News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs (Gelesen 33000 mal)
Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs
Chris, was hat denn der Nachbar für eine Hecke. Wenn die Koniferen erstmal gerodet sind, wird sie auch auf Deiner Seite wieder wachsen. Evtl. kannst du sie ja bei Deiner Planung mit einbeziehen. Rosen zwischen den Zaunelementen finde ich auch gefälliger, aber Hortensien dann noch zu den Rhodos, mit den Rosen. Ist mir auch zu heftig.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs
Die Nachbarhecke besteht aus Spiere. Würden sich die Hortensien und Rhodos wirklich so sehr beißen?Nach den Rhododendren käme ja dann im Sommer "nur" noch die Rosenblüte - wenn meine Pflänzchen dann mal soweit sind. Auch in meinem großen Rhododendron-Beet habe ich eine Endless summer und eine quercifolia als ergänzende Farbtupfer für den (Spät)Sommer. Wenn ich mich hierbei auf weißblühende beschränken würde?
Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs
Chris, da hast du völlig recht mit den unterschiedlichen Blütezeiten. Meine erste Vorstellung war etwas chaotisch, weil Rhodos und Rosen für mich unterschiedliche Welten sind. ABER wenn sie nicht durcheinander sondern in Gruppen nebeneinander wachsen und da sie zu anderen Zeiten blühen... :)Das Kleingedruckte zu meinem Garagenvorplatz habe ich deswegen geschrieben, weil auf einer Seite des Vorplatzes Rhodos wachsen, und um die Ecke Hortensien mit einer Kletterrose.
Und da empfinde ich es doch nicht als Chaos. 


Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs
Herrjeh... wie schnell die Zeit vergeht.
Dann wollen wir mal kalten Kaffee aufwärmen.
Nein, die Neuanlage ist noch nicht fertig. Ja, ich habe mich fleißig davor gedrückt, da weiter zu machen und ja, ich habe immer ein schlechtes Gewissen, wenn ich an dieser "Baustelle" vorbeigehe. Es gibt eben so Ecken im Garten, da kommt man nicht so richtig vorwärts.
Nun starte ich den nächsten Anlauf.
Ein wenig hat sich inzwischen doch getan. Die Thuja-Hecke ist gerodet. Einzig die Thuja links blieb stehen, die aufgeastete blaue Scheinzypresse rechts daneben kommt noch weg. Direkt davor steht nun Magnolia "March til Frost".Zwischen der Magnolie und der Smaragd-Thuja in der Mitte habe ich 'Guirlande d'Amour gepflanzt, die bekommt noch ein stabiles Gerüst und darf dann breit und überhängend wachsen.
Im Moment habe ich nun erstmal ganz anderes zu tun. Schlamperei rächt sich und so darf ich auf ca. 40-50 m² Giersch entfernen.
Er wächst vor der Hecke, zwischen allen Thuja, hinter der Hecke bis zum Zaun, duch Miscanthus, Pfingstrosen und Krummholzkiefer.
Da es aber nichts hilft, sich die Augen zu zu halten, habe ich das ganze heute in Angriff genommen. Ich befürchte, dass ich da noch drei bis vier Tage zu tun habe, bis alles raus ist. Den Thuja-Stümpfen werde ich auch gleich zu Leibe rücken - ich freue mich schon drauf. Dann wird der Teich endlich fertig ausgeräumt und neu gemacht.







- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs
Überlege Dir doch erstmal eine Idee für den Bereich. Ich würde das nicht gleich einfach schnell zupflanzen, sondern erstmal überlegen, was draus werden könnte. Wasser hat ja immer was Magisches. Der Teich ist klein, deshalb würde ich wohl gänzlich auf Wasserpflanzen verzichten - oder nur eine einzelne kleine Seerose setzen. In etwas Entfernung einen malerischen Kleinbaum, der mit seinem lichten Blätterdach etwas Schatten spendet. Ich persönlich würde mir an so einem Teich einen kleinen Sitzplatz wünschen - ausreichend für einen bequemen Stuhl und vielleicht kleinen Tisch, damit man das Leben dort beobachten oder einfach nur den Anblick genießen kann. Dann würde ich mir den Sitzplatz kuschelig wünschen, also nicht auf dem Präsentierteller, sondern etwas versteckt und umpflanzt...Als Blattschmuckfanatiker würde ich wohl eher auf diesen setzen, d.h. mein Traum wären Astilboides tabularis und große Hosta, die ihre Blätter zum Wasser strecken, unterpflanzt mit Bodendeckern, etwas Farn,...Hachja
Was für Möglichkeiten...Hast Du nicht auch Träume, die da verwirklicht werden könnten?



Liebe Grüße - Cydora
Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs
Hallo Cydora.
Wild drauflos pflanzen werde ich nicht. Nachdem die Hecke entfernt war, wurde ja ein ganz anderer Blick frei.An Bäumen möchte ich eigentlich nichts mehr dazusetzen, da steht ja noch der Gingko, der auch bleiben soll, dahinter die Thuja... An einen Sitzplatz denke ich die ganze Zeit, ich hatte ja eingangs schon die Idee mit einer Holzterrasse erwähnt. Das ginge aber nur vor der Stallwand. An jedem anderen Platz säße man mittendrin und für die Nachbarn auf dem Präsentierteller.Ein Sitzplatz rechts heißt aber, dass die Buchse komplett umgesetzt werden müssen, da sie sonst den Blick auf den Teich versperren.Bisher habe ich nur die Magnolie gesetzt und die Rose, weil ich zum Nachbarn hin doch zumindest für den Sommer ein wenig Blickschutz haben möchte.Ich habe heute ca. 6 Stunden Giersch entfernt - und bin noch nicht fertig. Momentan sieht es um den Teich aus, als hätten Wildschweine gewühlt.
Ich werde das erstmal alles fertig rausholen (Giersch und Wildwuchs), dann gibt es eine Planungsgrundlage.


- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs
Ich finde, dass das Nachbargrundstück schon recht gut durch deren Hecke abgeschirmt ist. Das alte, efeubewachsene Backsteingebäude des Nachbarn ist nicht unattraktiv, das müßte ich zumindest nicht verdecken... Mir würde diese formale Heckenbepflanzung abwechselnd mit Zaun nicht gefallen. Ich finde, dass es nicht zu der sonst lockeren Bepflanzung passt. Vielleicht reicht schon eine Rhodo-Gruppe bei der 3stämmigen Konifere? Die anderen, weniger schönen Nachbargebäude sind durch Kirschlorbeer und Rhodo oder Konifere gut abgedeckt. Mir ist aber generell die Lage des Platzes im Grundstück noch nicht so klar. Rechts das Steingebäude mit 2 Fenstern ist der (Dein) Stall oder Schuppen? Wenn Du davor eine Terrasse anlegen würdest und darauf sitzt, worauf schaust Du dann? Wie groß ist die "Baustelle", um die es geht? Ein Plan mit den vorhandenen Gehölzen, die bleiben sollen, und dem Teich wäre sehr hilfreich.
Liebe Grüße - Cydora
Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs
Ich merke schon, ich komme nicht umhin, Bilder des noch unaufgeräumten Gartens zu zeigen.
Also erstmal zu den grundlegenden Punkten:Die Hecke des Nachbarn schirmt zu diesem nicht wirklich ab, da dessen Haus sehr erhöht steht. Ich kann ohne Probleme auf die Fenster und die Haustür - über die Hecke hinweg - sehen, selbst im Sitzen. Und ebenso kann er eben herüber schauen. Ein Foto davon kann ich nicht zeigen, dann gehts bloß wieder vor Gericht..
Dieses alte Gebäude ist eine Scheune, die tatsächlich eine ganz nette Kulisse gibt - zumindest in dieser Blickrichtung.Die anderen Gebäude, die man erahnen kann, gehören schon wieder zum übernächsten Grundstück.Dieser Vorschlag meinerseits mit den Zaunfeldern ist vom Tisch. Das war vor einem Jahr meine Idee, aber da ich ja die Smaragd-Thuja stehen gelassen habe, passt das beim besten Willen nicht mehr. Das Stallgebäude mit den zwei Fenstern ist unseres. Wenn ich vor dem Stall einen Sitzplatz machen würde, würde ich auf den Hühnerstall und den Weg in den hinteren Gartenteil schauen, das wäre diese Ansicht:
Links neben dem Stall ist ein größeres Beet unter einem Apfelbaum, mit einer Magnolia stellata, die dieses Jahr nur 6 Blüten hat und zwei Rhodos. Im Sommer blühen dort Ligularia, Phloxe, Monarda, unterm Baum wachsen Rodgersia, Firetail, und und und... Man erkennt unschwer, das die Buchse im Sitzen den Blick auf den derzeit undichten Teich verdecken würden (das Bild habe ich im Stehen aufgenommen).Wenn ich nach links schaue, fällt der Blick auf mein Beet, in dem im Sommer die Canna wachsen. Im vorderen Beetbereich steht ein Rosenstämmchen, Hemerocallis, Nepeta, Geranium, Campanula, Lupinen, Lychnis coronaria und Echinacea (Magnus, Fatal Attraction)...Ganz im Hintergrund liegt mein Sandbeet (links neben dem anderen Hühnerstall). Die Holzstapel gehören bereits zum Nachbargrundstück. Dieses Jahr habe ich die Thuja-Hecke dort gerodet und muss mir erst einen neuen Sichtschutz einfallen lassen.
Zuguterletzt noch ein Blick von der anderen Seite:
Einen Plan der vorhandenen Gehölze werde ich noch erstellen und nachliefern.Zu den Maßen: Vom Stall bis zur dreistämmigen Thuja sind es zehn Meter, in der Breite sind es 9 m bis zum Zaun, also etwa 7,5 m bis zur Smaragdthuja.Ich habe gerade auch über einen alternativen Sitzplatz am Teich nachgedacht, da wo auf dem ersten Foto der Steinhaufen und der Baumstamm liegen. Ich male mal was auf und melde mich nochmal.







Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs
So, jetzt nochmal ein markiertes Foto:
gif hosting1 - Ginkgo2 - Thuja (dreistämmig)3 - Rhododendron 'Polarnacht'4 - Rhododendron 'Perca Wiseman'5 - Magnolia 'March til Frost'6 - Thuja 'Smaragd'7 - Rhododendron 'Cunningsham White'8 - Eine Scheinzypresse mit gelbem Autrieb9 - Prunus laurocerasus10 - Guirlande d'Amour (bekommt erst noch ein Gerüst)11 - etliche BuchseDer große hellblaue "Kreis" ist die Stelle, an der ich mir einen Sitzplatz mit Natursteinpflaster vorstellen könnte, direkt bis an den Teich. Der Gingo wird ihn irgendwann überragen, wenn er groß genug ist. Die hellblau eingekreiste "12" - da könnte ich mir Stanwell Perpetual als Strauchrose vorstellen. Er steht als Hochstamm im Canna-Beet gegenüber.Die eingekreist "13" hinten bei der Thuja könnte noch ein dritter Rhododendron werden, dann gäbe das eine schöne Gruppe.Auf einem Foto kommt es leider nie so rüber, wie es in Natura tatsächlich ist.Worüber ich noch nachdenke, ist die Lücke zwischen der Smaragd-Thuja und der Scheinzypresse. Da wäre noch Sichtschutz zum Nachbar nötig. Ob ein Fargesia da passen würde?

- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs
Wow, was für Dimensionen! Hätte ich gar nicht so gedacht. Man verschätzt sich doch auf Fotos... 9x10m ist mein ganzes Grundstück ab Terrasse... ::)Wie groß soll der Sitzplatz werden, sprich: wieviel Personen sollen da sitzen? Möchtest Du ihn lieber geschützt/umpflanzt - oder auch frei?Wie sind die Himmelsrichtungen? Hat der Bereich volle Sonne? (sieht zumindest so aus) Kommen da die Rhodos klar? Wie groß ist der Teich?
Liebe Grüße - Cydora
Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs
Echt? Dein Grundstück wirkt auf deinen Fotos immer viel größer!
Wenn ich ihn dort mache, wo ich es eingezeichnet habe, dann eine kleine runde oder ovale Pflasterfläche, mit Platz für einen kleinen runden Tisch und dazu 2, höchstens 4 Stühle. Mehr soll das gar nicht sein. Einfach mal zum Niederlassen und den Garten genießen.Der darf dann dort auf etwas freier gestaltet sein. Irgendwann wird ja hoffentlich der Gingko mal groß.Der Teich... puh... ganz grob geschätzt 3x4 m? Muss ich morgen nochmal messen.Auf dem Foto mit den Nummerierungen geht mein Blick nach Süden. Es ist dort sonnig, aber die Rhodos kommen dank des satten und auch im Sommer nie ganz austrocknenden Bodens gut zurecht.

- Mediterraneus
- Beiträge: 28360
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs
Ganz spontan, ohne alles durchzulesen, hätte ich mir bei 12 einen Sitzplatz vorstellen können.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs
Ich helf dir mal.ohne alles durchzulesen, hätte ich mir bei 12 einen Sitzplatz vorstellen können.

chris_wb hat geschrieben:Man erkennt unschwer, das die Buchse im Sitzen den Blick auf den derzeit undichten Teich verdecken würden (das Bild habe ich im Stehen aufgenommen).
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs
Dann müssen halt die Buchse weg
Die Idee, die Buchse zu einer Fläche zu schneiden, ist generell ok, nur muss das auch irgendwie ins Konzept/die restliche Bepflanzung passen. Momentan ist das da etwas "unmotiviert".Also der Sitzplatz - wie ursprünglich gedacht - vor der Stallmauer hätte seinen Charme...Bei 4 Personen musst Du schon mit 2,5m Durchmesser oder im Quadrat rechnen. Das würde da wohl gut hinpassen und Du hättest vermutlich noch genug Platz, um mit einem Strauch o.a. Dich "einzukuscheln" (nur einen Zuweg am Stall lassen). Zum Nachbarn hin hättest Du unmittelbar am Sitzplatz schon den Sichtschutz.

Liebe Grüße - Cydora
Re:Meine erste Baustelle 2011 - Neuanlage nach Wildwuchs
Ja, das stimmt wohl. Dann müsste ich die Buchse komplett umsetzen - keine Ahnung, wieviele das insgesamt sind. Vielleicht würden sie ganz links am Gingko passen, wo der Weg in den hinteren Garten führt. Muss ich morgen nochmal an Ort und Stelle begutachten.