Seite 2 von 8
Re:Lieblingsgartengerät
Verfasst: 19. Apr 2011, 15:58
von Gänselieschen
Hm, ist wirklich erstaunlich, was bei Guggle unter Grubber kommt

, mein 'Grubber' ist dem 'Handgrubber' von Staudo ähnlich, aber die Zinken sind nicht unterschiedlich hoch und haben auch keinen Winkel. Die Dinger liegen in Baumärkten rum und sind in jedem 'Gartenset' mit drin: Pflanzschaufel, Gartenschere, Grubber.

, Ohne dem ginge nichts. Damit locker ich den Boden auf - an der Stelle, wo z.B. der Giersch lauert, damit ich ihn dann mit der Hand raussortieren kann - auch im Staudenbeet. Mit jeder Schaufel oder Hacke würde man nur die Wurzeln teilen.Harke und Grubber natürlich mehr im Gemüsegarten. In eingewachsenen Staudenbeeten nicht mehr. Nur so lange Platz ist.Einen Krail habe ich nicht, ist ja sowas wie eine abgeknickte Grabegabel - stelle ich mir irre schwer vor, die Arbeit damit. Das ist schon fast ein historisches Gartengerät habe ich grad gelesen.Mein langer Grubber ist nicht viel größer als der Handgrubber, aber an einem Stiel für bequeme Arbeitshaltung.Ein Rechen ist bei uns grad noch so eine Metallharke, aber eigentlich dieses riesengroße Holzding, mit dem man Reihen ziehen kann, oder auch mal großes Heu von der Wiese 'rechen' kann.Und zum Mulchen - Giersch hat eine unglaubliche Durchsetzungskraft, die Mulchschicht müsste mindestens 10 cm stark sein, damit der unten bleibt. Ständig erneuern etc. ...L.G.Gänselieschen
Re:Lieblingsgartengerät
Verfasst: 19. Apr 2011, 16:02
von Gänselieschen
@ Oile, habe ich da das Thema "Lieblingsgartengerät" überlesen??L.G.
Re:Lieblingsgartengerät
Verfasst: 19. Apr 2011, 16:05
von oile
Crail brauche ich nicht - Sandboden. Meine wichtigsten Gartengeräte sind die Kreuzhacke, der Rodespaten und eine kräftige Grabgabel. Meine liebste sind ein eisernes Schäufelchen, ein "Jätefinger", ein japanische Pflanzmesser und - wenn mal gesägt werden muss - eine feststehende Astsäge.
Re:Lieblingsgartengerät
Verfasst: 19. Apr 2011, 16:06
von oile
@ Oile, habe ich da das Thema "Lieblingsgartengerät" überlesen??L.G.
Ich meine mich zu erinnern, dass man da halt in den threads lesen muss. Aber es gibt auf jeden Fall einen, wo es auch nette Fotos von Gerätesammlungen gibt.
Re:Lieblingsgartengerät
Verfasst: 19. Apr 2011, 16:07
von Mediterraneus
Ich merke gerade, über Gartengeräte könnte man Doktorarbeiten schreiben ;DMein Krail stammt übrigens nicht aus der Steinzeit, ist nicht aus Bronze und nicht so wuchtig, wie das Teil bei Wikipedia ;)Es sind 3 um 90 Grad gebogene Zinken. Mehr eine schmale Mistgabel, nur um 90 Grad nach unten gebogen....ich finde es übrigens enorm schwer, so ein alltägliches eigentlich stinknormales Gartengerät zu beschreiben

Re:Lieblingsgartengerät
Verfasst: 19. Apr 2011, 16:09
von Gänselieschen
@ Oile, Die Grabegabel hatte ich noch vergessen, die ist wirklich wichtig. Aber was machst Du mit der Kreuzhacke in unserem Sandboden?@ Mediterraneus: Dann kommt Dein Krail meinem langen Grubber doch schon sehr nahe, der hat auch drei Zinken, aber eben rund nach unten gewölbt und nicht um 90 Grad abgeknickt.L.G.
Re:Lieblingsgartengerät
Verfasst: 19. Apr 2011, 16:11
von oile
Ich rode Schneebeeren, heble Steine aus dem Boden (ach ja, manchmal brauche auch den Kuhfuß) und manchmal nehme ich sie auch um die Grasnarbe aufzubrechen.

