Ich habe gestern Abend noch nach einer Publikation bei den Dendrologen gesucht wo dieses Problem der Altersbestimmung genau erklärt wurde, mit Formel und Allem. Leider hab ich es so schnell nicht gefunden.Falls ich es am Wochenende finde, sende ich Dir eine PM.Die Hauptpunkte kann ich hier dann in einem Beitrag schreiben.Zeitspanne würde schon reichen.Diese Säuleneiche ist jedenfalls einer der imposantesten Baumveteranen in der ganzen Gegend
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Eiche -welche Eiche ist das? (Gelesen 10903 mal)
Moderator: AndreasR
- HappyOnion
- Beiträge: 1116
- Registriert: 1. Aug 2010, 21:10
Re:Eiche -welche Eiche ist das?
Re:Eiche -welche Eiche ist das?
Danke, Happy Onion,hab selbst noch ein wenig gegoogelt und hier einen recht simplen Ansatz gefunden:http://www.wer-weiss-was.de/theme242/article4707269.htmlDiese grobe Altersbestimmung bei lebenden Bäumen nach Baumart habe ich auch nochgefunden:Kiefer: Alter = Durchmesser x 3Lärche, Fichte, Tanne: Alter = Durchmesser x 2,5Douglasie: Alter = Durchmesser x 1,5Traubeneiche: Alter = Durchmesser x 4Stieleiche, sonst. Laubbäume: Alter = Durchmesser x 2Pappel: Alter = Durchmesser x 1Leider keine Literaturquelle genannt.In einem anderen Forum habe ich diese Literaturempfehlung gefunden:Zitat:"...Die Wald und Parkbäume Mitteleuropas,wo eine Formel zur Altersberechnung unter Berücksichtigung der jeweiligen Klimazone zu finden ist.A.Mitchell Paul Parley Verlag..."Hier scheint es explizit um die Altersbestimmung von lebenden Bäumen zu handeln. Da brauche ich vielleicht nicht die Säge ansetzen, um Jahresringe zu zählen. ;DIch bin gespannt, was du aus deinen Bücherregal ausgräbst. 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- HappyOnion
- Beiträge: 1116
- Registriert: 1. Aug 2010, 21:10
Re:Eiche -welche Eiche ist das?
Antwort gefunden sende Dir eine PM.Die Stelle von Mitchell wird auch genannt, muß aber verworfen werden, da auf britische Verhältnisse zurückgehend.
- HappyOnion
- Beiträge: 1116
- Registriert: 1. Aug 2010, 21:10
Re:Eiche -welche Eiche ist das?
Jahresringe sind sichere Quelle, aber der Baum kann nicht gefällt werden.Alte Bäume sind oft hohl und damit liefern die Jahresringe keine verwertbaren Daten.Dickenwachstum und Breite der Ringe sind eine sichere Quelle, aber die Jahresringe sind unterschiedlich breit.Je größer das Kronenvolumen, desto mehr Photosynthese und damit Blattmasse führt zu stärerem Dickenwachstum.Weitere Faktoren Höhenlage, Bodenart, Bodenfeuchtigkeit, Luftfeuchte etc.Jahresringbreite bei Qu. robur0,24 cm im Waldbestand; 0,29 cm im Freistand (Mittelwerte)Jahresringbreite bei Picea abies0,27 cm imi Waldbestand; 0,55 cm im Freistand (Mittelwerte)Es wird eine Abnahme des Dickenwachstums im Alter für wahrscheinlich gehalten.Laut Mitchell wird ein Stammumfangszuwachs von jährlich 2,5 cm bei vielen Bäumen erwartet. Dieser Wert erscheint dem Autor als zu hoch für Deutschland und muss nach unten korriegiert werden.Leider keine allgemeine Formel. Aber so kann man wenigstens eine Annäherung an das Alter bekommen.
Re:Eiche -welche Eiche ist das?
Heute war ich noch einmal mit dem Zollstock bei dem Baum.Der Stammdurchmesser beträgt in 1 m Höhe unterhalb der ersten Verzweigung 85 cm.Lege ich eine durchschnittliche Stärke der Jahresringe von 2,9 mm (Stieleiche im Freistand) zu Grunde komme ich auf ein Alter von 146 Jahren.Bei Annahme eines geringeren Dickenwachstums (2,4 mm) würde sich die Schätzung auf 177 Jahre erhöhen. Dies würde sich mit der Faustformel aus der von mir zitierten Tabelle ohne Quellenangabe decken (170 Jahre).Ein grob geschätztes Mindestalter von ca. 150 Jahren (+/- 10 Jahren) finde ich für eine Säuleneiche in einem Bürgergarten in einer Kleinstadt auf dem platten Land schon recht beachtlich. Wie die Leute damals wohl an den Baum gekommen sind?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- HappyOnion
- Beiträge: 1116
- Registriert: 1. Aug 2010, 21:10
Re:Eiche -welche Eiche ist das?
Gab es an dieser Stelle mal eine Wegkreuzung? An markanten Punkten in der freien Landschaft wurde oft von der Obrigkeit Bäume gesetzt um diese zu kennzeichnen. Beschäftige mich gerade damit. Es ist die Frage wer vor ca. 150 Jahren diesen Landstrich unter sich hatte. Es gibt auch eine Quercus robur 'Fastigiata' Typ Rinteln. Bin mir aber nicht sicher ob die Stadt Rinteln in Niedersachsen mit diesem Typ geehrt wird. Soll eine schlanke, aufgrechte Sorte sein.
Re:Eiche -welche Eiche ist das?
