News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hortensien 2011 (Gelesen 92400 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Velvet
Beiträge: 920
Registriert: 29. Dez 2008, 21:24
Kontaktdaten:

Re:Hortensien 2011

Velvet » Antwort #15 am:

@troll - Das hast du gut erkannt, ich habe sie gestern gegossen und tatsächlich bodennah etwas grünes entdeckt. ;D Das freut mich sehr, denn es hätte mich schon sehr geärgert, wenn sie sich schon nach 8 Monaten verabschiedet hätte.LG Velvet
Liebe Grüße
Velvet
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Hortensien 2011

HappyOnion » Antwort #16 am:

Am besten bei den H. quercifolia das Laub im Wurzelstock über den Winter liegen lassen. Auf der Arbeit eine ca. 25 Jährige H. quercifolia. Hat selbst in den letzten beiden Wintern nur an den Spitzen Schäden. Steht im Winter im Wind und in der Sonne. Nicht ganz Südseite.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hortensien 2011

troll13 » Antwort #17 am:

Ein älteres Exemplar 'Snowflake' und meine "normale" H. quercifolia haben auch ohne Schutz der Morgensonne und dem Ostwind ausgesetzt die beiden letzen Winter ohne jeglichen Schaden überstanden.Ich glaube, nur junge Pflanzen und schlecht ausgereiftes Holz durch zu "fetten" Stand sind gefährdet.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Hortensien 2011

HappyOnion » Antwort #18 am:

Da wir keinen Powerdünger verwenden, sondern ein Granulat auf Guanobasis, haben wir mit fetten Pflanzen kaum Schwierigkeiten. Ende August/Anfang September stellen wir die Düngung ein. In den Anfängen war der größte Ausfall dort zu beobachten, wo Pflanzen eindeutig zu nass standen.
thegardener

Re:Hortensien 2011

thegardener » Antwort #19 am:

Meine quercifolia gibt mir Rätsel auf : den vorletzten Winter hatte sie problemlos überlebt , den letzten scheinbar nicht . Das Holz ist komplett trocken , die Rinde rundherum abgeplatzt , einzig der Wurzelstock sieht noch lebend aus . Eine Laubpackung bekommt sie immer an die Füsse und die beiden Winter waren vergleichbar kalt . Die Herbstfärbung war spektakulär und mastig war sie auch nicht . Da ich an dieser Stelle aber gerne eine Hortensie hätte überlege ich jetzt einen arborescens-Sämling dort zu pflanzen , ob der wohl härter wäre ?
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hortensien 2011

troll13 » Antwort #20 am:

Siehste... :DBei mir ist es meistens knochentrocken ;D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28373
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Hortensien 2011

Mediterraneus » Antwort #21 am:

@troll:Bilder mach ich diesen Sommer. Habe bisher noch mit "Film" fotografiert, bin aber nun digital :-*Ich beschreibe mal kurz:Der Wuchs meiner Bouquet Rose ist sehr dünntriebig, so dass die Triebe mit den "Bommeln" etwas überhängen. Die Blütenbälle an sich sind kleiner als bei den anderen Bauernhortensien und erscheinen auch am neugewachsenen Holz, wie auch bei Endless Summer. Die Farbe ist sehr zart, rosa oder hellblau, je nach Boden. Auch die abgeblühten Bommeln sind schön, lindgrün mit rot. Mir gefällt sie sehr gut.
Diese Beschreibung trifft auf meine Pflanze auch zu. Interessant ist die Frage, ob Deine Pflanze ganzrandige oder gezähnte Blütenblätter hat.Ich finde unter dem Namen 'Bouquet Rose' beide Varianten. Was ist nun richtig?
Hallo troll13,meine "Bouquet Rose" hat glatte (leicht gewellte) Blütenblätter. Definitiv nicht gezackt.Ich habe ein paar getrocknete Blüten davon in ner Vase und hab gestern gleich mal nachgeschaut.Die Blüten schauen auch genauso aus, wie in meiner Enzyklopädie von Dumont (von der RHS, 2 dicke grüne Wälzer). Im Aufblühen sind sie sehr hellrosa, manchmal auch türkisblauanteile.Grüße aus dem Spessart-Mainland
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Hortensien 2011

