Ich weiß, was Du meinst, von den Sommerblumen an meinen Hängen lasse ich mich jedes Jahr neu überraschen, jedes Jahr keimt etwas anderes, da lass ich auch einfachen Klatschmohn mal stehen.Die Zierkürbisse keimen durch den verteilten Kompost auch überall, die hüte ich wegen der Früchtchen. Die rote Melde wandert durch den ganzen Garten, die Ringelblumen auch, auch die Sonnenblumen, inzwischen bunt gemixte Farben und in unserem Sandboden auch die Riesenmargerite. Sie bildet große Horste, die ich auch manchmal rausreiße, weil sie zuviel Platz klaut.Auf den Baumscheiben meiner relativ neu gepflanzten Obstbäume gab es im vorigen Jahr meterhohe rote Melde und apfelgrüne- eine Mutation?Mein neues Gemüsebeet war durch den frischen Kompost von riesigen Sonnenblumen besetzt, das war fast zuviel, die Böhnchen hatten kaum noch PlatzZum naturnahen Garten gehört ja ein gewisses Laissez-faire, abwarten und zuschauen, was sich von alleine entwickelt. Ohne steuerndes Eingreifen geht aber auch nicht. In meinem Garten wäre sonst irgendwann ein Ahornwald mit viel Hopfen und Efeu und die Obstbäume würden eingehen.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wilde Ecken oder "Zufall und Gestaltung" (Gelesen 14925 mal)
Re:Wilde Ecken oder "Zufall und Gestaltung"
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
-
sunrise
Re:Wilde Ecken oder "Zufall und Gestaltung"
So wilde Ecken gibt es in meinem neuen Garten auch.Da sind diese Ecken mit gelagertem Holz umrandet von Brennesseln,dann die Haufen mit geschnittenem Grün da sind letztes Jahr Kürbisse drauf gewachsen,ja und was noch alles so kommt das werde ich dann diesen frühling sehen.Rieke,deine wilden Ecken finde ich auch sehr schön 
Re:Wilde Ecken oder "Zufall und Gestaltung"
Hier noch ein paar "Gedanken" in Form von Fotos zum Thema "Zufall und Gestaltung", ich habe noch ganz viel mehr gefunden, will euch aber nicht überstrapazieren
.
Vagabundierende Riesenmargarite im Terrassenbeet (wie heißt die pinke Staude, wusste ich schonmal ?)
Mein geliebter Chaos- Kompost mit roter Melde und Zierkürbis
Mauerpfeffer im Terrassenbelag
"Gemüsebeet" (so kann man es kaum noch nennen) mit Kamille, Johhanniskraut, roter Melde, Dill und Euphorbia (gegen die Wühlmäuse)
Benjeshecke mit Lockenweide und Lilly

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Sursulapitschi
- Beiträge: 412
- Registriert: 18. Jul 2005, 23:33
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Wilde Ecken oder "Zufall und Gestaltung"
schöne Photos, ein echtes Plädoyer fürs Zufallsprinzip!Die pinkblühende Staude ist übrigens die Spornblume, Centranthus ruber (gibts auch in weiß und korallrosa). Wunderschön und zugleich das beste Beispiel dafür, daß man ganz ohne Jäten eben leider doch nicht auskommt. Bei mir keimt jedes Frühahr ein Spornblumenrasen...
-
Rieke
- Beiträge: 4081
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Wilde Ecken oder "Zufall und Gestaltung"
Ich muß in diesem Jahr unbedingt mehr fotografieren. Ich habe ziemlich lange in meinen Beständen rumgesucht, aber die Zufallssituationen in meinem Garten habe ich nie vernünftig fotografiert: weder die Veilchen, die sich an 2 Stellen in der Wiese ausbreiten, noch die anderen Blumen in der Wiese, oder die schöne blaue Wicke am Zaun ...
.Mit Kürbissen kann man wunderbar spielen. Wir haben jedes Jahr 1-2 Hokkaidos:
@Chica: Funktioniert die Benjeshecke bei Dir, d.h. entsteht da wirklich eine Hecke? Ich habe mal gelesen, daß sich in der Praxis außer Brombeeren kaum ein Gehölz ansiedeln würde.
Der wilde Majoran ist da auch ein Beispiel für, mühsam zu Jäten, aber er blüht schön, ist anspruchslos und die Insekten lieben ihn. Die Kombination Margarite/Spornblume gefällt mirWunderschön und zugleich das beste Beispiel dafür, daß man ganz ohne Jäten eben leider doch nicht auskommt.
Chlorophyllsüchtig
Re:Wilde Ecken oder "Zufall und Gestaltung"
Die Kürbisse bei den Äpfeln ist eine super Idee :)Ziehst du sie an Schnüren hoch?
Re:Wilde Ecken oder "Zufall und Gestaltung"
Den Kürbis im Apfelbaum finde ich auch Klasse.Die Kürbisse krabbeln ja ganz gerne. Meine beiden letzten Kürbisse haben sich von allein an einer Bruchsteinmauer hochgehangelt. Rieke, mir gefallen deine wilden Ecken sehr.
Ich muß in meinem neuen Garten erstmal welche schaffen. Die kleine Wiese im jetzigen Garten hat weder Gänseblümchen, noch Veilchen, noch Löwenzahn, noch Klee, noch Wiesenschaumkraut.
Das soll sich ändern.Als erste Maßnahme habe ich sie nur einmal im letzten Juli gemäht.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Wilde Ecken oder "Zufall und Gestaltung"
es funktioniert auch mit gurken im birnenbaum. nur das ernten ist ein wenig beschwerlich
vormals "vanessa"
Re:Wilde Ecken oder "Zufall und Gestaltung"
Bei mir gab es früher jahrelang stachellose Brombeeren im abgestorbenen Flieder.Leider habe ich nie ein Foto vom "Brombeerbaum" gemacht.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Wilde Ecken oder "Zufall und Gestaltung"
über diesen "glockenblumen-margeriten-zufall" war ich sehr erfreut
vormals "vanessa"
-
ManuimGarten
Re:Wilde Ecken oder "Zufall und Gestaltung"
Oh, sehr romantisch. :DGlockenblumen mag ich auch sehr. Hier säen sich Waldglockenblumen aus und tauchen an immer mehr Stellen auf. 

-
sarastro
Re:Wilde Ecken oder "Zufall und Gestaltung"
Der Threadtitel enthält zweierlei Verschiedenes. Wilde Ecken sind für mich außer Kontrolle geratene, ästhetisch nicht ansprechende Stellen, für die man sich schämen muss oder auch nicht, je nach Veranlagung.Den Zufall in der Gestaltung muss man jedoch ausprobieren. Meist wirkt er gelungener als die Bücher es uns vorschreiben, weil sich Pflanzen im Allgemeinen flexibler als der Mensch verhalten. Auch auf Dauer!
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Wilde Ecken oder "Zufall und Gestaltung"
...sehe ich auch wie Sarastro. Jedenfalls ist der Zufall ein kaum ausschaltbarer und unverzichtbarer Gestalter im Garten. Nicht in einem sorgsam und akribisch geplanten Barockgarten, aber in meinem Garten. Eine große Brise Zufall und damit auch Wildheit haucht vielen Gärten erst Seele ein, zumindest aber den Charme und Esprit der Natur. Wirklich unverzichtbar! Siehe Fotos.
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Wilde Ecken oder "Zufall und Gestaltung"
...und wer diese Art Zufall liebt, hilft gerne etwas nach, nicht wahr?Bei mir beginnt jetzt die Zeit, wo beim Abschneiden der alten Pflanzenteile die liebsten Vagabunden, wie Fenchel, Verbena bonariense, Scabiosen und andere großzügig im Garten verteilt werden. Natürlich ist klar, dass ich dann im Frühjahr einige Entscheidungen treffen muss - lass ich den Scheinmohn im griechischen Bergtee wachsen, soll sich Stipa tenuissima zwischen den Iris ausbreiten u.ä. - und dass solche Art zu gärtnern mehr Zeit und Überlegung braucht als die Pflege eines formalen Gartens.Aber ich finde auch, dass das Ergebnis uns für die Mühe mehr als reichlich entschädigt.
-
Rieke
- Beiträge: 4081
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Wilde Ecken oder "Zufall und Gestaltung"
Für mich fällt sowas unter Schmuddelecke. Eine wilde Ecke ist ein Bereich, wo man bewußt z.B Brennesseln stehen läßt, damit Schmetterlingsraupen was zu fressen haben (und man selbst im Frühjahr auch Brennesseln ernten kann).Hier noch mal ein Bild von dem Kürbis:Wilde Ecken sind für mich außer Kontrolle geratene, ästhetisch nicht ansprechende Stellen, für die man sich schämen muss oder auch nicht, je nach Veranlagung.
Chlorophyllsüchtig