Seite 2 von 3

Re:Euphorbia palustris

Verfasst: 3. Mai 2011, 07:23
von Staudo
Schön, seltsam, dass nicht viele Staudengärtnereien diese Euphorbia zu führen scheinen.
Sie lässt sich nur relativ teuer über schlecht wachsende Steckliinge vermehren. ;)

Re:Euphorbia palustris

Verfasst: 3. Mai 2011, 07:42
von Kraut
Hallo!Bei mir steht die 'Walenburg's Glory' unter einer Eiche wo es im Sommer oft mal Knochentrocken sein kann. Am Teich habe ich auch noch Sumpfwolfsmilch die lange gebraucht hat um stattlich zu werden. Um die Wolfsmilch an der Eiche habe ich im Herbst letzten Jahres einige Jungpflanzen gefunden. Nun lese ich hier die könnte man nur über Stecklinge vermehren. Da bin ich mal gespannt was da bei meinem "Sämlingen" raus kommt.Meine Wolfsmilch ist von http://www.hortensis.de/

Re:Euphorbia palustris

Verfasst: 3. Mai 2011, 07:58
von Staudo
In der Natur vermehrt sich diese Wolfsmilch über Aussaat. Da macht ja keiner Stecklinge. ;) Nur in der Gärtnerei wird's etwas schwieriger.

Re:Euphorbia palustris

Verfasst: 3. Mai 2011, 08:05
von Crambe
Woran mache ich den Unterschied zwischen Euphorbia palustris und E. cornigera fest? Ich habe so eine große Euphorbie im Garten ( trockener Bereich) und vermutete bisher, dass es eine E. cornigera ist. edit: Komma gelöscht

Re:Euphorbia palustris

Verfasst: 3. Mai 2011, 08:13
von Gartenlady
Blüht Deine Euphorbia jetzt schon? Die E. cornigera sollte erst später blühen.

Re:Euphorbia palustris

Verfasst: 3. Mai 2011, 08:15
von Staudo
E. cornigera sieht anders aus, viel mehr orange und weniger gelbgrün. ;)

Re:Euphorbia palustris

Verfasst: 3. Mai 2011, 08:16
von Crambe
Ja, die Blüten sind größtenteils offen, sie sind aber ca 3 Wochen früher dran als letztes Jahr.

Re:Euphorbia palustris

Verfasst: 3. Mai 2011, 08:25
von Crambe
So sieht sie aus, aktuelles Bild

Re: Euphorbia palustris

Verfasst: 23. Sep 2024, 16:24
von sempervirens
Ich denke ich werde mir die Walenburg Glorie auch mal anschaffen und das ist sicher eine Auslese vonm Palustris ? Sie sollte in jedem Fall Überschwemmung überleben und halbwegs Standfest sein und mit dauerfeuchten halbschattigen Situationen auskommen.

Gibt es neben Walennburg Glorie und Teichlaterne noch andere gute Auslesen ?

Wieso eigentlich so wenig Bilder von Herbstfärbung ? Ich dachte das wäre eines der Argumente die für diese Euphorbia und ihre Sorten spricht

Re: Euphorbia palustris

Verfasst: 23. Sep 2024, 16:29
von raiSCH
sempervirens hat geschrieben: 23. Sep 2024, 16:24 Gibt es neben Walennburg Glorie und Teichlaterne noch andere gute Auslesen ?
Ja, 'Weihenstephan' mit unglaublicher Herbstfärbung. Leider ist sie nicht im Handel, es gibt nur Exemplare in dortigen Staudengarten, und die verkaufen nicht.

Re: Euphorbia palustris

Verfasst: 23. Sep 2024, 16:32
von sempervirens
raiSCH hat geschrieben: 23. Sep 2024, 16:29
sempervirens hat geschrieben: 23. Sep 2024, 16:24 Gibt es neben Walennburg Glorie und Teichlaterne noch andere gute Auslesen ?
Ja, 'Weihenstephan' mit unglaublicher Herbstfärbung. Leider ist sie nicht im Handel, es gibt nur Exemplare in dortigen Staudengarten, und die verkaufen nicht.
Das weckt Begehrlichkeiten ... wollen sie eine Sorte anmelden und dann verkaufen oder wieso diese Rückhaltung ?

Re: Euphorbia palustris

Verfasst: 23. Sep 2024, 16:53
von raiSCH
Ich verstehe das auch nicht. Andere ähnliche Einrichtungen wie der "Hermannshof", auch manche botanische Gärten bieten Verkaufspflanzen an, aber selbst die dortigen Gärtner kommen nicht an die Pflanzen heran.

Re: Euphorbia palustris

Verfasst: 24. Sep 2024, 11:51
von sempervirens
Das ist ja wirklich merkwürdig. Nicht das jemand beim Besuch ein Stück abreißt und dann einfach vermehrt und für sich beansprucht

Re: Euphorbia palustris

Verfasst: 24. Sep 2024, 14:21
von hobab
Die Farbe kann gut mit den dortigen Umständen zu tun haben, nocht mit einer Sorte. Meine färbt sich auch schön, aber jedes Jahr etwas anders.

Re: Euphorbia palustris

Verfasst: 24. Sep 2024, 14:28
von raiSCH
Mag sein. Sie ist aber als Sorte ausdrücklich ausgeschildert und im Wuchs auch kräftiger als die anderen, die auch im gleichen Beet stehen.