News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Formales Wasserbecken im "Anfangsstadium" (Gelesen 18228 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Formales Wasserbecken im "Anfangsstadium"

Gänselieschen » Antwort #15 am:

Hecke ohne Zaun - blöd. Durch Kirschlorbeer kommt man doch recht gut durch, oder ist die schon so dicht - bei einem neuen Haus vermute ich mal - noch nicht dicht. Da müsste trotzdem ein Zaun hin.Die Verlockung von Wasser für Kinder ist enorm groß!Das ist immer so ein Wermutstropfen, besonders aber auch für die Naturteiche, wenn Kinder dort leben. Alles soll so natürlich sein wie möglich - aber die Gefahr, die diese Natur birgt - die muss und will man natürlich vermeiden. Schön sind die ganzen Teichschutzinstallationen nicht, wenn sie wirklich schützen sollen. Ich denke, dass ein ehrlicher Zaun mit einem Türchen zum Teich, noch die beste Alternative ist. Vielleicht so abzäunen, dass gleich noch die Sonnenliege mit in dieses kleine Paradies passt. Solange - bis die Kinder groß sind.L.G.Gänselieschen
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Formales Wasserbecken im "Anfangsstadium"

mickeymuc » Antwort #16 am:

Servus!Ich glaube eine gute Alternative ist, ein Gitter einige cm unter der Wasseroberfläche anzubringen. Z. B. ein Baustahlgitter, 10 cm unter der Oberfläche, schützt doch schon vor dem Schlimmsten, die Pflanzen wachsen durch und das Gitter ist nicht mehr zu sehen. Bei Kleinstkindern wird das natürlich nicht reichen, aber sonst glaube ich eigentlich schon. Viele Grüße!Michaelp.s. eigentlich ist auch das leere Becken ja gemeingefährlich für Kinder - auch da kann man hineinfallen und sich verletzen....
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Formales Wasserbecken im "Anfangsstadium"

Gänselieschen » Antwort #17 am:

Klar das auch - hätte der Bauherr sowieso sichern müssen - man soll nicht den Teufel an die Wand malen - ich kenne einen bösen Fall - die Grube war kleiner.L.G.
Benutzeravatar
Snuggles
Beiträge: 13
Registriert: 28. Apr 2011, 18:38

Re:Formales Wasserbecken im "Anfangsstadium"

Snuggles » Antwort #18 am:

(p.s. eigentlich ist auch das leere Becken ja gemeingefährlich für Kinder - auch da kann man hineinfallen und sich verletzen....)Ja,... genau das habe ich mir auch gedacht und das steht schon fast 2 Jahre so auf dem Grundstück.Wir haben innerhalb der nächsten Tage den Notartermin, dann werden wir das Becken erst mal irgendwie sichern.
Benutzeravatar
gartenfex999
Beiträge: 220
Registriert: 26. Okt 2010, 11:32

Re:Formales Wasserbecken im "Anfangsstadium"

gartenfex999 » Antwort #19 am:

HalloBitte jetzt nicht falsch verstehen, es ist klar, das die Sicherheit für Kinder absolut wichtig ist.Aber ist der Teichbesitzer für alle fremden Kinder auf dem Grundstück vereantwortlich?Da denke ich "Nein". Vergleichbar ist das mit giftigen Pflanzen im Garten. Auch solche wird es immer geben.Das wichtigste ist, den Kindern zu lehrnen, wie man mit den Gefahren umgeht.Es sind ja auch nicht alle natürlichen Teiche eingezäunt.Ein Gitter unter der Wasseroberfläche ist nicht wirklich sicher, kleine Kinder bleiben in den Maschen hängen, bei grösseren ist es überflüssig.Bei sehr vielen formalen Becken in Architektenbauten wird auch auf eineAbsperrung verzichtet.Es ist nach meiner Meinung nur was anderes, wenn ein Öffentlicher Weg an dem Teich vorbeigeht. Etwas anderes ist die ausstiegshilfe für Menschen (Kinder) und Tiere.Die ist sehr wichtig, und es gibt auch immer möglichkeiten, eine solche passend zum Becken zu gestalten. Wichtig ist dabei, das die Form sich nach der funktion richtet, nicht das sie nur schön ist, aber nicht funktioniert.Aber das eine schliest das andere nicht aus.Aber klar, mann sollte sich gedanken darüber machen, bevor mann weiterbaut, und währen der Bauzeit ist eine Absperrung immer sicherer.
Geduldig wartend überdauert das Unkraut des Menschen nichtiges tun.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Formales Wasserbecken im "Anfangsstadium"

Gänselieschen » Antwort #20 am:

Man kann es sehen, wie man will - aus der Haftung kommt man nicht raus, wenn man keinen Zaun um ein Grundstück mit Teich oder Pool hat. Ich glaube das gilt sogar auch für die giftigen Pflanzen.L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
gartenfex999
Beiträge: 220
Registriert: 26. Okt 2010, 11:32

Re:Formales Wasserbecken im "Anfangsstadium"

gartenfex999 » Antwort #21 am:

HalloDas mit der Haftung stimmt so nicht.Giftpflanzen sind weder kennzeinungspflichtig noch müssen sie weggeperrt werden.Bei Teichen ist es nicht ganz so einfach, Hafungsausschluss gibt es sicher nicht. Aber für Sachhaftung gibt es Haftpflichtversicherungen.Wichtiger ist die Strafrechtliche Seite.Und da ist ein Verursacherprinzip massgeblich. Nur das besitzen eines Teiches ist nicht grob Fahrlässig.Aber es gibt durchaus die möglichkeit, sich Haftungsrechtlich beraten zu lassen.Und jetzt ein Beispiel aus unserer Gegend.In einer Grundschule hat der Schulleiter ein Biotop/Teich mit Giftpflanzen am Ufer angelegt.Die Schulverwaltung hat sich natürlich vorher schlau gemacht über die Konsequenzen. Es wurde aber ohne Zaun genehmigt. Der Erzieherische ansatz war, das im Rahmen des Unterrichts die Kinder auf die Gefahren der Natur durch Praktischen Unterricht vermittelt wird. Der Elternbeirat war am anfang skeptisch, aber nach nicht mal einem Schuljahr war das Projekt ein Erfolg. Die Kinder kanten die Gefahren durch ansehen und waren sehr sensibilisiert.
Geduldig wartend überdauert das Unkraut des Menschen nichtiges tun.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Formales Wasserbecken im "Anfangsstadium"

Gänselieschen » Antwort #22 am:

Hm, sowas wie das letztere Beispiel habe ich auch schon öfter gelesen - finde ich natürlich gut. Viele Kinder wachsen ohne jeglichen Bezug zur Natur auf - oder ohne entsprechende Erklärungen.Die juristischen Spitzfindigkeiten müssen wir ja hier nicht klären - abgesehen davon, was nützt einem die Versicherung, wenn man weiß, man hätte ggf. mit einem Zaun ein Unglück verhindern können und fühlt sich schuldig.L.G.
Benutzeravatar
gartenfex999
Beiträge: 220
Registriert: 26. Okt 2010, 11:32

Re:Formales Wasserbecken im "Anfangsstadium"

gartenfex999 » Antwort #23 am:

Hallo Gänselieschen, ich geb dir Recht.Ich habe schon bei meinem ersten Text geschrieben, das man es für sich selbst entscheiden muss, und die Sicherheit der Kinder wichtig ist.Über die Rechtlichen Probleme sollen sich auch lieber die Juristen kümmern, da hast du auch recht. Ich wollte nur darauf hinweisen, das es nicht so klar ist mit der Haftung.Und zur klarstellung, ich habe um useren Schwimmteich auch einen Zaun.hg. gartenfex
Geduldig wartend überdauert das Unkraut des Menschen nichtiges tun.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Formales Wasserbecken im "Anfangsstadium"

Gänselieschen » Antwort #24 am:

Ach ich habe ja so gern Recht :D ;D, Selbst bei meinem in Planung und Ausführung befindlichen Kleinteich bin ich am Überlegen - ich würde gern den Nachbarn davon überzeugen, dass wir den grad entfernten desolaten Maschendrahtzaun ersatzlos weglassen. Aber dann kommen die ersten Enkel - er hat zwei erwachsene Kinder - und dann ist es nicht sicher genug. Rein von der Optik gäbe das so ein schönes Bild. Er hat vier Fichten dort stehen und etwas Gras, ca. 3m bis zur Grundstücksgrenze, dann kommen meine großen umgesetzten Farne, davor der Teich. Wäre ein schönes natürliches Bild, ganz ohne Zaun. Sichtschutz sind seine Bäume. Und bei mir wird der Eindruck von Weite erweckt.L.G.
Antworten