Seite 2 von 3
Re:Richtiger Standort für Albertine
Verfasst: 21. Dez 2010, 19:59
von freundderrosen
Albertine steht hier an der Pergola.ca. 4-5 m lang. Sie teilt sich den Platz mit Paul's Himalayan Musk und Chevy Chase.

Re:Richtiger Standort für Albertine
Verfasst: 21. Dez 2010, 21:05
von fyvie
...heir mal ein Verwendungsbeispiel für die Albertine; Auf heiße Mittagssonne reagiert sie leider mit Schlappen oder Welken der Blüten; das mag an unserem Sandboden und dem sonnigen Klima liegen. Trotzdem ist diese Rose jedes Jahr ein Blühwunder.

Wer ist denn die hübsche leuchtend purpurfarbene Halbgefüllte rechts neben der Gelben? ::)Sie bildet einen wunderbaren Farbkontrast zu Albertine und der Gelben!

Re:Richtiger Standort für Albertine
Verfasst: 21. Dez 2010, 21:07
von Thüringer
Nun möchte ich aber wirklich mit TJ den Garten tauschen.
Aber das Schild mit dem Straßennamen bekomme ich.

Re:Richtiger Standort für Albertine
Verfasst: 21. Dez 2010, 21:07
von Treasure-Jo
...ja, Albertine ist trotz unseres nicht gerade fruchtbaren Sandbodens sehr wüchsig. Ich vermute, die Wurzeln haben sich auf der Suche nach Wasser und "Futter" mittlerweise so weit im Garten ausgebreitet, wie die überirdischen Triebe. Jedes Jahr wachsen mehrere bis zu 4-5 m lange Triebe, die das ganze Dach überlagern würden, würde ich nicht Einhalt gebieten.
Re:Richtiger Standort für Albertine
Verfasst: 21. Dez 2010, 21:22
von Pewe
Nun möchte ich aber wirklich mit TJ den Garten tauschen.
Aber das Schild mit dem Straßennamen bekomme ich.

Na gut - hab heut meinen großzügigen Tag
Re:Richtiger Standort für Albertine
Verfasst: 21. Dez 2010, 21:27
von Pewe
.....Jedes Jahr wachsen mehrere bis zu 4-5 m lange Triebe, die das ganze Dach überlagern würden, würde ich nicht Einhalt gebieten.
Überlagernde Triebe finde ich wunderbar:OT Anfang

OT Ende
Re:Richtiger Standort für Albertine
Verfasst: 21. Dez 2010, 21:30
von Thüringer
Aber das Schild mit dem Straßennamen bekomme ich.

Na gut - hab heut meinen großzügigen Tag

Danke! Wir haben hier leider nur noch(schon) die neumodische Ausführung.Und wenn Du bei der Rose auch noch ..., die ist 'ne Wucht.

Re:Richtiger Standort für Albertine
Verfasst: 21. Dez 2010, 21:31
von ManuimGarten
Wenn der Schuppen nicht rundum mit breiten Schotterstreifen versehen wäre, würde ich sie ja gleich dort anpflanzen.
Wie breit ist den der Schotterstreifen? Vielleicht kannst du die Rose ausserhalb pflanzen und ihr eine Stütze/Säule/Leiter bis zum Schuppen geben? Oder sie über einen breiteren Rosenbogen/-tunnel an den Schuppen leiten? So eine Art Rosenwandelgang davor machen. ::)Von meinen Rosen an Bögen kann ich Coral Dawn empfehlen, die ist zwar heute nicht mehr so bekannt, blüht aber tüchtig in rosa und duftet gut und eignet sich auch für Blumensträuße
(Stacheln hat sie schon) . Auch gut war Clair Matin, Super Dorothy und eine Renaissancerose (Isabel). Honorine de Brabant und Mme. Caroline Testout blühten nicht gut nach, New Dawn und Compassion waren mickrig.
Re:Richtiger Standort für Albertine
Verfasst: 22. Dez 2010, 07:10
von freiburgbalkon
Hm, vielleicht wäre die Rhapsodie in blue was? Besitzer derselben, was meint ihr? Wär die zu steif? Oder zu klein?Wenn ich schon mehr Erfahrung mit meiner Annie Laurie McDowell hätte, steht erst 1 Jahr hier im Kübel, nachdem sie als Minipflänzchen hier ankam, würd ich die ja empfehlen, aber noch kann ich nicht sagen, wie groß sie wird und wie frosthart sie genau ist. Immerhin hat sie den letzten brutalen Winter in diesem Ministadium in Ihrem ungeschüzten Kübel überstanden.
Re:Richtiger Standort für Albertine
Verfasst: 22. Dez 2010, 08:17
von fyvie
GW möchte am Bogen doch gerne eine weniger 'anhängliche' Rose.Also die RiB hat bei mir schon ziemlich grobe Stacheln an teilw.fingerdicken Trieben, die sich vielleicht auch nicht so gut biegen lassen ( sie wächst bei mir steif aufrecht und hängt nicht über, eher was für die Wand oder einen Obelisken), denn klettern mag sie schon.Ausserdem hab ich das Gefühl, dass sie stark sonnige exponierte Stellen garnicht schätzt,eher was für den romantischen Halbschatten, nicht für einen Bogen, an dem sie dann ausgebleicht( 'rauchfarben'

