News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Eriobotrya japonica "Coppertone": Wollmispelmischling (Gelesen 10078 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Eriobotrya japonica "Coppertone": Wollmispelmischling

Mediterraneus » Antwort #15 am:

Hallo andreas,es ist eine durch Steckling vermehrte Pflanze, was anderes würd ich nicht auspflanzen. Wurzelecht ist ein Muss.Das mit der Regeneration aus dem Wurzelstock bei Wollmispeln versuch ich ja gerade hier im Forum rauszukriegen ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
baeckus
Beiträge: 432
Registriert: 11. Sep 2009, 07:40
Kontaktdaten:

Re:Eriobotrya japonica "Coppertone": Wollmispelmischling

baeckus » Antwort #16 am:

Hallo!Alle die ich bisher gesehen habe, und in Südeuropa waren das nicht wenige, waren veredelt, meist auf einer Quittenunterlage.Ciao baeckus
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Eriobotrya japonica "Coppertone": Wollmispelmischling

Mediterraneus » Antwort #17 am:

Dann kann ich mir gleich Quitte kaufen ;)Nein, meine Pflanze ist stecklingsvermehrt. Wenn das ne Veredelung ist, dann ist die Veredelungsstelle ganz geschickt in der Erde versteckt. Der ganze Habitus deutet aber auf eine echte Pflanze hin.Ich bin ein grundsätzlicher "Veredelungsgegner". Veredelungen gibts bei mir nur, wenns nicht anders geht. Und es geht oft.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
ivan mitschurin
Beiträge: 361
Registriert: 10. Okt 2007, 10:31

Re:Eriobotrya japonica "Coppertone": Wollmispelmischling

ivan mitschurin » Antwort #18 am:

Also Wollmispelsämlinge sind bei mir schon mehrere (2-3 jährig ausgepflanzt) in den vergangenen Wintern eingegangen, überlebt hatte eine, die mal direkt in den Garten gesät wurde (und somit nicht verweichlicht war... ;-) ) für 2 Winter, hatte aber kaum jährlichen Zuwachs, mir schien, weil es recht mühsam für die Pflanze war die doch total zerstörten Blätter im Frühjahr wieder zu ersetzen, letzten Winter ist auch diese draufgegangen, Regeneration aus dem Wurzelstock war da nicht sichtbar...Was jedenfalls ein wichtiges Kriterium für alles Immergrünen Pflanzen an der Grenze zu Winterhärte sein dürfte, ist das Licht im Winter: je schattiger desto besser, denn die Wintersonne schadet den Blättern sehr, kommt mir vor...@Andreas: Pistacia vera (Sämling) hat bei mir nun schon den 2.Winter outdoor überstanden, ohne Folie, ohne nix, jedoch nur 20cm hoh und kaum Zuwächse bisher...!
Beste Grüße!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12195
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Eriobotrya japonica "Coppertone": Wollmispelmischling

cydorian » Antwort #19 am:

Aus der Wurzel ist keine meiner ausgepflanzten Sämlinge je wieder aufgegangen. Das klappt bei dieser Obstart nicht. Ist immer dasselbe, mit Glück überleben mal einen oder mehrere Winter und dann ist früher oder später Schluss, ohne Ernte. Ein bisschen frosthärter bringt nichts, es müsste schon eine ganze Klimastufe sein und das ist auf einfachem Wege sicher nicht zu erreichen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Eriobotrya japonica "Coppertone": Wollmispelmischling

Mediterraneus » Antwort #20 am:

Weil ich gerade das Thema "Wollmispel" lese, dachte mir, da war doch mal was. Deshalb mal stubbs nach oben.

Also meine "Coppertone"-Mispel hat einige Jahre im Garten ausgepflanzt gelebt. Allerdings sehr trocken im Regenschatten und im sandigen Boden. Geschützt wurde nicht. Die Pflanze wuchs nicht vom Fleck, fror etwas zurück, wuchs dann wieder ein Stück und mickerte vor sich hin. Sie war immer nur eintriebig, aus der Wurzel kamen keine Triebe nach Rückfrost. Sie hat aber immer mit einigen grünen Blättern den Winter überlebt.
Irgendwann habe ich sie wieder ausgegraben und verschenkt. Soweit ich weiß, ist die Pflanze hinüber.

Man hätte vielleicht mit etwas Schutz in den ersten Jahren, einem besseren Boden und Bewässerung ein besseres Ergebnis hingekriegt. Also nicht völlig aussichtslos, das Teil. Und mit der Blüte im Frühjahr der Wollmispel in Sachen Ernte vielleicht überlegen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Eriobotrya japonica "Coppertone": Wollmispelmischling

michaelbasso » Antwort #21 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00 Weil ich gerade das Thema "Wollmispel" lese, dachte mir, da war doch mal was. Deshalb mal stubbs nach oben.

Also meine "Coppertone"-Mispel hat einige Jahre im Garten ausgepflanzt gelebt. ...
Irgendwann habe ich sie wieder ausgegraben und verschenkt. Soweit ich weiß, ist die Pflanze hinüber.



Schade, ich versuche die schon lange zu bekommen.. In den paar Quellen die ich gefunden habe ist sie imme ruasverkauft, wenn ich nachsehe...
Kennt jemand eine Gärtnerei die sie liefern kann?
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4706
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Eriobotrya japonica "Coppertone": Wollmispelmischling

Garten Prinz » Antwort #22 am:

Vielleicht optieren für Eriobotrya japonica 'Rose Anne'?

