News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Vorschläge zur Bepflanzung erbeten (Gelesen 6131 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Vorschläge zur Bepflanzung erbeten

oile » Antwort #15 am:

Aster 'Snowflurry' soll doch recht wüchsig sein, jedenfalls wenn etwas gegossen wird.
Für die ist es zu schattig dort. Wie wäre es mit Vinca minor?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
wollemia

Re:Vorschläge zur Bepflanzung erbeten

wollemia » Antwort #16 am:

Nina, zusammenlegen können wir schon, wenn es sonst zu teuer werden würde. (Oder meintest du etwas Anderes?)Aber lieber würde ich mit den Leuten, deren Wohnung in dem Teil vom Haus an der besagten Ecke liegt, die Kosten teilen und gut ist.Wenn ich´s wachsen lassen, gibt´s vermutlich Brombeere mit Potentilla reptans und Efeu. :P
Lehm

Re:Vorschläge zur Bepflanzung erbeten

Lehm » Antwort #17 am:

Wenn ich´s wachsen lassen, gibt´s vermutlich Brombeere mit Potentilla reptans und Efeu. :P
Was ist daran schlecht? Brombeeren kannst du essen, Efeu dient der Tierwelt und Potentilla reptans gibt nette gelbe Blümchen... Alles eine Frage der Einstellung.
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Vorschläge zur Bepflanzung erbeten

SouthernBelle » Antwort #18 am:

Steht die Konstruktion tatsaechlich von allen Seiten sichtbar aufragend in der Gegend rum? Hat sie irgendeinen Sinn- oder mal gehabt? Warum muss es sonst so bleiben?Wenn da viel Platz ist drumherum, waere ich geneigt, sie als Kern fuer eine (mit reichlich Erde) aufgeschuettete Gelaendewelle zu verwenden, die kann man dann noch als Windschutz fuer einen kleinen Sitzplatz benutzen. Da haette man auch ein paar Pflanzplaetze in Augenhoehe, ohne diese kuenstlichen Kartons.Ansonsten wuerde ich zu Paulownias Idee "von Gehoelz ueberwallen lassen" neigen. Im Gelaende waere das der Platz fuer Brombeeren! Hier muss es sicher etwas zahmeres sein, aber von aehnlich augenablenker Astqualitaet. Fuer ziemlich kuenstlich- aber wo es passt- koennte ich mir auch eine Umsteckung mit rechten hohen Bambusstaeben vorstellen, eine Reihe davor, eine dahinter, Stock an Stock, und wieder nur wenn es passt, das ganze farbig angesprueht.Aber auch dann braeuchte die so entstandene Mauer eine (behauptete) Funktion...
Gruesse
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6810
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Vorschläge zur Bepflanzung erbeten

Zwiebeltom » Antwort #19 am:

Ich halte die Idee, das Ganze mit mehr Erde zu umgeben und dann zu bepflanzen auch für sehr gut. Da es ja eine schattige Ecke ist, stelle ich mir einige (bis viele) Baumstubben, die teilweise mit Erde bedeckt werden, sehr gut vor. Bepflanzt wird dann mit Farnen und anderem, was sich so für schattige Plätze eignet.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
wollemia

Re:Vorschläge zur Bepflanzung erbeten

wollemia » Antwort #20 am:

Die Konstruktion bleibt aus 2 Gründen stehen und kann auch nicht durch große Erdbewegungen verändert werden:1. Ganz ohne Stütze rutscht der Hang ab.2. Man könnte dort eine ansprechendere Konstruktion errichten. Dazu müssten die Hauseigentümer einen Beschluss fassen, und ich habe keine Lust, meine Überzeugungskünste auf dieses Ding zu konzentrieren. Den anderen ist das ziemlich egal, und wenn es um die Kosten geht, werden es manche als doch nicht so schlecht ansehen (jedenfalls ist es "ordentlich", weil es doch so schöne gekaufte Steine sind.). Es gibt im Garten genügend andere Bereiche, wo ich mich "selbstverwirkliche", ohne dass die anderen mitreden möchten. ;DAnlass für das Ganze war der Wunsch derjenigen Eigentümer, deren Wohnung an der Seite vom Haus liegt, diese Steine zu bepflanzen oder zu kaschieren.Sitzplatz lohnt nicht, weil es wie gesagt die schattige Nordseite ist und es dort ziemlich um die Ecke zieht.Höchstens für glutheiße schwüle Sommertage...
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Vorschläge zur Bepflanzung erbeten

macrantha » Antwort #21 am:

