News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Euphorbia palustris (Gelesen 7089 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Gartenlady
- Beiträge: 22332
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Euphorbia palustris
Diese Euphorbia steht im Garten einer Freundin, halbschattig, recht feucht, sie ist ca. 120cm hoch.Sie soll auch ins gelbe Beet im Boga gepflanzt werden, um weitere Pflanzen kaufen zu können wird der Name benötigt.Ist es eine Euphorbia palustris?
Re:Euphorbia palustris?
Ja, die Pflanze sieht so aus.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Gartenlady
- Beiträge: 22332
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Euphorbia palustris?
Danke

Re:Euphorbia palustris?
Das ist übrigens eine wunderbare Pflanze. Sie wächst bei mir im Wurzeldruck von Flieder, wird dort nicht mal einen Meter hoch. Im Wasserbeet hat sie monatelange Überflutung überstanden.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 614
- Registriert: 20. Mai 2005, 22:38
Re:Euphorbia palustris?
Sie braucht es aber sehr feucht, wächst am liebsten im Uferbereich und in der Feuchtzone eines Gewässers.
Re:Euphorbia palustris?
Im Wurzeldruck meines Flieders ist es knochentrocken.
Allerdings ist der Standort etwas absonnig gelegen und der Boden sehr humushaltig.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Euphorbia palustris?
Diese Euphorbie hat eine große Standortamplitude. Frischer, lehmiger Gartenboden tut es bestens. In Trockenperioden muss man dann aber wässern. Sie wird nicht nur in England in "normalen" Borders verwendet; ein halbschattiger Standort ist dann von Vorteil.Sie braucht es aber sehr feucht, wächst am liebsten im Uferbereich und in der Feuchtzone eines Gewässers.
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Gartenlady
- Beiträge: 22332
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Euphorbia palustris?
Stauden Stade sagt, sie könne im Gegensatz zu den meisten anderen Euphorbien einen feuchten Standort vertragen, müsse diesen aber nicht unbedingt haben.P.S. es war nicht Stauden Stade sondern Günter Urspruch ehemaliger Headgardener der Gärtnerei Arends-Maubach, der diese Info zur Euphorbia palustris gab.
Re:Euphorbia palustris?
das finde ich ja sehr interessant: meine ist im Sumpfbeet gerade jetzt zwar wunderschön, wird anschließend dadurch dass sie die Triebe etwas nach außen ablegt aber sehr platzgreifend. Verlockend, sie in die normale Rabatte am Gehölzrand einzufügen

gardener first
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Euphorbia palustris
...ich stelle heute mal ein Foto eines Hermannshof-Beetes ein, in dem E. pallustris zusammen mit Camassia, Polygonum bistorta und div. Hemerocallis steht. Das Beet ist zwar in Teichnähe, aber es ist ein "normaler" Standort (Lehmboden, frisch, aber nicht feucht oder gar nass).
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Euphorbia palustris
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Gartenlady
- Beiträge: 22332
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Euphorbia palustris
Schön, seltsam, dass nicht viele Staudengärtnereien diese Euphorbia zu führen scheinen.Bisher habe ich sie nur nur bei Stade und Gaissmayer (dort eine Auslese) gesehen.P.S. und bei Sarastro, dort auch die Sorte 'Walenburg's Glory'
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Euphorbia palustris
Auf sie bzw. die genannte Sorte will ich nicht mehr verzichten. 'Walenburg's Glorie' ist aktuell meine Lieblingseuphorbia.
Ich hab sie hauptsächlich wegen der schönen Herbstfärbung gesetzt. Sie gibt auch im normalen frischen, humosen Gartenboden ganzjährig eine stattliche Erscheinung ab, aber unübertroffen ist der Herbstaspekt, wenn sie mit den direkt benachbarten Aster glehnii, Aster cordifolius 'Photograph' und Dichanthelium clandestinum um die Wette leuchten darf.
Die Wolfsmilch selbst steht etwas vertieft in einer Mulde, um bei Bedarf mit einem Eimer Wasser mal den Sumpf simulieren zu können.


Re:Euphorbia palustris
Bei mir steht sie auch im normalen Beet in der vollen Sonne ohne zusätzliche Wassergaben. Sie hat wohl eine große Standortamplitude. P.Pelz hat sie im trockenen Schatten unter Bäumen verwendet - wie bei Staudo

-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Euphorbia palustris
Bei mir steht sie im Kiesbeet (war eine unabsichtliche Pflanzung) und gedeiht bestens. Wir haben allerdings mehr Jahresniederschlag, aber sie steht knochentrocken und auf durchlässigem Grund und wird immer größer. In besserem Boden und bei Düngung wird sie bis zu 1,3m hoch und mindestens ebenso breit, das grüne Laub bleibt den ganzen Sommer über ansehnlich. Eine tolle Euphorbie!
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich