News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Warda (Gelesen 4925 mal)

Bücher rund um den Garten - Bestimmungsbücher, Fachbücher, Neuerscheinungen, Klassiker ...

Moderatoren: kolbe, Nina

Antworten
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18487
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Warda

Nina » Antwort #15 am:

Warda war übrigens gestern beim Kerner zu sehen. Er hatte einiges an jetzt blühenden Gehölzen dabei. Er war aber nicht in der eigentlichen Gesprächsrunde, sondern als Experte im Publikum sitzend geladen.
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Warda

Ismene » Antwort #16 am:

Ich habe gestern in einem Regionalprogramm (NDR?) auch kurz den lieben Herrn Warda gesehen. Schaaade leider viel zu kurz. :'(Er zeigte einen Viburnum der Monate zu früh blühte. Und dass die Strauchpäonien sensationell früh ausgetrieben sind.Würde gerne mal mehr von ihm sehen und hören.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Warda

Gartenlady » Antwort #17 am:

Im Herbst letzten Jahres gab es ein tolles Interview im NDR-Radio mit ihm, man konnte es als podcast runterladen, hier im Forum wurde das empfohlen, kann es hier leider nicht mehr finden.Er hat dort die denkwürdige Story erzählt, wie er einer 100-jährigen Kiefer, die ins Arboretum Ellerhoop verpflanzt wurde, das Anwachsen erleichtert hat, indem er ihr jeden Abend eine Arie aus Tannhäuser gesungen hat ;) :D ;D ::)
bristlecone

Re:Warda

bristlecone » Antwort #18 am:

Im Herbst letzten Jahres gab es ein tolles Interview im NDR-Radio mit ihm, man konnte es als podcast runterladen, hier im Forum wurde das empfohlen, kann es hier leider nicht mehr finden.
Die Empfehlung im Forum ist hier.
Gartenfee

Re:Warda

Gartenfee » Antwort #19 am:

Vielen Dank für eure netten Antworten. Besonderen Dank für den Link an Dich, Crispa. Den werde ich nachher ausprobieren. Ich wollte schon bei Goo... suchen, ob ich Herrn Warde irgendwo in den Tiefen des Internets finde. An den Neuzüchtungen bin ich interressiert, weil ich in Hausnähe mehrere sehr kleine Beete bzw. Pflanzstreifen habe, in die ich u. a. Nadelgehölze pflanzen will. Man schaut ja auch im Winter in den Garten. So habe ich vor dem Küchenfenster ein Heidebeet mit mehreren Pinus und Erika (blüht den ganzen Winter durch und bringt somit Farbe in graue Wintertage). Deshalb brauche ich Angaben zu Zwergnadelgehölzen mit Wuchsverhalten und -größe). Das ist ja bei Nadelgehölzen besonders heikel, da sie keine Endgrösse haben. Ausserdem ist das wohl bei mir schon so eine Art Leidenschaft geworden, wenn ich mal überlege, wie viele ich davon schon habe.Gartenfee
Benutzeravatar
Natalie
Beiträge: 511
Registriert: 14. Aug 2005, 15:33
Kontaktdaten:

Re:Warda

Natalie » Antwort #20 am:

Allen, die einen nicht ganz so großen Garten haben, kann ich nur empfehlen, den Warda NICHT zu kaufen ;)Denn nicht nur das Buch ist teuer, sondern vor allem die Anschaffungen, um die man nach ausgiebiger Lektüre einfach nicht mehr drumherum kommt...
Er hat dort die denkwürdige Story erzählt, wie er einer 100-jährigen Kiefer, die ins Arboretum Ellerhoop verpflanzt wurde, das Anwachsen erleichtert hat, indem er ihr jeden Abend eine Arie aus Tannhäuser gesungen hat
Hat es denn geholfen? Dann sing ich unserer vor drei Jahren verpflanzten Kiefer (zu dem Zeitpunkt vielleicht acht Jahre alt) auch mal was vor. Die hat jetzt nämlich nur noch einen Jahrgang Nadeln.LGNatalie
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Warda

Gartenlady » Antwort #21 am:

ja, es hat geholfen ;) die Kiefer war aber erst 90 Jahre alt, seit der Sendung im August ist sie in meinem Kopf 10 Jahre älter geworden :-[ ;D
bristlecone

Re:Warda

bristlecone » Antwort #22 am:

Das war eine Pinus bungeana aus dem Garten des Dendrologen Krüssmann. Die Umpflanzaktion ist im Buch abgebildet und beschrieben.
Benutzeravatar
Natalie
Beiträge: 511
Registriert: 14. Aug 2005, 15:33
Kontaktdaten:

Re:Warda

Natalie » Antwort #23 am:

Bei mir war es eine Schwarzkiefer. Immerhin, den jüngsten Orkan hat sie im wahrsten Sinne des Wortes überstanden, trotz ihrer ziemlich ausladenden Krone auf eher kurzem Stamm. Also denke ich doch, dass sie inzwischen eingewurzelt ist und ich nicht mehr singen brauch ;DLGNatalie
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Warda

Gartenlady » Antwort #24 am:

Das war eine Pinus bungeana aus dem Garten des Dendrologen Krüssmann. Die Umpflanzaktion ist im Buch abgebildet und beschrieben.
im Buch ist in der Tat die Umpflanzaktion einer 25 jährigen Pinus bungeana beschrieben, das ist aber nicht die die besungen wurde ;)
Benutzeravatar
Natalie
Beiträge: 511
Registriert: 14. Aug 2005, 15:33
Kontaktdaten:

Re:Warda

Natalie » Antwort #25 am:

Sicherlich wissen nur die Älteren klassischen Gesang zu schätzen!!! ;D
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Warda

Gartenlady » Antwort #26 am:

Sicherlich wissen nur die Älteren klassischen Gesang zu schätzen!!!
;DIch habe mir die Stelle im podcast eben noch mal angehört, es war tatsächlich eine 90-jährige Kiefer aus Ostfriesland, sie sollte der Big-Bonsai im anscheinend neu gestalteten Chinesischen Garten sein.Sie bekam zunächst die Arie des Wolfram v. Eschenbach aus Tannhäuser "Oh Du mein holder Abendstern" zu hören und dann jeden Abend etwas anderes aus dieser Oper (denn eine Oper Kiefhäuser gibt es ja nicht ;D ) und täglich wurde der Zuwachs an den Zweigen gemessen ::) Dazu muss man noch sagen, Prof. Warda wollte ursprünglich Sänger werden, hatte also eine Gesangsausbildung.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18487
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Warda

Nina » Antwort #27 am:

Da wir einen größeren Garten bekommen habe ich mir auch endlich den Warda gekauft. Ich bin hin und weg! Er schreibt mit so einer Leidenschaft und Begeisterung - sehr ansteckend!Jetzt erst verstehe ich, warum alle so davon schwärmen. :D
Antworten