News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

"mein" Krötenzaun (Gelesen 10232 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:"mein" Krötenzaun

uliginosa » Antwort #15 am:

Heute habe ich verblüfft gelesen, dass im Landkreis Göttingen in den Nächten, wenn die meisten Amphibien wandern, sogar Straßen gesperrt werden! :o So eine genial einfache und billige Lösung - wenn es eine Umleitung gibt! Bei uns gibt es seit kurzem auch so einen Zaun - den müssen aber Leute aufgestellt haben, die nicht wissen, dass über den Maisacker gar keine Kröten kommen. Ich habe jedenfalls auf dieser Straße noch keine Kröten gesehen. Die wandern eher bei uns durchs Wohngebiet, nicht nur quer über die Straße, sondern auf der Straße entlang - auch als Kröte schätzt man solche Infrastruktur. ;D :-\ . Da haben GG und die Kinder letztes Jahr Kröten eimerweise eingesammelt und in der Nähe des Tonlochs wieder abgesetzt. Dieses Jahr hatten sie auch schon 16 Kröten und drei Molche, bevor es wieder kalt wurde.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
we-went-to-goe

Re:"mein" Krötenzaun

we-went-to-goe » Antwort #16 am:

In dem Schreiben des Landkreises sind auch jene Strecken aufgeführt. Das ist hier selbstredend nicht der Fall. Wenn man einen Pflegedienst als auch den ÖPNV am Ort hat, dann geht so was schlicht nicht. Aber aus Bayern kenne ich auch eine Strecke zu meiner Arbeitsstelle, die im Frühjahr nachts gesperrt war. Sie liess sich gut umfahren und ich tat es auch gerne ;)
we-went-to-goe

Re:"mein" Krötenzaun

we-went-to-goe » Antwort #17 am:

Gleiches Ergebnis wie gestern, tagsüber schön warm, aber jetzt 0 Grad - damit kein verwunschener Prinz im Eimer ;)
Benutzeravatar
Tara
Beiträge: 5758
Registriert: 20. Feb 2007, 09:41

Re:"mein" Krötenzaun

Tara » Antwort #18 am:

Kommt noch, und dann in Massen... Das ist eine wichtige Arbeit, die du da übernommen hast! :)
Verstehen heißt immer verstehen, was auf dem Spiel steht. - Hannah Arendt
ManuimGarten

Re:"mein" Krötenzaun

ManuimGarten » Antwort #19 am:

Wie oft am Tag geht man die Strecke durch? Oder machen die das nur bei Dunkelheit?Verstehe ich das recht: die Frösche fallen in den Kübel und kommen nicht mehr raus (solange kein Froschberg drin ist)?
we-went-to-goe

Re:"mein" Krötenzaun

we-went-to-goe » Antwort #20 am:

Also wenn nur normale Wanderungsbewegung ist, reicht es abends spät und morgens früh. Derzeit pilger ich so gegen 22 Uhr runter und morgens um 7. Bei starken Wanderungsbewegungen wird der frühe Abend noch dazu kommen. Nein, die Kröten kommen da allein nicht mehr raus. Da auch anderes ( z.B. Spitzmaus) reinfallen kann, steckt in jedem Eimer ein Stock. Die Eimer haben auch Löcher, damit nix absäuft. Das Ganze wird zudem in einem Protokollbogen eingetragen.
Sam23
Beiträge: 308
Registriert: 19. Apr 2009, 09:48

Re:"mein" Krötenzaun

Sam23 » Antwort #21 am:

o.k. also verstanden hab ich das jetzt nicht?? Die Bewegung der Kröten hat doch einen Sinnj. Muß man dann nicht an beiden Seiten der Straße also rechts und links so einen Krötenzaun anlegen??? #Ich denke jetzt gerade bei uns darüber nach, weil hier schonwieder etliche Kröten totgefahren wurden. Wir haben ein Wohngebiet zwischen zwei Bächen. Also erst der Fluss dann drei Häuserreihen, dann eine STraße, dann eine Wieße und dann wieder ein Fluß. Vor der Wiese könnte man so einen Krötenzaun aufstellen aber macht das Sinn??? Sie könnten ja von der anderen Seite kommen???
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:"mein" Krötenzaun