Zur Verdeutlichung, wie schattenverträglich der purpurote Steinsame ist (hey Lehm - der ist auch heimisch und gefährdet ;) ) und was er für "Rankpotential" hat.
Dateianhänge
Bugglossoides_3.jpg
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Vorschläge zur Bepflanzung erbeten

macrantha » Antwort #22 am:

Und da:
Dateianhänge
buglossoides_kl.jpg
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Vorschläge zur Bepflanzung erbeten

Gartenlady » Antwort #23 am:

Die sehen richtig gut aus, aber sind sie wintergrün?Es gibt inzwischen reichlich Vorschläge für wintergrünen Bewuchs, etwas anderes würde ich dort nicht pflanzen.Aster ´Snowflurry´ ist wunderschön, braucht richtig viel Platz im Sommer und hinterlässt im Winter und Frühjahr ein riesengroßes Loch, ist schon deshalb dort nicht empfehlenswert.Efeu wird wahrscheinlich nach ein paar Jahren das Steinungetüm killen, indem es dieses untergräbt, das würde ich also auch nicht pflanzen, es wird nach ein paar Jahren zum Monster.Vinca minor ist schön, es gibt verschiedene Sorten, man muss es allerdings auch schneiden, weil es sehr raumgreifend sein kann, aber Steine stehen nicht auf seinem Speiseplan ;)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18527
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Vorschläge zur Bepflanzung erbeten

Nina » Antwort #24 am:

Nina, zusammenlegen können wir schon, wenn es sonst zu teuer werden würde. (Oder meintest du etwas Anderes?)
Ich meinte um die Pflanzsteine zu entsorgen... ::) ;)
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Vorschläge zur Bepflanzung erbeten

macrantha » Antwort #25 am:

Die sehen richtig gut aus, aber sind sie wintergrün?
Nein - das ist sie nicht. Aber wüchsig. Vielleicht eine Beigabe zu Vinca und Co. (die ja gerne mal etwas schütter wächst).
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Eva

Re:Vorschläge zur Bepflanzung erbeten

Eva » Antwort #26 am:

Ich habe im Schatten in etwas größeren Betonsteinen Epimedium (Sorte unbekannt). Das ist auch im Winter relativ gut belaubt und rötlich-grün, wird jetzt gerade abgeschnitten, damit die neuen Triebe und Blüten gut Platz haben. Gibt es nicht vielleicht auch schattentaugliche Grser, die da passen würden?Außerdem gibt es in meinen Betonsteinen auch noch Überreste von einfachen Taglilien, die im Schatten zwar nur Blätter machen, davon aber jede Menge und schön grün. Und Heuchera und Farne. Die sind allerdings im Winter weg (was mir nix macht, denn im Winter bin ich in der Ecke vom Garten eh nie).
thegardener

Re:Vorschläge zur Bepflanzung erbeten

thegardener » Antwort #27 am:

Ich habe in einer nordseits gewandten Steinmauer einen alpinen chinesischen Aconitum ( Name vergessen ) , der dürfte auch so einen Stein locker bedecken , braucht aber mindestens ein Jahr dafür . Daneben haben sich die 0/815 Camapanula poscharskyana ausgesät und liefern auch im Schatten brauchbar Blütenmengen . Bei ihrer Expansionstendenz könnten sie im zweiten Jahr auch die Steine kaschieren .Goldtröpfchen , Chiastophyllum oppositifolium , und das oft übersehenen Saxifraga urbium sind auch Kandidaten , die mit den gegebenen Vorraussetzungen zurecht kommen . Wenn es etwas edler sein soll würde ich versuchen alle verfügbaren Pullmonaria-Sorten zu bekommen . Durch die verschiedenen Blattzeichnungen gibt's etwas Abwechslung und wenn Du die Steine mit Kompost füllen kannst sollten die Pflanzen groß genug werden um die Steine zu verdecken . Bei der Zahl der angebotenen Sorten wird es optisch auch nicht langweilig .
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Vorschläge zur Bepflanzung erbeten

Treasure-Jo » Antwort #28 am:

Ich würde diese Steine jedenfalls nicht bepflanzen, sondern entfernen, koste es was es wolle.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35586
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Vorschläge zur Bepflanzung erbeten

Staudo » Antwort #29 am:

Efeu fände ich absolut akzeptabel. Man kann als Ausgleich an einer anderen Stelle ein paar Quadratmeter roden.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten