News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schmetterlinge 2011 (Gelesen 30942 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re:Schmetterlinge 2011
Bestimmt hat es hier irgendwo an einem geschützten Platz überwintert und ist bei den ersten wärmenden Sonnenstrahlen aufgewacht... ;)Vor zwei Jahren am 14. März habe ich auch mal ein Taubenschwänzchen fliegen sehen. Wenn ich mich recht erinnere, waren es damals bereits schön angenehme Temperaturen.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Schmetterlinge 2011
In deiner Gegend ist das auch schon nachgewiesen. So einen Winter wie dieses Jahr wird es wohl hier nicht überlebt haben. Sie sollen ja bis zu 3000 km in 14 Tagen zurücklegen können. Beides ist also möglich.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Schmetterlinge 2011
Genau, beides kommt in Frage. Taubenschwänzchen beobachte ich hier seit Jahren in grosser Zahl. Wobei sich 2010 ausnahmsweise nur ganz wenige zu mir verirrt haben, auch kaum andere Schmetterlinge. Woran es wohl lag?
Das Nektarangebot war wie immer sehr abwechslungsreich.Dagegen haben sich im letzten Jahr die Weinhähnchen sehr wohlgefühlt und tüchtig Konzerte gegeben
Gibt es eigentlich verschiedene Arten von Taubenschwänzchen? Manche sehen recht bunt aus, d.h. sie haben mehr hellrote und teils auch grüne Schuppen.


Re:Schmetterlinge 2011
...und den Kreuzdorn und nur die Beiden...Zitronenfalter überwintern im Freien, sie pumpen eine Art Frostschutz durch den Körper, es gibt nur eine Generation, die Imago lebt 11 Monate. So alt wird kein Anderer!11ter März 11 Grosser Fuchs, lange vorher waren Zitronenfalter zu sehen. Gut zu wissen das sie den Faulbaum brauchen.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re:Schmetterlinge 2011
Deshalb find ich die Wildprimeln P. vulgaris, P. elatior und P. veris so toll. sie sind als erstes Futter für Schmetterlinge unverzichtbar. Ich nehme an, dass die Teppichprimeln P. pruhoniciana (P. juliae) die gleiche Funktion erfüllen. Davon kann man gar nicht genug habenZitronenfalter gestern und heute. Gestern ist er einmal auf den Primula elatior gelandet. Völlig getarnt und genau die selbe Farbe.


Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Erdmännchen
- Beiträge: 398
- Registriert: 18. Mär 2009, 17:19
- Kontaktdaten:
Re:Schmetterlinge 2011
Macroglossum stellatarum-Taubenschwänzchen gibt es nur dieses in Europa.Auch ein Schwärmer, teils grünlich und ähnlich aussehend, ist der Hummelschwärmer.http://de.wikipedia.org/wiki/Olivgr%C3% ... %A4rmerden habe ich auch schon mal bei uns gesehen.Gibt es eigentlich verschiedene Arten von Taubenschwänzchen? Manche sehen recht bunt aus, d.h. sie haben mehr hellrote und teils auch grüne Schuppen.
Liebe Grüße
Erdmännchen
Erdmännchen
Re:Schmetterlinge 2011
Erdmännchen, deine Vermutung hat mich jetzt doch sehr nachdenklich gemacht. Es könnte auch ein Olivgrüner Hummelschwärmer gewesen sein, von dem ich (leider) zum 1. Mal höre.Heute beim guggeln gefunden, und sehr interessant:Den Schwirrflug wie bei einem Kolibri haben wohl beide. Ob die Flügel zum Teil durchsichtig waren, kann ich mich nicht erinnern , aber die Farben waren nicht ganz so kräftig.Vielleicht kommt ja dieses Jahr wieder eins vorbei?
Re:Schmetterlinge 2011
Dieses Foto ist wirklich von heute
Allerdings hätte ich den Schwalbenschwanz lieber unter anderen Umständen gefunden
Er war an Nachbars Hühnerstall zwischen Wand und Hasendraht gefangen (Hohlraum so 0,5 bis 2cm), es ist mir ein Rästel, wie er dort hineingekommen ist (möglicherweise als Raupe), aber raus ging es definitv nimmer. Hat der Ärmste aber nicht eingesehen und als er dann mit Kopf und 4 Beinen draußen und Flügeln drinnen hing und es weder vor noch zurück ging, haben wir den Saitenschneider bemüht
Er ist überraschend heil davon gekommen, bloß fliegen ging erstmal nicht mehr (oder vielleicht noch nicht, falls er frisch geschlüpft war) und so haben wir ihn an einem schattigen Plätzchen verschnaufen lassen. Ich hoffe, dass ihn nicht Katz oder Vogel zum Abendessen verspeist haben




Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Re:Schmetterlinge 2011
Ist ja toll, dass Du ihn gerettet hast, nach dem Schlüpfen brauchen Falter ein wenig Zeit um sich richtig zu entfalten und zum Aushärten der Flügel bis sie fliegen können. Da muss ich ja langsam mein Gemüsebeet im Auge behalten. Dort futtern jedes Jahr Schwalbenschwanzraupen auf dem Dill und das dürfen sie auch, da teile ich gern. Sie mögen noch andere Doldengewächse wie Petersilie und wilde Möhre. Ich freu mich schon auf die Räupchen!
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re:Schmetterlinge 2011
Ich bin nicht so sicher, wie erfolgreich die Rettung letztendlich wirklich war. Bis gestern nachmittag saß er immernoch im Garten; ich fürchte er kann irgendwie nicht mehr fliegen, dabei sehen die Flügel eigentlich noch ganz gut aus
Allerdings war hier gestern ziemlich mieses Wetter, da hätt ich mich auch an nen Zweig gehängt und den Tag verschlafen als Schmetterling.

Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Re:Schmetterlinge 2011
Vielleicht ist er einfach zu schwach. Oder nachts ist es zu kalt und er kommt nicht schnell genug auf Betriebstemperatur...Kann man Schmetterlingen vielleicht mit Zuckerlösung auf die Sprünge helfen?
Re:Schmetterlinge 2011
Ich habs gestern schon mit Honigwasser auf Watte versucht, war wohl nicht so der Renner. Heute gibt es saftiges Obst, falls er noch da ist. Morgen soll es hier ja sehr warm werden, spätestens dann dürfte die Temperatur kein Problem mehr sein

Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Re:Schmetterlinge 2011
Die eigens besorgten Trauben hat er verschmäht, aber nachdem wir eine Weile in der Sonne saßen, ist er von dannen geflattert.Erst ein bisschen taumelig einmal um den Kirschbaum und dann auf und davon

Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Schmetterlinge 2011
Schön!Hier habe ich den ersten Bläuling gesehen, kurz darauf den ersten Kohlweissling. 

Alle Menschen werden Flieder
- Gartenlady
- Beiträge: 22367
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Schmetterlinge 2011
Dieser kleine Schmetterling flog heute zwischen den Lunarias herum. Ich glaube nicht, dass ich den schon mal hier gesehen habe.