News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hilfe -Schneeglöckchen, Krokusse und Maiglöckchen auf Ponyweide (Gelesen 12555 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
tocktock
Beiträge: 3
Registriert: 20. Mär 2011, 11:31

Re:Hilfe -Schneeglöckchen, Krokusse und Maiglöckchen auf Ponyweide

tocktock » Antwort #15 am:

So, ich war nun eine Weile nicht online nun will ich versuchen Eure Tips zu verarbeiten ;)Klar, eine richtige "Weide" sind die 1000 m2 natürlich nicht, und folgedessen sollen sich die Ponys dort auch nicht "sattfressen". Es handelt sich um 2 Sportponys, die Stundenweise bzw. je nach Wetter auch mal ganze Tage draußen stehen, gefüttert wird "richtig" im Stall. Mir ist es nur wichtig, das sie auf jeden Fall rauskommen, sich die Beine vertreten können und natürlich möglichst auch ein wenig grünes "naschen" können. Natürlich würde ich eine richtige Weide vorziehen, aber da unser Stall mitten in Kassel liegt ist es mit Weiden leider nicht machbar, von daher bin ich froh zumindest diese, wenn auch kleine, Fläche zu haben.Also, wenn jemand aus Kassel (oder Umgebung) kann gern vorbeikommen und Zwiebenln ausstechen ;-) Da sind ja auch immer noch ein paar andere Gewächse die da so herumwachsen und wo ich jetzt mit Argusaugen schaue, das ich alles rausbekomme (kenne leider auch nicht sämtliche Giftpflanzen :-\). Eine kleine Amerikanische (?) Magnolie hab ich auch noch im Angebot ;) aber mir ist es einfach zuviel alles auszubuddeln. Ich muß noch stellenweise Rasen nachsääen und halt auch noch alles einzäunen, dazu die beiden Ponys versorgen, arbeiten und und und. Nein, ich buddel nichts aus 8).Abmähen wollte ich bevor die Ponys rauskommen, einfach um etwaige giftige Sachen (wie eben die Krokusse, Schneeglöckchen und Osterglocken "weg" zu haben. Und um eben die freien Flächen besser nachsääen zu können, aber wenn das nicht nötig ist? Ich hab halt noch nie eine solche Fläche angelegt, das war halt so ein Gedanke von mir. Aber wenn das nicht sein muß, umso besser ;DMit den Giftpflanzen bin ich sehr vorsichtig. Unser Haflinger (ehemaliger) fraß auch die Thujas vom Nachbarn und hatte nie Probleme damit, aber ich weiß nicht, wie es mit Langzeitschäden ist, mir ist das Risiko einfach zu groß. Vermutlich wird Mengenmäßig nichts dabei sein, was tödlich ist, aber trotzdem. Lieber alls weg, was schaden könnte. Ich denke durch die Trittbelastung wird es im nächsten Jahr auch nicht mehr so schlimm sein, wobei ich versuchen will eine Ecke als "Matschauslauf" für den Winter abzugrenzen. Dort wird dann sowieso kein Gras, geschweige denn irgendwas anderes wachsen, aber der größte Teil des Auslaufs sollte möglichst geschont werden.Lg.
Antworten