News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rotkohl und seine Zubereitungsarten (Gelesen 7286 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

martina 2
Beiträge: 13827
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Rotkohl und seine Zubereitungsarten

martina 2 » Antwort #15 am:

Ohne Rotwein wird die Farbe nix!
Schöne Grüße aus Wien!
Günther

Re:Rotkohl und seine Zubereitungsarten

Günther » Antwort #16 am:

Mit Rotwein werden Köchin oder Koch halt blau....Und als Kochfett (für z.B. Zwiebelrösten udgl.) Schweineschmalz, bedingt Gänseschmalz.
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:Rotkohl und seine Zubereitungsarten

schalotte » Antwort #17 am:

"unser" Rotkohl geht so:1 Rotkohl, entstrunken, hobeln,500g Äpfel in Scheiben,beides in Butter andünsten,dazu 1 Zwiebel, mit Nelken gespickt, 1/2 Tasse Wasser,1 Tasse Johannisbeersaft oder -gelee, Salz , Zucker45 Min köcheln, Zwiebel rausnehmen, mit Salz und Pfeffer abschmeckenRezept von einer lieben Freundin, wir lieben es.erfahrungsgemäss funktioniert's auch mit anderer Marmelade
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Benutzeravatar
Netti
Beiträge: 3479
Registriert: 12. Dez 2003, 18:34
Wohnort: Bonn

Meine 2. Heimat seid ihr

Re:Rotkohl und seine Zubereitungsarten

Netti » Antwort #18 am:

Ich mache Rotkohl aus dem Glas (Seidel).(Mein allererster und einzige frischer ist mir vo ca. 20 Jahren soooo angebrannt, dass ich den Topf wefgwerfen mußte.)Ein kleiner Apfel, Griebenschmalz, Nelkenpfeffer, Zimt und eine Zwiebel am Stück, sowie Korbeerblatt.Reste friere ich ein, geht superGrüße Netti
Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner

Grüße aus dem Rheinland
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Rotkohl und seine Zubereitungsarten

Zuccalmaglio » Antwort #19 am:

Danke an alle. Ich hatte die hiesigen Rezepturen für frisch gemachten Rotkohl "gemittelt". Der Rotkohl mit den Wheinachtsrouladen (mit Zimtmarzipan gefüllt) ist gut angekommen.Mir scheint vor allem der Johannisbeergelee als Aromenträger wichtig. Da hatte ich zum Glück welchen da, den eine liebe Freundin selber macht.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Rotkohl und seine Zubereitungsarten

Silvia » Antwort #20 am:

Ich schneide Rotkohl einfach mit einem großen Messer klein. Geht ruckzuck und macht keine Geschirr schmutzig.Nebenbei fetten Speck oder Schinkenspeck auslassen. Den Speck entfernen und den Rotkohl im Fett anschwitzen. Anschließend Salz, Schwarzes Johannisbeergelee und eine geteilte Zwiebel mit Nelken gespickt dazu, etwas Wasser und dann alles köcheln, bis es gar ist. Die Mengen an Zutaten nehme ich nach Gefühl bis es schmeckt. Nachwürzen geht immer.
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Rotkohl und seine Zubereitungsarten

Daniel - reloaded » Antwort #21 am:

Ich hab meinen Rotkohl dieses Jahr auch als "bunte Mischung" aus diesen Rezepten gemacht:1kg Rotkohl2 Zwiebelnin Streifen geschnitten bzw. gewürfelt und in Entenfett und Margarine angebraten, mit um und bei nem viertel Liter Rotwein abgelöscht5 Äpfel mit 100 ml Essig (ich hab weißen Balsamico genommen, da noch vorhanden) grob durch die Moulinette (auch wenn auf meiner Bosch draufsteht, aber wie nennt man das Ding sonst? ;D ???) gejagt und dazu.An Gewürzen nahm ich:Saft einer OrangeSchale einer halben Orange4 Nelken1 Lorbeerblatt1 ZimtstangeSalz, PefferDas Ganze weich gekocht und noch 1 Esslöffel Limmettengelee und 1 Esslöffel Johannisbeergelee dazu und abgeschmeckt.War ausgesprochen gut, sagte zumindest mein Kumpel der eingeladen war, weitere Testesser folgen morgen... ;DLiebe Grüße,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11679
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Rotkohl und seine Zubereitungsarten

Quendula » Antwort #22 am:

Welche Möglichkeiten kennt ihr, den Rotkohl herzhaft zuzubereiten? Also mal anders als das süß-saure Zeug.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Galeo
Beiträge: 1382
Registriert: 2. Jan 2008, 19:13

Re:Rotkohl und seine Zubereitungsarten

Galeo » Antwort #23 am:

Bei Zimt und Nelke schüttelt es bei mir den Hund samt Hütte.(Hab aber gar keinen Hund)Mein ganzer Familienclan will immer nur den Rotkohl von mir.Ich nehme mehrere Gläser Apfelrotkohl aus dem Spreewald. Dann kommt nur noch reichlich scharf ausgelassener fetter Speck und etwas durchwachsener Speck noch heiss drüber. Je mehr aufwärmen, desto besser schmeckt er.LG Galeo
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
agricolina
Beiträge: 778
Registriert: 17. Jan 2011, 10:52
Kontaktdaten:

Re:Rotkohl und seine Zubereitungsarten

agricolina » Antwort #24 am:

Wie meinst du herzhaft? Also süß schmeckt mein Rotkraut nicht, obwohl auch ein wenig Zucker und Gelee dran kommt. Und weil es hier noch nicht gesagt wurde: Das ultimative Mittel, damit das Rotkraut schön rot bleibt, ist, es vorher sehr gründlich mit Apfelsaft zu kneten und dann gepresst 1-2 Stunden (oder über Nacht) stehen zu lassen. Probiert es aus - das wirkt Wunder, und dann muss auch kein Rotwein dran. Schneiden tue ich mit dem Krauthobel.
Benutzeravatar
borragine
Beiträge: 2839
Registriert: 23. Okt 2012, 18:00

Re:Rotkohl und seine Zubereitungsarten

borragine » Antwort #25 am:

Ich schließe mich agricolinas Frage an, was stellst Du Dir unter herzhaften Rotkraut vor? Meins schmeckt nie süß, aber obs herzhaft ist?Ich überbrühe das geschnittene Rotkraut einmal kurz mit kochendem Wasser und habe noch nie Probleme mit der Farbe gehabt, aber agricolinas Tip hört sich gut an.Ich dünste eine gehackte Zwiebel in etwas Butter an und gebe dann Apfelwürfel (am liebsten Boskop) dazu und dünste sie etwas mit. Dann füge ich das Rotkraut hinzu, das auch etwas mitgedünstet wird; danach lösche ich mit etwas Obstessig ab, würze mit Zucker und Salz, gebe Pfefferkörner, Wacholderbeeren und Piment hinzu und lasse alles ca. 1 1/2 Stunden köcheln. Dann ist er gewöhnlich gar, rot und schmeckt einfach nur lecker nach Rotkraut.lg, borragine
Ruhe gibt es nicht, bis zum Schluß. Klaus Mann
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Rotkohl und seine Zubereitungsarten

Dunkleborus » Antwort #26 am:

Rotkohl mache ich wie normalen Weisskohl. Entweder in der Pfanne rührbraten mit Zwiebeln und so, oder (auch mit Zwiebeln) dünsten. Weil ich es schätze, wenn er blau bleibt, kommt nichts Saures dazu.Kürzlich habe ich mal bei einem Purler Rotkohl mit Ingwer gegessen: Köstlich!Sehr gerne habe ich ihn auch als Salat: Mit etwas Kümmel und Salz feingeschnitten in die Mikrowelle und drei Minuten voll Karacho, danach lauwarm werden lassen.Bisschen Öl dran.
Alle Menschen werden Flieder
agricolina
Beiträge: 778
Registriert: 17. Jan 2011, 10:52
Kontaktdaten:

Re:Rotkohl und seine Zubereitungsarten

agricolina » Antwort #27 am:

Rotkohl mache ich ...weil ich es schätze, wenn er blau bleibt...
Dunkle, und das dir :D ;D ...Aber mit Ingwer hört sich sehr interessant an...ich mache im Moment an gaaaanz viele Sachen Ingwer, das muss ich auch mal probieren!
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Rotkohl und seine Zubereitungsarten

Crambe » Antwort #28 am:

Bei Blaukraut 8) kommen bei mir zwei-drei Esslöffel Essig nach dem Anschwitzen dran. Dann bleibt die Farbe erhalten. Zwei Lorbeerblätter, ein paar ganze Nelken, ein bisschen Wasser, Deckel auf den Topf, köcheln lassen. Kein Zucker! :Pedit: ein kleingeschnittener Apfel kommt auch rein, Salz und Pfeffer natürlich auch.
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
Touluser
Beiträge: 62
Registriert: 4. Feb 2013, 23:09

Re:Rotkohl und seine Zubereitungsarten

Touluser » Antwort #29 am:

Im Herbst schnipple ich zwischen 15 und 20 kg Rotkraut ein. Es muß über Nacht ziehen, nachdem ich es mit Salz und Zucker und einem guten Rotwein gewürzt habe. Am nächsten Tag mit Zwiebeln in Schweine besser im Gänseschmalz andünsten würzen und statt Äpfeln habe ich letztes Jahr Quittenmus zugegeben. Das Ergebnis war umwerfend gut. Das Kraut fülle ich heiß in Gläser und hab so einen schnellen Vorrat. Ich bin Krautfan. Sauerkraut, Bayrisch Kraut Blaukraut,Wickel auch mal aus Rotkraut........
Antworten