Seite 2 von 18

Re:im Winter grüne Stauden

Verfasst: 26. Dez 2014, 11:08
von Mediterraneus
Hier mal ein Foto von heute morgen. Ein steiler Hang unter meiner Mespilus germanica. Sehr dunkel, kommt kaum Sonne hin, nach rechts zu den Helleboren kommt etwas Sonne.Die Helleboren sind eher dunkelgrün und ordnen sich in das "gängige" Wintergrün von Koniferen und anderen Immergrünen ein. Eher trist wirkend.Direkt am Stamm der Mispel hab ich letztes Jahr etwas Doronicum pardalianches gesetzt, ein deutlich frisches Grün, wie ich finde :D

Re:im Winter grüne Stauden

Verfasst: 26. Dez 2014, 11:13
von Mediterraneus
Zwei wintergrüne Klassiker: Arum italicum "Pictum" aus Campanula poscharskyana "Alba" (die blüht sogar heute früh noch :D )

Re:im Winter grüne Stauden

Verfasst: 1. Jan 2015, 13:43
von Starking007
Wintergrün, wenn nicht sogar bunt:Normale Gartenaurikel.Bild

Re:im Winter grüne Stauden

Verfasst: 1. Jan 2015, 14:44
von Henki
Diese Euphorbia steht auch frisch wieder aufgetaut noch sattgrün in zahlreichen Exemplaren da. Nina, war das E. robbiae? Bild

Re:im Winter grüne Stauden

Verfasst: 1. Jan 2015, 18:06
von Dunkleborus
Ja. Immergrüne Stauden haben ja oft den Vorteil, dass man sie als zweite Schicht verwenden kann. In meinen Rhodoflächen sieht man im Sommer vor allem Dicentra, Hosta, Kirengeshoma, Astilben und so. Wenn deren Laub weg ist, lauern darunter Asplenium sc., Ophiopogon, Cardamine trifolia und so. Nur Liriope blühen dann nicht.

Re:im Winter grüne Stauden

Verfasst: 1. Jan 2015, 22:41
von Danilo
Ja. Immergrüne Stauden haben ja oft den Vorteil, dass man sie als zweite Schicht verwenden kann.
8) Genau. :D Auf der Suche nach Möglichkeiten, trotz Platzmangel weitere Gierpflanzen unterbringen zu können, kam ich kürzlich zum selben Ergebnis ;D[td][quote quote= post_id= time=]Ferner entdecke ich zunehmend eine noch kaum genutzte staudige "Zwischenschicht" im Garten[/quote][/td]
[td][quote]Und auch Geophyten könnte man noch mehr etagenweise kultivieren, ober- wie unterirdisch.[/quote][/td]
Eine Liste an infragekommenden Gattungen entstand zügig. :)Wie dem auch sei, Euphorbia robbiae gedeiht hier als Bestand im Furzelwilz eines Faulbaums. Nach Süden schützt eine Ligusterhecke vor Wintersonne, nach Nordosten der Garten selbst vor kalten Winden. So übersteht sie auch strengere Kahlfröste schadlos, ebenso die Nominatform. Ich möchte beide nicht missen. :)

Re:im Winter grüne Stauden

Verfasst: 1. Jan 2015, 22:49
von Henki
Weil sie mir als so robust angepriesen wurde, habe ich sie unter anderem unter meine Magnolia ashei gepflanzt. Nun bin ich gespannt.
Cardamine trifolia
Der ist wintergrün? Meine zogen im Spätsommer ein, wenn ich mich recht erinnere. Ich muss mal nachsehen, ob da gerade irgendwas vorhanden ist. Ansonsten haben sie sich wohl verabschiedet. :-\

Re:im Winter grüne Stauden

Verfasst: 1. Jan 2015, 22:54
von Danilo
Euphorbia robbiae ist eine Kahlfrostmimose. Ansonsten sehr schön.Ja, Cardamine trifolia ist hier zuverlässig wintergrün. Ich glaube, auch nach dem Winter vor drei Jahren. Überhaupt eine äußerst unkomplizierte, kleine Lieblingsstaude. Einmal etabliert sehr reichblühend. Gerade gestern hab ich beschlossen, die Altpflanzen zu teilen und flächig in besagter "Zwischenschicht" unter den Cimicifugas, Rodgersien und Boehmerias einzusetzen.

Re:im Winter grüne Stauden

Verfasst: 1. Jan 2015, 23:04
von Dunkleborus
Die kann man durch Blattstecklinge vermehren, kühl und frostfrei.

Re:im Winter grüne Stauden

Verfasst: 1. Jan 2015, 23:19
von Scabiosa
Danke für den Tipp, Dunkleborus! Bildet sie nicht auch Ausläufer, so dass sie von allein flächig wächst?Ich sah vor ein paar Tagen diese schöne rotstielige Euphorbia. Könnte das E. x martinii sein?Bild

Re:im Winter grüne Stauden

Verfasst: 1. Jan 2015, 23:25
von pearl
sieht nach Euphorbia characias subsp. characias aus. Die Euphorbia characias subsp. wulfenii haben grüne Stengel, grüne Honigdrüsen und sind sehr hoch, die ersteren sind niedriger und haben rote Stengel. Die Honigdrüsen können von schwarz über braun bis rot ausfallen. Wenn man beide mal im Garten hatte gibt es alle möglichen Mischformen.

Re:im Winter grüne Stauden

Verfasst: 1. Jan 2015, 23:28
von Dunkleborus
Die kannte ich beide in grünstengelig, ich glaube an x martinii.Ja, C. trifolia macht Ausläuder, wächst aber nicht so rasant, wie man möchte.

Re:im Winter grüne Stauden

Verfasst: 1. Jan 2015, 23:32
von Scabiosa
Vielen Dank, pearl und Dunkleborus. :)

Re:im Winter grüne Stauden

Verfasst: 2. Jan 2015, 00:15
von pearl
so sieht Euphorbia x martinii im Januar aus und ein Vergleich hier. BildDas Laub ist gedrungen, breit buschiger und auch rötlich. Der Bestimmungsschlüssel für Euphorbia characias subsp. characias und Euphorbia characias subsp. wulfenii unterscheidet sie so, wie ich es benannt habe.

Re:im Winter grüne Stauden

Verfasst: 2. Jan 2015, 00:42
von pearl
im Massif des Maures, ein Naturschutzgebiet, Euphorbia characias subsp. characias mit rotem Stengel.Bild