) und schlappig rumhängt... OT: Verabschiede mich vorübergehend in die 'Familienpflege' und wünsche euch allen deshalb an dieser Stelle schon ein frohes und friedliches Weihnachtsfest! (Bei mir blühen gerade die
Paperwhites auf, kleine weisse Sterne auf dem Fensterbrett,wunderschön...

, allerdings ist der Duft nicht mit irgendeinem rosigen zu vergleichen, mußte ich gerade feststellen, mal sehn, wann sie ihren Abschiebungsbescheid erhalten!

)Liebe Grüße Daniela
Re:Richtiger Standort für Albertine
Verfasst: 22. Dez 2010, 11:05
von Raphaela
Dir auch! :)Das Rote zwischen Albertine und PHM ist Chevy Chase (hatte FdR geschrieben

).Waldschrats herunter wallende Adélaide ist auch ein Traum

Re:Richtiger Standort für Albertine
Verfasst: 22. Dez 2010, 15:14
von Gartenwurzel
Wenn der Schuppen nicht rundum mit breiten Schotterstreifen versehen wäre, würde ich sie ja gleich dort anpflanzen.
Wie breit ist den der Schotterstreifen? Vielleicht kannst du die Rose ausserhalb pflanzen und ihr eine Stütze/Säule/Leiter bis zum Schuppen geben? Oder sie über einen breiteren Rosenbogen/-tunnel an den Schuppen leiten? So eine Art Rosenwandelgang davor machen.

So einen Rosenbogen gibt es schon, allerdings steht der im Schatten eines Walnussbaumes und die Rose müsste dann an der Schuppenwand noch mal einen halben Meter hoch "springen", damit sie auf´s Dach kommt

Da dieser Bogen sehr stark frequentiert wird (unter anderem mit Pferden), möchte ich die anhängliche Kratzbürste nicht unbedingt dort haben.Ne, die darf sich doch am Apfelbaum versuchen, und dann in Tarzanmanier auf den Schuppen schwingen. Da ist sie niemandem im Weg

Meine Nachbarin hat übrigens Pauls Himalayan Musk gepflanzt ("Die sah dort [in einem Park mit großem Laubengang] sooooo schön aus - die musste ich haben"). Erst an einen billigen Steck-Rosenbogen ohne Fundament. Hatte der Paul innerhalb weniger Monate klein bekommen. Jetzt steht er an einem eigens geschmiedeten kleinen Pavillon. Mal sehen, wie lange der durchhält. Oder ob die Rose irgendwann wie so manche andere Pflanze über den Gartenzaun fliegt, und bei mir Asyl bekommt
Re:Richtiger Standort für Albertine
Verfasst: 22. Dez 2010, 17:59
von juttchen
Meine Albertine ist leider - wieder einmal - im letzten Winter stark zurückgefroren. Baut sich aber immer wieder unermüdlich neu auf. Der vorletzte Winter hat ihr merkwürdigerweise nichts anhaben können. Sie ist zwar kein Monsterteil bei mir (der Platz ist nicht sooo optimal wegen der Wurzelkonkurrenz der Waldbäume), dafür lässt sie mich denn auch unbeschadet durch den Bogen

Re:Richtiger Standort für Albertine
Verfasst: 22. Dez 2010, 18:21
von Christina
Die "Meinige" steht an Nachbars Baum, ich habe sie da pflanzen dürfen. Inzwischen hab ich aber eine eigene am Zaun entlang.Diese ist schon 10 Jahre alt und hat den Baum rundum erobert.
Re:Richtiger Standort für Albertine
Verfasst: 22. Dez 2010, 18:24
von ManuimGarten
Gartenwurzel, da bin ich richtig gespannt, wie das wird. Bitte unbedingt in der Saison ein Foto anhängen. :DEine Pauls Himalayan Musk habe ich übrigens auch gepflanzt, 2008 an den Nordwest-Rand einer 4m Scheinzypressenhecke. Da tut sie sich schwer, aber einige Triebe sind schon oben auf. Bin schon gespannt, ob ich irgendwann die Scheinzypressen nicht mehr sehen muß.

@aurikel: Einfach schön. Da überlege ich gleich.... ob sie wohl auch Halbschatten verträgt?