Diese 'Cultivar' ist angeblich mehr winterhart als 'Coppertone'.

Bei ein Züchter in Oudenbosch (NL) waren von Sämlingen von Eriobotrya japonica nach strenger Frost im Winter von 2011/12 (glaube ich zumindest) nur ein Sämling übrig. Diese nannte er 'Rose Anne'.

Ab und zu findet man Pflanzen von Eriobotrya japonica die veredelt sind auf Sorbus aucuparia. Ob dass eine gute Wahl ist weiß ich nicht.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12195
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Eriobotrya japonica "Coppertone": Wollmispelmischling

cydorian » Antwort #23 am:

Deutschland:
https://www.karlschneider.de/usd-2072201-81816/eriobotrya-coppertone-.html - lieferbar im Container.

Niederlande:
https://www.denmulderboomteelt.com/de/webshop/eriobotrya-japonica-coppertone

Im Programm, aber nicht lieferbar im Winter:
https://www.pflanzenhof-toskanapark.de/index.php/view/productdetails/virtuemart_product_id/1060/virtuemart_category_id/1.html
https://www.gartenbaumschule-becker.de/artikel/1563/eriobotrya-coppertone
https://www.gorinipiante.it/de/mediterrane-pflanzen/japonica-coppertone_1861950218_de_de-detail
https://www.vallonchene.fr/de/straucher-und-baume/4003-eriobotrya-japonica-coppertone.html

Es gibt noch 20-30 mehr. Oft steht "nicht sehr frosthart" dabei. Viel Erfolg.
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Eriobotrya japonica "Coppertone": Wollmispelmischling

michaelbasso » Antwort #24 am:

Garten hat geschrieben: 21. Jan 2023, 16:25
Vielleicht optieren für Eriobotrya japonica 'Rose Anne'?

Diese 'Cultivar' ist angeblich mehr winterhart als 'Coppertone'.

Bei ein Züchter in Oudenbosch (NL) waren von Sämlingen von Eriobotrya japonica nach strenger Frost im Winter von 2011/12 (glaube ich zumindest) nur ein Sämling übrig. Diese nannte er 'Rose Anne'.

Ab und zu findet man Pflanzen von Eriobotrya japonica die veredelt sind auf Sorbus aucuparia. Ob dass eine gute Wahl ist weiß ich nicht.


Danke! Die habe ich seit kurzem im Garten stehen. Bisher wußte ich noch nicht, dass sie auch zu den winterhärteren gehört, das ist natürlich toll. Ich habe sie vor allem wegen der Frühjahrsblüte gekauft.
Ein paar Sämlinge habe ich hier im Beet stehen. Da hatte ich viele Samen hingeworfen und ein paar haben es geschafft.
Lüneburg, Niedersachsen
Aspidistra
Beiträge: 1409
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Eriobotrya japonica "Coppertone": Wollmispelmischling

Aspidistra » Antwort #25 am:

michaelbasso hat geschrieben: 21. Jan 2023, 15:45
Schade, ich versuche die schon lange zu bekommen.. In den paar Quellen die ich gefunden habe ist sie imme ruasverkauft, wenn ich nachsehe...
Kennt jemand eine Gärtnerei die sie liefern kann?

https://palmi.bg/de/product/750/wollmispel-coppertone.html
Da hab ich dieses Jahr meine gekauft.
Die wird schnell wieder verfügbar sein.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Aspidistra
Beiträge: 1409
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Eriobotrya japonica "Coppertone": Wollmispelmischling

Aspidistra » Antwort #26 am:

Rose Anne hab ich auch.

Da hatte ich auch mal eine Pflanze ausgepflanzt. Leider trotz Schatten im Winter und Passivschutz auch erfroren. USDA 6b halt.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Eriobotrya japonica "Coppertone": Wollmispelmischling

michaelbasso » Antwort #27 am:

Zone 6 ist wahrscheinlich auch zu kalt... hier wirds -12°C für ein / zwei Nächte . Bei palmi.bg hab ich kein Glück... immer ausverkauft. Der Versand ist dort auch sehr teuer geworden...
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12195
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Eriobotrya japonica "Coppertone": Wollmispelmischling

cydorian » Antwort #28 am:

Wenn der Preis ausschlaggebend ist, sind 6,64 EUR das billigste: https://www.drijen.hr/sl/product/eriobotrya-coppertone/

7,99 EUR Frankreich: https://www.leaderplant.com/acheter-neflier-du-japon-fleur-2811.html
12 EUR: https://www.grandiflora.fr/eriobotrya-japonica-coppertone.html - leider auch gerade ausverkauft.
Für 20 EUR, noch lieferbar: https://shop.unquadratodigiardino.it/en/arbusti-e-alberi-sempreverdi-o-semi-sempreverdi/992-rhaphiolepis-x-indica-coppertone-sin-eriobotrya-japonica-.html
25 EUR: https://www.alberaturedagiardinofastigiata.it/it/categorie/eriobotrya-coppertone/
https://www.arcangeligino.com/eriobotrya_japonica_coppertone.html
11,90: https://www.pistoiapianteonline.it/pianta/eriobotrya-coppertone-vaso-16-packda-5-piante/

Überhaupt scheint sie in italienischen Baumschulen sehr oft im Angebot zu sein. Das ist keine seltene oder schwer zu bekommende Sorte, im Gegenteil.
Antworten