhre scharf angebraten: 1 Stunde bei 220°C , dann schaltet man auf 90°C zurück und überlässt die Gans dem Garprozess für - je nach Größe und Füllung - ca. 5-7 Stunden. Man braucht sich absolut nicht mehr zu kümmern. Weder begießen noch sonstwas. Wer mag, kann sie kurz vor dem Servieren noch mit Honig pinseln.Was unglaublich klingt: Die Gans verlässt den Ofen appetitlich dunkelbraun und knusprig. Das Fleisch ist saftig und zart. "