News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gehölz für sonnigen Standort gesucht (Gelesen 19769 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Gehölz für sonnigen Standort gesucht

Paulownia » Antwort #15 am:

Möglichst blüht aber nicht zu schrill, schöne Herbstfärbung und nicht zuviel Schattenwurf.Mein Favorit wäre dafür ein Euonymus i. S. Der vereint eigentlich alle Deine Vorstellungen und die herzigen, kleinen Früchte kannst Du gut aus der Nähe, auf Deiner Terrasse betrachten.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Gehölz für sonnigen Standort gesucht

Dunkleborus » Antwort #16 am:

Bei den Elaeagnüssen wirst du vielleicht auch fündig... ;D
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Gehölz für sonnigen Standort gesucht

Treasure-Jo » Antwort #17 am:

...tjia, leider oder zum Glück gibt es nicht DEN Strauch, der genau passt. Aber die meisten bisher genannten wären eine Sünde wert. Unter den bisherigen würde ich wählen, auch wenn noch leicht und locker 20 andere Sträucher möglich wären, darunter eine Kolkwitzia, die hier sicher auch passen würde. Aber was soll's, diese 20 nicht genannten vielleicht bei anderer Gelegenheit. Wenn ich 10 zur Auswahl hätte und im Garten an der genannten Stelle stehen würde, wüßte ich zu 100%, welche Strauch es sein müßte. Das ist nicht absolute Weisheit gefragt, sondern ein Schuß Zufall, persönliche Note, Gefühl für die umgebenden Pflanzen und den Geist des Ortes.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Gehölz für sonnigen Standort gesucht

pearl » Antwort #18 am:

obwohl wollemía ja warnte vor zu vielen Vorschlägen hier meine für die Nähe zu einem Kiesbeet und kalkhaltigen Boden:Indigofera heteranthaOsmanthus delavayiPaeonia delavayi Viburnum plicatum 'Lanarth' - brauch vermutlich viel zu viel PlatzNatürlich wären Hibiscus, Buddleja und Syringa auch gut für eine Benachbarung mediterraner Kiespflanzungen geeignet, aber ich halte sie für zu gewöhnlich und zu wenig anpassungsfähig in der Situation.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
krissy

Re:Gehölz für sonnigen Standort gesucht

krissy » Antwort #19 am:

sommerflieder, hartriegel - osterschneeball, jasmin (duft)immergrün: stranvaesia, photinia
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Gehölz für sonnigen Standort gesucht

fars » Antwort #20 am:

Osmanthus delavayi in Klimazone 6? Warum dieser Rat?Wenn es etwas exklusiver sein soll, dann Heptacodium miconioides (duftet auch) oder einer der klein bleibenden Sorbusse (S. scalaris oder S. vilmorinii). Sonst "sommerblühende" Magnolie (M. wilsonii oder M. sieboldii - beide sehr winterhart).Alle sind gut sonnenverträglich und bodenvage.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Gehölz für sonnigen Standort gesucht

Treasure-Jo » Antwort #21 am:

"Wenn es etwas exklusiver sein soll, dann Heptacodium miconioides (duftet auch)" ;D ;D ...der wäre bei meinen ungenannten 20 auch dabei gewesen. Die Qual der guten Wahl..... GrußJo
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
_felicia
Beiträge: 1341
Registriert: 27. Dez 2008, 17:43
Kontaktdaten:

Re:Gehölz für sonnigen Standort gesucht

_felicia » Antwort #22 am:

Die Salix pyrifolia sieht in jungen Jahren recht struppig aus - wächst sich erst mit der Zeit (und gefühlvollem Schnitt) aus.Ich habe einen ähnlichen Standort zu bepflanzen und grüble auch schone eine Weile :D Bei mir habe ich letztens an einen ziemlich hohen Bux (Bienenkorb-förmig) gedacht - der bringt Strukutur und Ruhe ans Beet und im Winter bin ich froh um Grün im Garten.Ich scheue nur die Umpflanz-Aktion...Gestern habe ich eine traumhaft schöne Zaubernuss gesehen - da wurden Gelüste wach. :D - die wurde ja auch schon genannt. Im Frühjahr und Sommer ist im Kiesbeet sowieso genug Blüte, da ist so ein Winterblüher vielleicht gerade richtig.Viele Grüße _felicia
...ist es nicht ein schöner Tag?
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Gehölz für sonnigen Standort gesucht

riesenweib » Antwort #23 am:

...Heptacodium miconioides (duftet auch)...
der wächst auch recht flott, und lässt sich tricherförmig halten. Die rinde ist warmbraun und rollt ab, ist im winter freundlich. Im sptäherbst gibt es schöne rötliche fruchtstände. Deren reste bleiben weit in den winter am strauch. Am naturstandort sollen die sträucher an felsen 'picken', also sollte auch die bodenstruktur für ihn kein problem sein.Aber: unserer steht seit 2003 und ist jetzt über 4m, er würde als Euren höhenrahmen sprengen.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
_felicia
Beiträge: 1341
Registriert: 27. Dez 2008, 17:43
Kontaktdaten:

Re:Gehölz für sonnigen Standort gesucht

_felicia » Antwort #24 am:

Hallo riesenweib,tolle Bilder! Der sieht wirklich sehr schön aus. Meinst, der hält auch in München durch?Viele Grüße _felicia
...ist es nicht ein schöner Tag?
Benutzeravatar
mame
Beiträge: 1684
Registriert: 13. Mai 2009, 04:30

Re:Gehölz für sonnigen Standort gesucht

mame » Antwort #25 am:

Der sieht wirklich sehr schön aus. Meinst, der hält auch in München durch?
Im Zweitgarten (fast München) haben wir einen kleinen H. der hat sich schon gut eingelebt. Für Katrins Zwecke dürfte er zu groß werden, verträgt aber Schnitt.In Weihenstephan steht dieser hier:
Dateianhänge
Heptacodium_m..JPG
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Gehölz für sonnigen Standort gesucht

Katrin » Antwort #26 am:

Danke für eure vielen Antworten! Ich wollte fairerweise alle Vorschläge genauer betrachten, ehe ich antworte, daher habe ich mich so lange nicht gemeldet.@wollemia - Cornus cousa haben wir bereits an anderer Stelle und der wächst mir für den besprochenen Standort zu langsam, weil ich ja den Schatten relativ schnell wieder brauche.@Dicentra - Bienenweide ist für mich auf jeden Fall ein Pro-Argument, aber nicht zwingend nötig, da der Rest des Gartens schon sehr bienenfreundlich ist. Deutzia und Kolkwitzia mag ich beide gerne, aber sie sind bedeutend schönere Sträucher, wenn sie viel Platz haben. Wir haben außerdem ein paar ältere, verholzte Exemplare im Garten und die sind kein wirklich gutes Beispiel, da wird die Familie kaum mitziehen ;) .@Landpomeranze - Sorbus überzeugen mich nicht so, viele sehen durch die hängenden Beeren immer etwas traurig aus und durch das feine Laub nicht gesund und üppig (ist natürlich rein meine Interpretation). Falls er auch noch langsam wächst, würde er eher nicht passen.Eine Mispel wäre mein Traum, allerdings nicht für dort. Aber die wachsen halt wirklich sehr, sehr langsam, ich fürchte, ich bin zu ungeduldig für so ein Gehölz.@troll - Rispenhortensien mag ich persönlich lieber als Hintergrund zu einem Staudenbeet. Irgendeine schöne Sorte möchte ich unbedingt einmal pflanzen, aber im Verbindung mit passenden Stauden. Hier stünde sie ja auf einer leichten Geländekante und es wäre nur schwer möglich, etwas schönes mit ihr zu kombinieren. Ich habe mir deinen Sortenvorschlag aber notiert!@Lilo - Lonicera purpusii habe ich an anderer Stelle, im Halbschatten, und mag es/sie (?) sehr! Aber er ist mir etwas zu zart für diese Stelle, wo eine Berberitze und ein Buchs daneben sind. @daphne - Hortensien wären vom Boden dort nicht so begeistert und Rosen mag ich nicht :-X . Im Sommer ist der Garten sehr bunt, da müsste das Gehölz nicht unbedingt blühen (bisher war ja eine Latsche dort - seeehr gleichaussehend das Jahr über, daher ist rundherum mehr Farbe).@Jo - deine Kiesgartenauswahl ist sehr spannend, aber so richtig überzeugt hat mich noch kein Vorschlag :-[ : Pyrus ist mir zu feingliedrig, er würde aber an anderer Stelle im Kiesgarten gut passen (notiert), Cotinus steht auf meiner Liste für Gehölze in Staudenbeeten, der kommt bestimmt mal; hier wäre er zur roten Berberitze nicht so passend. Zieräpfel überzeugen mich generell nicht so, außerdem wüchse er mir zu langsam.Was wären deine anderen fünf erstgereihten Vorschläge? ;D @tubutsch - Spirea finde ich so schön, wenn sie überhängenden Wuchs haben können, ohne eingeengt zu sein. Das wäre aber beides hier nicht möglich. Die von dir vorgeschlagenen Arten sehen gut aus, ich habe sie notiert, vielleicht kriege ich sie anderswo mal unter! Eggert kannte ich schon, zum Stöbern ist es eine tolle Seite.@Paulownia - bei Euonymus muss ich immer an die immergrünen Arten und Sorten denken und ich mag Immergrüne nicht so. Die einheimische Art ist hübsch, die möchte ich unbedingt mal als Hintergrund irgendwo verwenden (alleine der Herbstaspekt!). Aber sie ist eben heimisch und wächst schnell mal wo am Rand des Grundstücks, ich denke, neben der Terrasse möchten meine Leute eher etwas anderes.@dunkleborus - Eleagnus sind mir auch irgendwie zu fein (himmel, ich hör mich sehr zickig an, wenn ich das so durchlese :-[ ) - woanders gern, aber nicht an dieser Stelle.@pearl - Indigofera finde ich wunderschön, aber bleibt der nicht zu niedrig? Eine Paeonie mag sicher den Boden nicht so wirklich, außerdem bleibt sie zu klein, ich brauche ja den Schatten bald. Der vorgeschlagene Viburnum ist eine tolle Pflanze. Aber eingeengt sieht er sicher erbärmlich aus, da wäre schade um ihn. Hibiscus, Buddleja und Syringa wachsen in der Nähe ganz zufrieden. Buddleja wäre eine Möglichkeit, aber die Wuchsform ist mir zu, hm, willkürlich und durch den nötigen Rückschnitt wird das mit der Beschattung wieder nix.@krissy - über den Osterschneeball habe ich jetzt etwas länger nachgedacht. Würde es dem dort gefallen (Boden, Licht)? Die anderen habe ich zahlreich in gemischten Hecken, daher würde ich den Platz gerne für etwas Neues nützen. Immergrün muss nicht sein, eigentlich wäre es sogar besser, es wäre im Winter hell dort.@fars - Heptacodium miconioides ist definitiv auf meiner Liste gelandet, wenn nicht für dort, dann woanders. Aber wird der nicht sehr groß?@felicia - Ja, der Pyris wirkt auf mich auch etwas struppig... Buchs ist ja schon dort (nördlich davon), der ist aber schon ziemlich groß und kaum geschnitten :-[ , daher wird er vielleicht als nächster verschwinden, falls das neue Gehölz so schön wächst, dass es Begehrlichkeiten auf weitere weckt ;) . Zaubernuss mag ich unbedingt (ein Jammer, dass ich noch keine habe!), aber da träume ich von einem Schattenbeet zu ihren Füßen, also lieber woanders, wo sie auch ewig weiterwachsen kann und besser wirkt.@riesenweib - Das dachte ich schon, dass der Heptacodium zu groß wird. Aber hübsch ist er definitiv!@mame - danke für das Foto! Der muss noch mal irgendwo untergebracht werden ;) .Puh, jetzt kriege ich sicher nie wieder Vorschläge, weil ich so schwer zu überzeugen bin... :-\ - danke jedenfalls! LG, Katrin
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Gehölz für sonnigen Standort gesucht

