News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lilium 2011 (Gelesen 119363 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Lilium 2011

Darena » Antwort #15 am:

hm....sie hat ein bißl was von tigrinum, aber ich bin mir nicht sicher, ob sie da wirklich dazugehört. ich mag sie sehr gerne, unter anderem auch deshalb, weil sie wahnsinnig viele Stengelbulbillen ansetzt :)und ja - die Farbe ist suuuper! :DLilium Edenfiredas Mausproblem kenne ich auch (vom alten Garten)...da sind die Mistviecher sogar von oben in die Töpfe rein und haben sie gemütlich leergefressen...ich dachte damals, ich seh nicht recht...die henryis werden hier von den Schnecken nicht mal mit dem Hinterteil angeschaut - sind die einzigen, die jedes Jahr wieder kommen. alles Asiatische und Orientalische wird sofort vernichtet :-Xwobei ich sagen muß, daß die Schleimfraktion dieses Jahr noch nicht losgelegt hat...ich glaub, ich spendiere dem Nachwuchs ein bißchen Ferramol *fg*meinen Sämlingen habe ich richtig viel Dünger hingeworfen, hab zwar keine Hühner, aber vielleicht klappts auch so! ;D
lg, Darena
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Lilium 2011

Eveline † » Antwort #16 am:

bei euch sind die lilien schon so weit? :D von l. henryi sehe ich noch nichts, l. hansonii treibt.ich kontrolliere die töpfe jeden tag und muß mich wirklich am riemen reissen, um nicht nachzubuddeln, ob sich schon was tut.
Dateianhänge
Lilium_hansonii_Austrieb_2011ea.jpg
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Lilium 2011

Darena » Antwort #17 am:

Vanessa, momentan kann man den Mädels beim Wachsen fast zusehen - ca. 1cm am Tag :D ich merke (auch bei den Tulpen) Unterschiede, je nachdem, wo die Liliums im Garten stehen. an der Hausmauer sind sie weiter als im Beet - ein geschütztes, windärmeres Plätzchen scheint zu behagen! ;D an die Experten: ist das auf #13 (letztes Bild) tatsächlich Virenbefall oder werd ich langsam paranoid? ::)
lg, Darena
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Lilium 2011

partisanengärtner » Antwort #18 am:

Ich hatte so eine Färbung bei einer Nepalense letztes Jahr. Die Färbung ist aber wieder verschwunden, kann es die Nässe gewesen sein? Die ist leider nicht über den Winter gekommen trocken aber scheinbar zu kalt.Ich hatte sie in Quarantäne sicherheitshalber.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Lilium 2011

Darena » Antwort #19 am:

sie standen eigentlich fast komplett überdacht, nur ein bißl Schlagregen hat sie gestreift...ich werd sie auf jeden Fall beobachten, hoffe natürlich, daß es kein Virus ist. aber lieber einmal falscher Alarm, als wieder alles vernichten müssen ::)
lg, Darena
ManuimGarten

Re:Lilium 2011

ManuimGarten » Antwort #20 am:

Bei diesen Lilien bin ich schon gespannt, ob ihr mir später mit der Identifizierung helfen könnt, ausser L. henryi fand ich nichts passendes. Sie werden ca. 2m hoch, hängen unhübsch herum, an einem Ostplatz mit wenigen Sonnenstunden, davor war noch schattengebende Kermesbeere (jetzt eine stützende Rose ;)).Beim Übersiedlungsversuch im Februar in mehr Sonne schaffte ich nur 2 Stück, die anderen saßen so tief - nach einer zerstörten Zwiebel habe ich aufgegeben. Jetzt wird es interessant, ob die übersiedelten standfester wachsen.Bild
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Lilium 2011

Mediterraneus » Antwort #21 am:

Lilium henryi hängt nicht "unhübsch" herum, sie hängt "hübsch" herum ;)Meine Lieblingslilie, und die einzige, die wächst und nicht so von Lilienhähnchen gefressen wird. Sie sitzt aber auch schattig zwischen Rhododendren und Bambus.Ich sehe, du wählst als Beipflanzung Chelidonium majus, was in der Blütenfarbe gelb gut zu Lilium harmoniert :-*
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
ManuimGarten

Re:Lilium 2011

ManuimGarten » Antwort #22 am:

;)Das Schöllkraut hat den Standort selbst gewählt. ;) Nachdem der Garten Jahrzehnte nicht gepflegt wurde, gibt es hier einige Beikräuter, die andere als Unkraut bezeichnen. Solange es nicht stört... wir sind ja im ländlichen Raum.Lilienhähnchen habe ich heuer auf den Madonnenlilien auch schon abgesammelt. Wenn die L. henryi hübsch hängt - was machst du gegen unhübsch umfallen? Wächst sie auch in einen Strauch hinein?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Lilium 2011

Mediterraneus » Antwort #23 am:

Bei mir fällt sie nicht wirklich komplett um. Sie hängt etwas den Hang herunter und legt sich auf Stauden und in einen Ast von Magnolia sieboldii.Sie steht dann zwar schräg, aber durchaus fest.Ich hätte auch lieber Lilium davidii gehabt, die wollte aber nicht. Lilium henryi war die einzige, die wollte. Im Steppenbeet vor dem Haus habe ich noch Lilium bulbiferum, die mir auch sehr gefällt.Ansonsten habe ich mit der Gattung kein Glück.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Lilium 2011

Astrantia » Antwort #24 am:

Die treibt immer superfrüh aus, jedes Jahr habe ich angst, dass sie erfreitr, aber sie hält einfach durch: Lilium hansonii.Und nun ist sie auch schon richtig hoch gewachsen, und - ich mag es gar nicht laut sagen, um das Schicksal nicht herauszufordern - ich habe noch keine roten Käferchen gesehen! Etwas weiter rechts ist übrigens ein kräaftiger Pulk von Lilium "Orange Marmalade Fox", die ich vor zwei Jahren pflanzte und die hübsch zierlich im vergangenen Jahr blühte. Es ist eine Martagon-Sorte, und weil sie so schön ist, habe ich mir im vergangenen Herbst noch eine Ladung davon gegönnt, die kommen aber gerade erst aus der Erde.
Dateianhänge
Groenanderung_Bebels_April_2011_026.jpg
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Lilium 2011

Astrantia » Antwort #25 am:

Und, ja klar, das Scharbockskraut beeinträchtigt den Anblick schon etwas, ich hab gerade damit begonnen, es rauszureißen.LG Barbara
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Lilium 2011

partisanengärtner » Antwort #26 am:

Lilium hansonii hat bei mir dieses Jahr nicht ausgetrieben. Nur eine winzige Zwiebel hat einen kleinen Trieb hochgeschickt. Da einige in großen Töpfen eingegraben sind gegen die Wühler, hab ich mal nachgebuddelt. Nachdem ich eine schöne weiße fette Zwiebel freilegte hab ich die Erde wieder drüber gegeben. Machen wohl Pause dieses Jahr. :P
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2011

knorbs » Antwort #27 am:

ungewöhnlich axel. hansonii treibt immer aus, ob sie dann blühen wird ist eine andere frage. hattest du auch den zwiebelboden freigelegt? ich habe es leider schon oft erlebt, dass lilienzwiebeln gesund aussehen. wenn man sie dann aber aufnimmt, sieht man die faulstelle am zwiebelboden, die sich bis ins zwiebelherz reinzieht. die schuppen außen sehen dabei völlig gesund aus.@astrantiahansonii ist eine sehr früh austreibende lilie. sie hat mit den nachtfrösten keine probleme. auch wenn sie sich in solchen nächten dann mal seitlich neigt + die blätter gefroren sind, muss man nichts befürchten. sobald es wieder wärmer wird, stellt sich hansonii wieder gerade. martagon macht das auch so. sie treibt nur kurz nach der hansonii.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Lilium 2011

partisanengärtner » Antwort #28 am:

Ich hab sie nicht aufgenommen saß aber fest. Na so ungeduldig wie ich bin werd ich nochmal nachgraben. Aber in der langen Zeit der Vernachlässigung hat die im nicht im Boden versenkten Topf schon mal ein Jahr Pause gemacht.Werde berichten. Besser ein Foto machen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Lilium 2011

partisanengärtner » Antwort #29 am:

Ich habe eine ausgebuddelt. Kein neues Wurzelwachstum, aber ohne Fäule am Zwiebelboden. Würde ich sofort kaufen gute Qualität. Die machen sicher Pause.
Dateianhänge
Lilium-hansonii-ax.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten