Seite 2 von 2

Re:Iris (botanische Sorten) 2011

Verfasst: 12. Apr 2011, 22:29
von pearl
hier wäre dann Iris pumila 'Cyanea' richtig:[td][galerie pid=48329]Violett und Hellgelb[/galerie][/td][td][galerie pid=48333]Iris pumila var. cyanea Iris reichenbach[/galerie][/td][td][galerie pid=48334]Iris pumila var. cyanea ganz[/galerie][/td][td][galerie pid=48332]Iris pumila var. cyanea - violett und ge[/galerie][/td]
die anderen könnten dann bei Bartiris - botanische Arten besser aufgehoben sein, müssten aber nicht.

Re:Iris (Arten) 2011

Verfasst: 12. Apr 2011, 22:40
von irisparadise
"Thema: Iris (botanische Sorten) 2011" - besonders glücklich gewählt ist der Titel nicht gerade, unter "botanischen Sorten" stelle ich mir bestenfalls benamte Selektionen einer Art vor, so wie z.B. Iris nigricans 'Real Ebony'. ::)Bisher gibt es hier keinen Beitrag der nicht OT wäre - aber über die schönen Arten, Unterarten und Formen freue ich mich trotzdem. ;)
Ich bin halt so nicht gerade der gelernte Botaniker, aber wenn ich das richtig verstanden habe wäre z. B. I. pumila eine Art ?Dann wäre also eine gelbe pumila eine Sorte der Art I. pumila ??? ??? ::) ;D :o

Re:Iris (botanische Sorten) 2011

Verfasst: 12. Apr 2011, 22:45
von Dunkleborus
Ja. In etwa. :D

Re:Iris (botanische Sorten) 2011

Verfasst: 12. Apr 2011, 23:08
von pearl
nein, gar nicht. Eine Sorte steht immer in Hochkommata und ist auch irgendwie mehr ein Kultivar. Die verschiedenen Farbvarianten, Formen und Herkünfte von botanischen Arten werden ebenfalls oft in Hochkommata gesetzt, um sie für den Handel kenntlich zu machen. Im Grunde sind Herkünfte in eckigen Klammern besser aufgehoben. Die Kennzeichnung verschiedener Farbvarianten ist vom botanischen Standpunkt nicht notwendig. Aber wenn diese lange in Kultur und auf eine bestimmte Gärtnerei oder einen bestimmten Züchter zurückgehen, der sie in den Handel gebracht hat, wie Iris pumila 'Cyanea', dann ist man überein gekommen es so zu schreiben. Iris pumila hybr. cyanea hat Karl Foerster 1927/1928 in seinem Katalog geschrieben und diese Schreibweise ist nicht akzeptiert.

Re:Iris (Arten) 2011

Verfasst: 13. Apr 2011, 16:44
von tomir
"Thema: Iris (botanische Sorten) 2011" - besonders glücklich gewählt ist der Titel nicht gerade, unter "botanischen Sorten" stelle ich mir bestenfalls benamte Selektionen einer Art vor, so wie z.B. Iris nigricans 'Real Ebony'. ::)Bisher gibt es hier keinen Beitrag der nicht OT wäre - aber über die schönen Arten, Unterarten und Formen freue ich mich trotzdem. ;)
Ich bin halt so nicht gerade der gelernte Botaniker, aber wenn ich das richtig verstanden habe wäre z. B. I. pumila eine Art ?Dann wäre also eine gelbe pumila eine Sorte der Art I. pumila ??? ??? ::) ;D :o
Bin auch kein Botaniker. ;) Sehe es ähnlich wie Pearl, die gelbe wäre eine gelbe Form der Art Iris pumila, genau wie die blaue. Solange sich in Kultur befindliche Arten nicht von denen am Naturstandort unterscheiden dürfte man eigentlich nicht von Sorte sprechen - Gregor hat das hier mal recht verständlich beschrieben (Antwort 3): http://forum.planten.de/index.php?PHPSE ... #msg216539

Re:Iris (Arten) 2011

Verfasst: 13. Apr 2011, 19:45
von irisparadise
TomirDanke für den Link. Das ist sehr gut beschrieben und ich glaube, ich habe das jetzt sogar verstanden. :D

Re:Iris (Arten) 2011

Verfasst: 17. Apr 2011, 20:29
von knorbs
iris suaveolens + iris reichenbachii sehen sich zum verwechseln ähnlich. von beiden arten habe ich eine (rauch-)violette + eine gelbe form. suaveolens produziert immer nur eine blüte pro stängel, bei reichenbachii sind es zwei (eine blüht, die zweite steckt noch im hüllblatt). hier ein vergleich der violetten form von i. suaveolens + i. reichenbachii (die blüte der reichenbachii ist größer, die zweite blüte steckt noch in der blattscheide).[td][galerie pid=77467]Iris suaveolens[/galerie][/td][td][galerie pid=77464]Iris reichenbachii[/galerie][/td]

Re:Iris (Arten) 2011

Verfasst: 19. Apr 2011, 01:12
von pearl
hier meine Iris reichenbachii Iris reichenbachii

Re:Iris (Arten) 2011

Verfasst: 19. Apr 2011, 01:19
von pearl
typisch für beide Arten und der Unterschied zu Iris pumila und Iris lutescens sind die aufgeblasenen Hüllblätter. Scharf gekielt und auch nach dem Verblühen noch frisch grün.

Re:Iris (Arten) 2011

Verfasst: 10. Jun 2011, 19:27
von Violatricolor
Klein, knapp 10 cm hoch und eine Blüte - ich erhielt die Saat als Iris hookeri, jedoch im Netzt fand ich keine grosse Ähnlichkeit mit der Blüte. Zudem ist diese auch noch stecken geblieben, wahrscheinlich weil zu lange im Schatten stand.Wer erkennt sie? Ist sie es nun oder nicht?