News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Leucojum, Märzenbecher-Naturstandort (Gelesen 16961 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35566
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Märzenbecher-Naturstandort

Staudo » Antwort #15 am:

Ich weiß nicht, wie leicht der Ort an Hand Deiner Beschreibung zu finden ist. Ich halte die Beschreibung für ungenau genug. Falls Dich Dein Beitrag trotzdem stört, so kannst Du ihn über „Ändern“ durch einen Punkt ersetzen. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10757
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Märzenbecher-Naturstandort

thomas » Antwort #16 am:

Ich würde vielleicht lediglich die Ortsangabe noch allgemeiner fassen. Habe ich hier sicherheitshalber gerade auch gemacht.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Sena
Beiträge: 101
Registriert: 29. Aug 2004, 10:49
Kontaktdaten:

und sie bewegt sich doch!

Re:Märzenbecher-Naturstandort

Sena » Antwort #17 am:

Bei uns gibts auch ein kleines Tal mit allerlei Besonderheiten.:https://picasaweb.google.com/1090254679 ... 7369506für dieses Gebiet wurde extra ein Naturschutzwart eingesetzt, damit keine Pflanzen ausgegraben werden, und aus gerechnet der naturschutzwart ist mit einer ganzen Kofferraumladung Blumenzwiebeln erwischt worden! ::) :-[ :-[ :-[ :-[
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35566
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Märzenbecher-Naturstandort

Staudo » Antwort #18 am:

;DDas ist schon dreist!
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Märzenbecher-Naturstandort

Paulownia » Antwort #19 am:

Das ist wirklich dreist.Hier kenne ich auch so Einiges. Neulich erst, Scilla mit Corydalis an einem knochentrockenen Waldhang.Man gut das die Leute hier nicht so den sinn dafür haben ;)
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
cimicifuga

Re:Märzenbecher-Naturstandort

cimicifuga » Antwort #20 am:

hier direkt hinterm haus gibts nen bach und entlang diesem gibts ein paar kilometer lang leucojum au ;) die fotos sind alle hinter meinem hühner gehege entstanden 8) leucojum3.jpg leucojum2.jpg leucojum1.jpg leucojum bach133.jpg leucojum bach33.jpg leucojum am bach33.jpg
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35566
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Märzenbecher-Naturstandort

Staudo » Antwort #21 am:

Sehr schön!
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
cimicifuga

Re:Märzenbecher-Naturstandort

cimicifuga » Antwort #22 am:

den thread-titel finde ich etwas irreführend. in österreich versteht man unter märzenbecher narzissus!hier heißt leucojum großes schneeglöckchen oder frühlingsknotenblume
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Märzenbecher-Naturstandort

partisanengärtner » Antwort #23 am:

Da scheinen auch grüne und gelbe durcheinander zu wachsen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
salamander
Beiträge: 500
Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Märzenbecher-Naturstandort

salamander » Antwort #24 am:

Da lob´ich mir doch die wissenschaftlichen Namen.....
Benutzeravatar
SusanneF
Beiträge: 298
Registriert: 25. Okt 2010, 19:42
Kontaktdaten:

Re:Leucojum, Märzenbecher-Naturstandort

SusanneF » Antwort #25 am:

Da wo ich die Märzenbecher antreffe, in einem Auewald, wachsen auch gelb- und grüngepunktete durcheinander.Es ist ein herrlicher Anblick!Märzenbecher
cimicifuga

Re:Leucojum, Märzenbecher-Naturstandort

cimicifuga » Antwort #26 am:

ich dachte, grüne punkte sind bei noch frischen blüten und gelbe dann wenn die blüte schon älter ist? ??? zumindest hier kommt mir das doch so vor, dass die punkte einfach verblassen.mir ist schon klar dass es zwei typen gibt
Günther

Re:Märzenbecher-Naturstandort

Günther » Antwort #27 am:

den thread-titel finde ich etwas irreführend. in österreich versteht man unter märzenbecher narzissus!hier heißt leucojum großes schneeglöckchen oder frühlingsknotenblume
Eben.Ich halts nach alter Sitte: Frühlingsknotenblume.Und Märzenbecher sind gelb und Narzissen sind weiß.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35566
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Leucojum, Märzenbecher-Naturstandort

Staudo » Antwort #28 am:

Nein!Märzenbecher sind weiß und Osterglocken sind gelb. Das andere sind Dichternarzissen. ;D
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Schlafmützchen

Re:Leucojum, Märzenbecher-Naturstandort

Schlafmützchen » Antwort #29 am:

So irreführend ist der Titel aber auch nicht:
Leucojum, Märzenbecher-Naturstandort
Der Gattungsname Leuccojum deutet kaum auf Narzissen hin. Den Artnamen vernum dazu und alle Zweifel dürften beseitigt sein.
Antworten