Der Baum steht im innerörtlichen Bereich einer alten Ackerbürgerlandstadt (hier früher als "Flecken" bezeichnet). Eine Pflanzung im "öffentlichen" Bereich scheint jedoch ausgeschlossen. Der Standort dürfte seit dem Mittelalter "Privatgarten" eines Ackerbürgers gewesen sein.Leider kann ich den genauen Standort im Augenblick keiner alten Hausnummer aus dem 19. Jahrhundert zuordnen, da spätestens durch den Bau des Supermarktes historische Grundstücksverläufe nicht mehr nachzuvollziehen sind. Ich müsste vielleicht einmal den örtlichen Heimatpfleger fragen.Bei Wikipedia habe ich übrigens die vermeintliche Mutterpflanze dieses Baumes gefunden. http://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%B6ne_Eiche_%28Harreshausen%29#cite_note-Deutschlands_alte_B.C3.A4ume.2C_S._76.-4Beziehungen nach Hessen sind möglich, da die Nachbarorte bis in die napoleonische Zeit unter Verwaltung von Hessen-Kassel standen. Ob es zu dieser Zeit hier schon Baumschulen gab?In diesem Link taucht jedoch ein Widerspruch zu meinen Berechnungen auf. Die dort erwähnte Pyramideneiche aus Schwerz-Dammendorf (Sachsen Anhalt) müsste nach meinen Berechnungen eine durchschnittliche Breite der Jahresringe von 4,5 mm bei einem Alter von 200 Jahren haben. 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Eiche -welche Eiche ist das?
Na, die sieht meiner Eiche doch wohl sowas von ähnlich!!!Sag ich doch, meine ist eine aus der Form geratene Säuleneiche.Der Baum steht im innerörtlichen Bereich einer alten Ackerbürgerlandstadt (hier früher als "Flecken" bezeichnet). Eine Pflanzung im "öffentlichen" Bereich scheint jedoch ausgeschlossen. Der Standort dürfte seit dem Mittelalter "Privatgarten" eines Ackerbürgers gewesen sein.Leider kann ich den genauen Standort im Augenblick keiner alten Hausnummer aus dem 19. Jahrhundert zuordnen, da spätestens durch den Bau des Supermarktes historische Grundstücksverläufe nicht mehr nachzuvollziehen sind. Ich müsste vielleicht einmal den örtlichen Heimatpfleger fragen.Bei Wikipedia habe ich übrigens die vermeintliche Mutterpflanze dieses Baumes gefunden. http://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%B6ne_Eiche_%28Harreshausen%29#cite_note-Deutschlands_alte_B.C3.A4ume.2C_S._76.-4Beziehungen nach Hessen sind möglich, da die Nachbarorte bis in die napoleonische Zeit unter Verwaltung von Hessen-Kassel standen. Ob es zu dieser Zeit hier schon Baumschulen gab?In diesem Link taucht jedoch ein Widerspruch zu meinen Berechnungen auf. Die dort erwähnte Pyramideneiche aus Schwerz-Dammendorf (Sachsen Anhalt) müsste nach meinen Berechnungen eine durchschnittliche Breite der Jahresringe von 4,5 mm bei einem Alter von 200 Jahren haben.
Re:Eiche -welche Eiche ist das?
Dann aber einer Eichel entsprungen. 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- HappyOnion
- Beiträge: 1116
- Registriert: 1. Aug 2010, 21:10
Re:Eiche -welche Eiche ist das?
@troll Du brauchst gar keine Baumschule in der Nähe. Kassel-Wilhelmshöhe ist für seine Baumsammlung (auch für eine Säuleneiche berühmt) Viele neue Gehölze aus Amerika wurden über Kassel in Deutschland eingeführt. Der Marktgraf? hatte Söldner für Amerika abgestellt und diese beauftragt Pflanzen wieder mitzubringen, wenn Sie nach Hause kämen. Es gab eine Baumschule die solche Gehölze oder auch Sorten von einheimischen Arten kultivierte und sie im hessischen Hoheitsgebiet verteilt hat. modedit: zitat gerichtet. lg,brigitteBeziehungen nach Hessen sind möglich, da die Nachbarorte bis in die napoleonische Zeit unter Verwaltung von Hessen-Kassel standen. Ob es zu dieser Zeit hier schon Baumschulen gab?
Re:Eiche -welche Eiche ist das?
Finde ich gar nicht. Die Äste von meiner Eiche sind auch so aufstrebend und verdreht. Ich muss dazu sagen, daß es sich bei meiner Eiche und 2 Eichen handelt, die sehr dicht bei einander stehen, die Stämme berühren sich fast. Ich vermute daher, daß die beiden mal eine besonders große und breite Säuleneiche bilden sollten.
Re:Eiche -welche Eiche ist das?
Hallo,eigentlich wollte ich auf den Wikipedia Eintrag zur "Schönen Eiche"hinweisen, aber troll13 hat den Bericht auch entdeckt.Aber hier ist noch eine Ergänzung zu diesen Themahttp://de.wikipedia.org/wiki/Säuleneichehttp://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%A4uleneicheDanach gibt es eine Reihe von verschiedenen Klonen, die alleden nachoben strebenden Kronenaufbau haben.Noch die Ausformung der Baumkrone unterschiedlich strukturiert ist.
Re:Eiche -welche Eiche ist das?
bei der Schönen Eiche von Harreshausen habe ich auch eine Ähnlichkeit festgestellt. Ich glaube aber, daß die Schöne von B. heute noch einen schmalen Säulenwuchs hätte, wenn sie nicht vom Blitz geköpft worden wäre. Was wir heute noch davon sehen, ist der untere Teil, der natürlich breit ist.
Re:Eiche -welche Eiche ist das?
Säuleneichen lassen sich auch über Aussaat vermehren. Diese Typen sind mehr oder weniger säulenförmig.[size=0]Ich sehe es gerade, das haben schon Wollemia und fröhliche Zwiebel geschrieben.[/size]
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck