News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Espressokochen wie am besten? (Gelesen 4199 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Espressokochen wie am besten?

Knusperhäuschen » Antwort #15 am:

Wir haben schon ewig auch nur diese ganz schlichten Alukannen zum Aufeinanderschrauben, in klein und superklein. Dazu dann spezielles Espresso-Mehl. Früher haben wir, weil die kleinste Elektroherd und auch später Glaskeramikplatte einfach viel zu groß war, diese kleinen Kannen immer auf einen alten kleinen Campinggaz-Kartuschenkocher gestellt, weil es recht schnell kocht, haben die Kartuschen ewig gehalten.Heute ist die kleinste Flamme beim richtigen Gasherd so klein, dass die Kannen auch da drauf passen. Ein einziges Mal mussten wir eine Dichtung tauschen, die gibts aber (wir hatten sie im Urlaub in südlichen Gefilden gekauft) für Centbeträge.Ein bisschen eklig finde ich immer die Ausblühungen in den Kannen, auch, wenn ich sie ordentlich trocknen lasse, irgendwann blüht da immer was drin.....Möchte gar nicht wissen, ob es organisch oder anorganisch ist, wahrscheinlich beides ungesund. Man schraubt die Dinger dann, weil man Platz haben will, doch immer zu früh zusammen. Aber was in High-tec-Maschinen so alles in den Leitungen wohnt, will ich auch nicht wirklich wissen.Diese "Runterdrückkannen" haben wir auch, aber nur für normalen Kaffee mit Filterkaffeepulver. Für die Campingküche haben wir uns von Thermos dann irgendwann auch mal so ein Modell statt mit Glaskanne aus isoliertem Edelstahl gekauft, ist prima, damit der Kaffee auch warm bleibt und unterwegs unkaputtbar.edit:Ich seh gerade, die Bialettis gibts auch in Edelstahl, würde ich wg. der oben beschriebenen Ausblühungen immer bevorzugen.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Lehm

Re:Espressokochen wie am besten?

Lehm » Antwort #16 am:

Also das Kaffefach richtig voll machen? Das ist ja doch ziemlich groß finde ich.Ich nehme immer weniger, weil ich befürchte, dass der Kaffee zu sehr dreht...
Keine Sorge, das eingefüllte Kaffeepulver liegt ja recht locker und wird dann vom Dampfdruck ganz schön zusammengedrückt, so dass die Entleerung des Kaffeefachs ohne Hilfsmittel wie z.B. einer Gabel oft gar nicht geht.
Benutzeravatar
Pimienta
Beiträge: 291
Registriert: 15. Dez 2003, 08:39

Re:Espressokochen wie am besten?

Pimienta » Antwort #17 am:

Kaffeefach gut füllen, aber nicht anpressen.
Ich hab den bisher immer angepresst.Warum soll man das nicht machen?
Lehm

Re:Espressokochen wie am besten?

Lehm » Antwort #18 am:

Es ist unnötig. Der Dampf bringt aus lockerem Pulver mehr Extrakt raus als aus gepresstem, oder zumindest nicht weniger.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Espressokochen wie am besten?

Knusperhäuschen » Antwort #19 am:

Bei diesen Runterdrückkannen finde ich die Reinigung immer blöd. Während man den Kuchen aus den Espressomaschinen einfach in den Bioeimer klopfen kann und dann nur ganz wenig in die Spüle gerät, bleibt bei den anderen Kannen unten ja immer so ein flüssiger Pamps, den mag ich, weil so flüssig, ungerne in den Eimer kippen. Spült man das Zeug durch den Gulli, verstopft der doch früher oder später. Bei der Campingkanne kipp ich es einfach nach draussen, zu Hause mag ich aber nicht jedesmal womöglich im Schlafanzug rausrennen und die Blumen damit düngen.Naja, vielleicht sollte ich machen, wie Omma früher, zu der hab ich mich immer als Kind hingeschlichen, wenn sie morgens Kaffee aufgebrüht hat (einfach Kaffemehl, frisch in der Handmühle gemahlen in die Tasse und kochend Wasser aus dem Kessel drüber), ich durfte dann immer den Prütt mit Kondensmilch und Zucker verrührt noch warm löffeln, "Prütt macht schön", sagte Omma dann immer, ich hätte, weil ich es mochte, auch so gegessen, obs geholfen hat bei uns, beurteil ich mal lieber nicht, jedenfalls haben wir immer viel drüber gekichert und immer zusammen in den alten Spiegel geguckt :D ;D !
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Antworten