News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Lieblingsgartengerät (Gelesen 19416 mal)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Lieblingsgartengerät
Habe hierzu nur ein paar kurze Anmerkungen in einem Gartencafe gefunden.Mich interessiert brennend, welche Gartengeräte Euch am meisten nützen, quasi Lieblingsgeräte sind. Ich habe noch nicht das Optimale gefunden, bekomme viel Werbung 'guter' Firmen, aber das scheint mir alles zu teuer. Verlockend fand ich letztens so einen relativ dreieckigen Spaten, recht klein, aber Stehhöhe, mit dem man auch Rasenkanten stechen konnte. Der geht sicher für andres auch - benutzt hier jemand so etwas??Mein Lieblingsspaten hat auch unten ne Spitze - nun las ich, dass Spaten mit Spitze unten ungeeignet seien - ohne Begründung natürlich.Mir reichen eigentlich bislang ein langer Grubber, Harke,Spaten,Laubbesen (verstellbar) Pflanzschaufel und Handgrubber und natürlich Handschere und Astschere.L.G. Gänselieschen
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Lieblingsgartengerät
Meine Lieblingsgeräte:No 1: Gartenschere (Fa. Fel...), immer im Garten dabei...No 2: Handspaten (Handschaufel)Klassischer Handspaten in robuster Edelstahl-Ausführung.Für das Umpflanzen und Einsetzen von Stauden und Sommerblumen.Das gerundete Blatt fasst viel Erde und schafft damit besonders großzügige Pflanzlöcher. Seidenmatter Edelstahl mit einem Griff aus Gummibaumholz. Lederschlaufe.)No 3: Wurzelspaten (insb. zum Umpflanzen) : robustes Werkzeug für die Rodung bzw. das Umpflanzen von Bäumen und Sträuchern. Mit angeschweißten Tritten aus Edelstahl.Länge 106 cm; Blatt 22 x 11 cm; Gewicht 1400 g(gibt es z.B. bei WARD u.a.)No 4: Unkrautstecher
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Lieblingsgartengerät
Danke Dir, mit Fa. Fel.. habe ich grad den ersten Versuch gestartet und bin irgendwie bissel enttäuscht. Muss man da manchmal gleich am Anfang noch was einstellen??Handspaten - könnte ich mir gut vorstellen - die Pflanzschaufeln sind mir eigentlich auch immer bissel zu klein - die Frage wäre nur, ob mir das nicht zu schwer wäre zum Händeln.Für's Unkraut habe ich auch immer mal ne Pflanzschaufel genommen, geht aber viel zu schwer, habe ich grad wieder mit den überzähligen Erdbeersenkern gemerkt - der kommt auf die Liste - irgendwas zu beachten??L.g.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28492
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Lieblingsgartengerät
Also mein Lieblingsgerät ist der Buchsbaumblatt-Polierer :-XNein, im Ernst:- eine Straßenmeisterrei-Haue (ich kenn das nur so, ist ne stabile Pflanzhacke, mit ner Spitze gegenüber, durchtrennt dicke Wurzeln, man kann Pflanzlöcher in schweren Boden ausbuddeln..etc..)- Guter Spaten - Krail (das heißt bei uns "Koaschd"
)- Gartenschere- schmales Handschäufelchen

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Lieblingsgartengerät
Pflanzschaufel = Handspaten; Anderes Wort für gleiches Werkzeug;
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Lieblingsgartengerät
Das sind meine drei Lieblingsgeräte:- Handgrubber, Mitbringsel aus Schottland, zum unkrautjägen- Gabel, Mitbringsel vom Berliner Staudenmarkt, zum aushebeln von kleineren Pflanzen zwischen anderen Pflanzen- Straßenbauerharke mit 2 Meter langem Stiel, Breite ca. 45 cm, zum einebnen der Beete
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Lieblingsgartengerät
And the Winner (bei mir) is: Ein guter Unkrautstecher.Eine Gartenschere und eine Allzweckschere brauche ich unterm Jahr nur für das Abschneiden von Verblühtem. Im Frühling/Herbst sind Laubbesen, Rechen, Astschere schon mal im Einsatz, den Rest des Jahres wird weniger gearbeitet und mehr genossen.LG
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Lieblingsgartengerät
Fakt ist - dass ich wohl die Einzige bin, die noch keinen Unkrautstecher und kein schmales Pflanzschaufelchen hat, aber den ganzen Garten voll Unkraut
. Dann gehe ich mal auf die Objektsuche.Ich würde ohne meine lange Gartenkralle (drei Haken wie ein Grubber) nicht klarkommen - das ist bei Euch scheinbar kein Favorit?Die Harke ist cool, 14 Zinken, da spüre ich jetzt schon meinen Rücken. Meine ist sicher schmaler und da noch richtig Kraft auszuüben fällt schwer. Die Kralle (statt umgraben) geht schön leicht, macht alles locker, nimmt auch noch Unkraut mit - danach geht auch die Harke zur Oberflächenglättung...L.G.


- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Lieblingsgartengerät
"Ich würde ohne meine lange Gartenkralle (drei Haken wie ein Grubber) nicht klarkommen - das ist bei Euch scheinbar kein Favorit?"Hat meines Erachtens im Staudengarten nichts zu suchen! Jede Bodenstörung sorgt für weiteres Unkraut! (Besser: Mulchen! Gezieltes Unkrautentfernen mit Unkrautstecher o.ä.)Im Gemüsebeet evtl?
Liebe Grüße
Jo
Jo
-
- Beiträge: 7403
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Lieblingsgartengerät
Meine am häufigsten verwendeten Geräte:ein Handspaten (= Handschaufel mit längerem Stiel), eine Gartenschere (habe mehrere), im Herbst ein Laubrechen mit Gummizinken.Dazu für Neupflanzungen: Gewächshauskanne mit langem Hals (Schneider, verzinkt). Was ist überhaupt nicht brauchen kann: alles mit Zinken (Kralle, Grubber u. ä.).P.S. Ungeliebt, aber notwenidg: Rasenmäher, starker Schredder
- Mediterraneus
- Beiträge: 28492
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Lieblingsgartengerät
Sehr interessant finde ich die unterschiedlichen Bezeichnungen der Gartengeräte.Gibts hier schon mal so ein "ABC" der richtigen Bezeichnung von Gartengeräten?Beispiel: Grubber (den Ausdruck gibts hier gar nicht)Wenn ich "Grubber" in Wikipedia eingebe.....ok, ihr scheint einen größeren Garten zu haben und ein Traktor, der ihn zieht :-XDer Handgrubber von Staudo wäre bei mir ein "Rechen"@Treasure-Jo:Es gibt auch Leute, die nicht nur Stauden anbauen ;)Manchmal muss man eben Boden lockern, im Nutzgarten finde ich es sehr sinvoll.Zum Bodenbearbeiten im Nutzgarten benutze ich den Krail (dieses Wort kannte ich bis vor kurzem noch gar nicht, ich hab nur rausgefunden, dass mein Gartengerät, das schon Oma benutzte, so heißt. Bei uns isses halt nur der "Koaschd"
)Wichtig finde ich ihn eben zum Aufreißen der Bodenschicht im Nutzgarten. So trocknet der Boden nicht so aus (Kapillarwirkung unterbrochen). Bei uns sagt man, 1 mal hacken erspart 3 mal gießen.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 7403
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Lieblingsgartengerät
Treasure-Jo hat es schon gesagt: Wenn man nur eine Stauden- (und Gehölz-)Garten hat, braucht man nicht zu lockern, sondern eher zu mulchen.Zum Bodenbearbeiten im Nutzgarten benutze ich den Krail (dieses Wort kannte ich bis vor kurzem noch gar nicht, ich hab nur rausgefunden, dass mein Gartengerät, das schon Oma benutzte, so heißt. Bei uns isses halt nur der "Koaschd")Wichtig finde ich ihn eben zum Aufreißen der Bodenschicht im Nutzgarten. So trocknet der Boden nicht so aus (Kapillarwirkung unterbrochen). Bei uns sagt man, 1 mal hacken erspart 3 mal gießen.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28492
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Lieblingsgartengerät
Das galt nur für den Nutzgarten. Gemüse und Co, Frische Aussaaten, Kartoffeln etc.Treasure-Jo hat es schon gesagt: Wenn man nur eine Stauden- (und Gehölz-)Garten hat, braucht man nicht zu lockern, sondern eher zu mulchen.Zum Bodenbearbeiten im Nutzgarten benutze ich den Krail (dieses Wort kannte ich bis vor kurzem noch gar nicht, ich hab nur rausgefunden, dass mein Gartengerät, das schon Oma benutzte, so heißt. Bei uns isses halt nur der "Koaschd")Wichtig finde ich ihn eben zum Aufreißen der Bodenschicht im Nutzgarten. So trocknet der Boden nicht so aus (Kapillarwirkung unterbrochen). Bei uns sagt man, 1 mal hacken erspart 3 mal gießen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- oile
- Beiträge: 32288
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Lieblingsgartengerät
Ich möchte gerne die Gelegenheit nutzen und auf Susannes wertvolle Initiative des Thread-Finders Post 23 hinzuweisen
.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!