News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Woodwardia fimbriata (Gelesen 3221 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Mediterraneus
- Beiträge: 28486
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Woodwardia fimbriata
Nach 5 Monaten Winter hab ich kürzlich die Platte abgenommen und etwas Nusslaub entfernt. Das Laub war pfatschnass. Alle "immergrünen" Wedel bis auf einen sind braun geworden.
- Dateianhänge
-
- 12.04.13_019_18.JPG (68.73 KiB) 83 mal betrachtet
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28486
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Woodwardia fimbriata
Ein bißchen im matschigen Laub gekruschelt und siehe da, es kommt was 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Gartenplaner
- Beiträge: 21071
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Woodwardia fimbriata
So sahen meine vor 2 Wochen aus, links der W. fimbriata, rechts W. unigemmata.Ich hatte nur das herz der Pflanzen mit Ahornlaub dick eingeschüttet und das Ganze mit Eibenzweigen gegen verwehen geschützt.
Interessanterweise hat das Laub von fimbriata anscheinend ein bisschen besser überlebt als vom unigemmata - da wurde alles außerhalb der Einschüttung braun.Nächste Woche bin ich wieder vor Ort, mal schauen, ob ich dann schon auspacke...können ja immer noch tiefere Fröste kommen
@Mediterraneus:lässt du deinen noch eingepackt?


Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Gartenlady
- Beiträge: 22367
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Woodwardia fimbriata
Mir ist gerade ein Woodwardia fimbriata ins Körbchen gesprungen. Auf dem Etikett von Fahner steht er sei nicht wintergrün. Stimmt das? Als winterhart bezeichnet er ihn offenbar, finden konnte ich ihn in seinem Katalog allerdings nicht.Athyriana schreibt hier er sei nicht winterhart.Wie hat er sich denn bei Euch, den Mutigen Auspflanzern gemacht? Den W. unigemmata habe ich vorsichtshalber immer noch im Topf und überwintere ihn frostfrei.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21071
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Woodwardia fimbriata
Auf dem Foto aus meinem Post #17 kannst du in der oberen linken Ecke die Wedel von Woodwardia fimbriata vor der Camelia nach dem Winter sehen, minimaltemperatur -14 dieses Jahr.Also eher nicht wintergrün
so sah es dann Anfang August 2013 aus
Woodwardia unigemmata ist auf dem Winterfoto unter Laub und Reisig gar nicht zu sehen, sieht jetzt aber auch super aus.




Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Gartenlady
- Beiträge: 22367
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Woodwardia fimbriata
Danke, Gartenplaner. Ich werde ihn erst mal in einen größeren Topf pflanzen und den ersten Winter frostfrei halten. Im Frühjahr entscheide ich dann, was ich mit ihm machen werde. Noch eine Pflanze mit den Ausmaßen des W. unigemmata kann ich im Winterquartier nicht unterbringen.
Re:Woodwardia fimbriata
W. unigemmata hat bei mir den extrem strengen Winter 2011/2012 mit einer kräftigen Laubschüttung gut überstanden. Aber sein allgemeiner Zuwachs lässt zu wünschen übrig, was aber wohl am Standort und an den Bodenverhältnissen liegt.