Es dürfte wohl ein Überangebot in den Gärten herrschen, und die Vögel sind wählerisch.
Diese Vermutung habe ich auch.Auch "unsere" Vögel brauchen nicht zu hungern; in unmittelbarer Nähe befindet sich ein Freizeitgartenareal und ein kleines Naturschutzgebiet.Gut für die gefiederten Freunde : viele der Obstbäume und Beerenstauden etc. werden von den Gärtnern nicht abgeerntet, Samenstände der Stauden stehengelassen. Es findet sich immer was. Dass die Hagebutten der verbreiteten R. canina kaum angerührt werden, hab ich auch schon öfter beobachtet.
Ich habe meine Ernährung umgestellt. Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Links hinten? (ich steh grad auf dem Schlauch) ;DDIE meine ich:
Ich habe eine Rose, auf die deine Beschreibung passt, auch in einer Ecke des Gartens. Das fand ich lustig. Die Hagebutten sehen sich wirklich sehr ähnlich. Ist aber wohl keine Apfel-Rose, die hat borstige Hagebutten.
Dachte schon unsere Vögel wären was besonderes Die Hagebutten hängen an der Süd/Westseite, also daran kann es nicht liegen.Ein Überangebot an Futter ist auf keinen Fall der Grund! Hier lag ewig Schnee und es war / ist saukalt!Welche Rose kann es denn sein? Ist ca. 2,5 hoch und blüht rosa.
Hier werden die Butten der Rugosa nicht angerührt und auch die Beeren des Feuerdorns, um die sich früher die Amseln beim ersten Schnee förmlich geprügelt haben, finden seit einigen Jahren keine Abnehmer mehr. Nicht mal ein Apfel, den ich im Januar rausgehängt hatte, wurde verzehrt.Ich führe das auf die reichliche Fütterung in der Nachbarschaft zurück - die Vögel hocken lieber gemütlich im Futterhaus und schlagen sich dort den Bauch voll, als mühsam Beeren von einem Strauch zu picken
Wahrscheinlich gibt´s auch bei Vögeln unterschiedliche Geschmacksvorlieben, vielleicht sogar -moden.Im Rosenpark sind die meisten Wild- und anderen Rosen komplett abgeerntet, ein paar hängen noch voll und werden offensichtlich verschmäht.Eine davon ist eine R. laxa. Daß sie die schon letztes Jahr nicht abgeerntet haben erkennt man an den ca. 50 Sämlingen direkt drum herum
Habe gerade mit einem netten Mann von Kordes gesprochen, da ich fragen wollte ob meine Auserwählten Hagebutten bilden. Er meinte nur, dass wohl das Hagebuttenfutter von Vögeln überschätzt würde. Er hätte den EIndruck, dass alle Butten immer an den Rosen bleiben.Trotzdem schade, dass meine Auserwählte "Linderhof" keine bildet. Er riet mir zur Burghausen und Multiflora Mischhecke.OT: wie finde ich meinen Wildrosen thread wieder*heul* Ich hatte mal ne Frage zur Rosenhecke eingestellt, aber bei der Suche kommt nichts.
Vielleicht hängt es auch mit der Größe der Hagebutten zusammen? Zumindest die kleinen Dinger von Pauls Himalayan Musk waren sehr schnell weg. Die großen Hagebutten passen vielleicht schlecht in den Schnabel? Bzw. die von Henri Martin haben Borsten, das könnte auch ein Hindernis sein.@Torador: Meinst du das?http://forum.garten-pur.de/Rosarium--23 ... msg1167694
Ich glaube, die Vögel müssen erst mal auf den Geschmack kommen. Was der Bauer nicht kennt...Wenn mal ein paar Hagebutten gekostet werden, sind sie meist alle schnell weg. Bei mir sind diesen Winter aber die meisten hängen geblieben - könnte auch an den jungen Katzen liegen, die im Garten rumlungern.
Gut, wenn Du eine Edelrose mit langem Stiel mit einer Hagebutte oben auf hast... äm, das wird technisch schwierig für die Vögel.Die Kleinen von der R. Multiflora waren immer als erstes weg. Bei der Gallica Splendens dauerte es, bis hoch genug Schnee lag. Dann kam die Amsel dran und hat eine nach der anderen geholt. Jip und von PHM waren die auch immer sehr flott weg.
Super, ich hab nei Resultate bekommen dann hab eich Seitenweise geblättert und habe lauter interessante Threads gefunden aber meinen nicht! Danke!
Ich hatte ihn gefunden, indem ich dein Profil anklickte. Da gibt es unten die Möglichkeit, deine letzten 10, 50 oder mehr Beiträge zu sehen. So kam ich hin.
Na ja, hier sind in einem Winter alle Rugosa-Hagebutten weg, aber an den Multifloras und Bourbonen noch welche übrig. In einem anderen Winter ist es dann anders rum...Hängt aber vielleicht mit Schwarm-Verhalten und Futterneid zusammen: Wenn ein Vogel an was pickt, kommen die anderen auch angeflogen.