Staudo » Antwort #22 am:

Die Kröten wandern zu ihren Laichgewässern, also in aller Regel geht das in eine Richtung. Sie beginnen, wenn die Temperaturen knapp über Null Grad liegen. Dann sind die Kröten noch sehr, sehr langsam und sie lassen sich obendrein auf den etwas wärmeren Straßen gern noch etwas Zeit.Nach dem Laichen ist es meist deutlich wärmer, die Tiere sind viel schneller und außerdem ist für Nachwuchs gesorgt. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
baeckus
Beiträge: 432
Registriert: 11. Sep 2009, 07:40
Kontaktdaten:

Re:"mein" Krötenzaun

baeckus » Antwort #23 am:

Heute habe ich verblüfft gelesen, dass im Landkreis Göttingen in den Nächten, wenn die meisten Amphibien wandern, sogar Straßen gesperrt werden! :o So eine genial einfache und billige Lösung - wenn es eine Umleitung gibt!
Hallo!Das ist eine recht unbedeutende Nahverkehrstraße bei Friedland, die man leicht auf einer Bundesstraße und einer Autobahn umgehen kann.Trotzdem gibt es dort viele Meckerer, die diese rund 3 bis 4 Kilometer Umweg nehmen müsssen.Ich habe da mal einen riesen Vortrag von einem "25LiterSuper AufHundertKilometerFressendenGeländewagenfahrer" bekommen, wo denn da der Umweltschutz bleibt, wenn er die ganze Zeit(es sind ein paar Wochen) diese Riesenumwege fahren muss(er ist kein Nachtpendler).Auf meinen ironischen Einwand man könne ja den Radweg noch benutzen, wenn die Schranke unten sei sagte er logischerweise gar nichts.Ciao baeckus
we-went-to-goe

Re:"mein" Krötenzaun

we-went-to-goe » Antwort #24 am:

soooo dala. Heute nun also endlich der erste "Fang". Nachdem auf dem Hundespaziergang schon bei uns oben am Wald die Kröten saßen, fanden sich prompt auch schon die ersten Kröten im Eimer.
Dateianhänge
topfkrote.JPG
ManuimGarten

Re:"mein" Krötenzaun

ManuimGarten » Antwort #25 am:

O wie spannend. Kannst du mal einen ganzen Eimer fotografieren, damit man Größe und die Menge der Tierchen drin sieht?Habe heute schon einen Laubfrosch am Teich gesehen. Wenn die Kröten auch so winzig sind, passen viele in den Eimer. :)
Benutzeravatar
Tara
Beiträge: 5758
Registriert: 20. Feb 2007, 09:41

Re:"mein" Krötenzaun

Tara » Antwort #26 am:

Die ist aber schön! :)
Verstehen heißt immer verstehen, was auf dem Spiel steht. - Hannah Arendt
we-went-to-goe

Re:"mein" Krötenzaun

we-went-to-goe » Antwort #27 am:

na sooo klein sind die Damen nicht. Von den Männchen passen mehr in die Eimer ;D Klar, ich werde die Kamera die nächste Zeit mitschleppen und mal zeigen, was so passiert. Die Eimer sind unterschiedlich groß - je nachdem was wir an "Munition" hatten. Versenkt wurden auch Behältnisse "bayerischer Salatmayonaise" ;D Da passt was nei!
ManuimGarten

Re:"mein" Krötenzaun

ManuimGarten » Antwort #28 am:

Kröte mit Mayo? Hoffentlich wird das kein Kulinarik-Trend wie seinerzeit die Calamari-Röllchen. ;)Da fällt mir aber ein Jugendfreund ein, der ein Jahr in Indien lebte, dort hat er auch Froschschenkel gegessen. :P
we-went-to-goe

Re:"mein" Krötenzaun

we-went-to-goe » Antwort #29 am:

Ich hatte die Behältnisse von einer bayerischen Freundin um meine Rosen damit getopft umzuziehen. Sie haben viele Leben... ;)
Antworten