Jule69 » Antwort #22 am:

Guten Morgen,könnt ihr mir bitte mal den Unterschied zwischen Hydrangea paniculata "Vanille Fraise" und Hydrangea paniculata "Vanille Fraise" = Renhy (PBR) erklären? Auf den Bildern sehen sie zumindest von der Farbintensität her etwas unterschiedlich aus...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Hortensien 2011

Gänselieschen » Antwort #23 am:

Könnten Hortensien - welche Sorten - an einer Nordwand gedeihen?? Morgensonne und späte Abendsonne, ansonsten voller Hausschatten - jedoch könnte ich mir vorstellen, dass dort die Überwinterung nicht so schwer wäre, da das Haus ja doch Winde (Kahlfröste) abhält und vielleicht auch ein bischen Wärme abstrahlt.Meine drei "Normalos" haben alle überlebt, kommen aber von sehr weit unten, die oberen Knospen sind hin - wird wie im vergangenen Jahr wohl wieder kaum Blüten geben.L.G.Gänselieschen
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hortensien 2011

troll13 » Antwort #24 am:

Guten Morgen,könnt ihr mir bitte mal den Unterschied zwischen Hydrangea paniculata "Vanille Fraise" und Hydrangea paniculata "Vanille Fraise" = Renhy (PBR) erklären? Auf den Bildern sehen sie zumindest von der Farbintensität her etwas unterschiedlich aus...
Es sollte eigentlich ein und die selbe Sorte sein. Vanille Fraise ist ein Lizenzname. Das findest Du auch bei anderen Hortensien.Bei der "normalen" 'Endless Summer' findest Du z.B. oft den Zusatz 'Bailmer'.Schau mal hier:http://www.hortensien.net/product_info.php?products_id=69
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Hortensien 2011

Jule69 » Antwort #25 am:

Super Troll, Danke Dir ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
chris_wb

Re:Hortensien 2011

chris_wb » Antwort #26 am:

Nun gab es doch von meiner H. quercifolia tatsächlich noch einen "Gruß aus dem Jenseits".Ich hatte letzten Herbst viele Stecklinge von Hortensien gemacht und die Töpfe im Gemüsegarten versenkt. Da der Stecklingsversuch bis auf zwei Endless Summer gescheitert ist, wollte ich heute die leeren Töpfe räumen. Und da schauten mich aus einem der Töpfe doch tatsächlich zwei grüne quercifolia-Spitzen an! :D Das freut mich umso mehr, als dass immer geschrieben wird, bei ihr wäre die Stecklingsvermehrung wenig erfolgreich.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28373
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Hortensien 2011

Mediterraneus » Antwort #27 am:

Wird H. quercifolia sonst etwa veredelt?Meine hat ca. 10 cm lange Austriebe, obwohl leicht schattig mit schwerem Boden. Ich dachte immer, es sei eine der unkompliziertesten Hortensien.Eine eigene Vermehrung hab ich allerdings noch nicht probiert.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Hortensien 2011

HappyOnion » Antwort #28 am:

Stecklingsvermehrung bei H. quercifolia ist nicht ganz so erfolgreich, wie bei H. macrophylla-Sorten, aber nicht schwieriger.Kleiner Tipp, gleich in einen größeren Topf stecken. Damit werden beim Umtopfen keine frischen Wurzeln beschädigt. Bei Stecklingsvermehrung ist der erste Winter immer sehr kritisch. Wenn möglich sollte frostfrei überwintert werden. Es reichen 3 bis 4 Grad.
Benutzeravatar
mame
Beiträge: 1684
Registriert: 13. Mai 2009, 04:30

Re:Hortensien 2011

mame » Antwort #29 am:

Könnten Hortensien - welche Sorten - an einer Nordwand gedeihen??
Bei mir stehen an der nordseitigen Hauswand 2 H. quercifolia, 2 H. paniculata `Limelight´ und eine H. villosa. Die sind da alle völlig unproblematisch, auch nach diesem Winter. Dieses Jahr ist die villosa zwar etwas zaghaft mit dem Austrieb, aber das kommt schon noch.
Antworten