fars » Antwort #27 am:

Hier noch ein Vorschlag, der allerdings ebenfalls Geduld erfordert: Buddleja alternifolia
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Gehölz für sonnigen Standort gesucht

Treasure-Jo » Antwort #28 am:

Bevor jetzt nach und nach alle (Blüten)sträucher aufgeführt werden:
...und nicht zu vergessen: Winterhärtezone 6b (damit erübrigt sich leider z.B. Cercis siliquastrum)
...also noch mal von vorne ! ;D
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Gehölz für sonnigen Standort gesucht

Treasure-Jo » Antwort #29 am:

...und schon mal einige bisher nichtgenannte aus meiner TOP 20 Liste bei die o.g. "Spezifikation":Prunus subhirtella 'Autumnalis': schöne Blüte, tolle Herbstfärbung, max. Höhe 2,5-3 mSyringa microphylla 'Superba' Viburnum plicatum in SortenPhiladelphus 'Dame Blanche' (max. 2-2,5 m, eher kleiner)Philadelphus coronarius 'Aureus' - kleiner Strauch um 1,10m mit gelblichen Laubblättern, weiße Blüten, intensiver süßlicher DuftPhiladelphus Hybride 'Erectus', Duftjasmin - aufrecht wachsend bis 1,5m - einfache schneeweiße Blüten, die stark duften - geeignet für freiwachsende und geschnittene Hecken und als Hinterpflanzung für Rosen.
Liebe Grüße

Jo
Antworten