Re:Lieblingsgartengerät
Verfasst: 19. Apr 2011, 16:13
von Mediterraneus
@ Oile, Die Grabegabel hatte ich noch vergessen, die ist wirklich wichtig. Aber was machst Du mit der Kreuzhacke in unserem Sandboden?@ Mediterraneus: Dann kommt Dein Krail meinem langen Grubber doch schon sehr nahe, der hat auch drei Zinken, aber eben rund nach unten gewölbt und nicht um 90 Grad abgeknickt.L.G.
Meine Zinken sind in einer Reihe, und nicht versetzt. ;)Ich bin eben darauf gekommen (Wikipedia), dass mein Gartengerät auch ein "Karst" sein könnte. Deshalb auch die Dialektbezeichnung "Koaschd" ("r" wird kaum ausgesprochen). Das würde passen.Sagt noch jemand "Karst" oder so ähnlich zu einem Gartenwerkzeug? Und wo sagt man das auch?
Re:Lieblingsgartengerät
Verfasst: 19. Apr 2011, 16:27
von Lilo
An 1. Stelle steht das Handhäckchendann kommt laaaaaange nichtsan 2. Stelle die Grabgabel3. der Spaten4. der Rechen5. die Astschere6. die Bügelsaäge7. die Pflanzleine8. der Fäustel
Re:Lieblingsgartengerät
Verfasst: 19. Apr 2011, 16:43
von Gänselieschen
Wie ist Dein Handhäckchen beschaffen???L.G:
Re:Lieblingsgartengerät
Verfasst: 19. Apr 2011, 17:28
von Irisfool
Meine Lieblingsgartengeräte sind gleich 2 von Sneeboer und zwar die Handhacke Halbmondform und der Handjäter, aber dann mit langem Stiel. Da kommt man durch die engsten Plätzchen zwischen den Pflanzen. Besonders toll im Gemüsegarten, oder wo Stauden ganz dicht beisammen stehen.
Re:Lieblingsgartengerät
Verfasst: 19. Apr 2011, 17:38
von Zausel
Oile ... Aber was machst Du mit der Kreuzhacke in unserem Sandboden? ...
Na, was wohl:

Eine gute Axt (oben links) hat sie auch.
Re:Lieblingsgartengerät
Verfasst: 19. Apr 2011, 18:15
von Lilo
Wie ist Dein Handhäckchen beschaffen???L.G:
Fast genau
so, ein älteres Modell halt.Und in meiner Liste habe ich noch ein wichtiges Gerät vergessen. Kaum betrete ich den Garten, schnalle ich das Halfter mit der Schere um und erst dann ist Feierabend, wenn ich es ablege.
Re:Lieblingsgartengerät
Verfasst: 19. Apr 2011, 18:59
von hostalilli

das mit dem zitieren scheint nicht ganz so einfach zu sein wie ich dachte

, vor allem wenn man nur auf einen Teil antworten will:Hi, also ich kenn den Begriff Koarscht aus der Wetterau bzw. der Gegend um Gießen. Meine Oma nannte dieses nütziche Gerät jedenfalls genau so.
Re:Lieblingsgartengerät
Verfasst: 19. Apr 2011, 21:58
von hymenocallis
Fakt ist - dass ich wohl die Einzige bin, die noch keinen Unkrautstecher und kein schmales Pflanzschaufelchen hat, aber den ganzen Garten voll Unkraut

. Dann gehe ich mal auf die Objektsuche.Ich würde ohne meine lange Gartenkralle (drei Haken wie ein Grubber) nicht klarkommen - das ist bei Euch scheinbar kein Favorit?Die Harke ist cool, 14 Zinken, da spüre ich jetzt schon meinen Rücken. Meine ist sicher schmaler und da noch richtig Kraft auszuüben fällt schwer. Die Kralle (statt umgraben) geht schön leicht, macht alles locker, nimmt auch noch Unkraut mit - danach geht auch die Harke zur Oberflächenglättung...L.G.
Was sollte ich mit dem Ding tun? Wir haben extrem durchlässigen Untergrund und darüber Humus frei von Wurzelunkräutern passend zur Bepflanzung (wir mußten den Oberboden ankaufen - auf Flußschotter wächst fast nichts). Auflockern unnötig - Unkraut fliegt ausschließlich aus dem Freiland zu und davon eher wenig, weil die Staudenpflanzungen so dicht sind (die mögen das rumgrubbern hier nicht sonderlich, vor allem weil überall viele Knollen von kleinen und großen Frühlingsblühern dazwischen liegen). Vielleicht könnte mein Mann im Gemüsegarten etwas damit anfangen - werde ihn mal fragen.LGHymenocallis