Die stand bei mir sehr schattig (und trocken) unter einem Spitzahorn, der jetzt gefällt wurde.Dort ist sie zwar ziemlich vergrünt, aber sonst gut gewachsen...Ich gucke nochmal den Parkplatz im Garten an- passt da vielleicht was?Wieviel Schatten vertraegt Choisya Sundance, so gelb wie sie ist?Sicher wuerde die hoeher, aber man kann sie gut schneiden- und hart ist sie hier sowieso.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Immergruen fuer Gehoelzguertel (Gelesen 2935 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Immergruen fuer Gehoelzguertel
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Immergruen fuer Gehoelzguertel
Eine kleine shopping-Tour ueber die westliche Grenze hats gebracht:Fuer die bewusste Stelle hab ich ein Viburnum davidii mitgebracht und dann noch fuer eine etwas hellere Stelle mit mehr Platz in alle Richtungen ein Viburnum (odoratissimum var) awabuki. Das Etikett sagt winterhart, das US Viburnum Buch sagt haerter als die Art, 7b, und was sagt ihr? Aussehen tut es so wie es da (noch bluetenlos) steht verdammt aehnlich wie Prunus laurocerasus
. Aber es hat auch aehnlich wenig gekostet und wenn es denn mal blueht und gar fruchtet... Dazu gleich noch ne Frage: geht Befruchtung auch zwischen Viburnum Arten? Sonst haette ich wohl zwei kaufen muessen. Naja, arborealis ist nicht viel weiter als zwei Autostunden weg.

Gruesse
Re:Immergruen fuer Gehoelzguertel
Befruchtung zwischen unterschiedlichen Arten Virburnum ist prinzipiell möglich, sonst gäbe es keine Viburnum-Hybriden.Aber beide müssen natürlich nahe genug miteinander verwandt sein (und - trivial - in der Blütezeit überlappen).Dann dürften die Chancen gar nicht schlecht stehen. Bei zwei Exemplaren derselben Art, die auch noch aus derselben Vermehrung stammen, hat man hingegen eine hohe Chance, dass es Pflanzen eines Klons sind. Dann gibt es keine oder kaum Früchte.