Hier sind für Mittwoch/Donnerstag auch Schauer und Gewitter vorhergesagt. Ich hoffe, das bedeutet nicht Platzregen oder Hagel.Aber am Wochenende wird sich das dann ändern
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Der Frühling ohne Regen (Gelesen 19575 mal)
Re:Der Frühling ohne Regen
- Konterkater
- Beiträge: 643
- Registriert: 15. Mär 2009, 05:33
Re:Der Frühling ohne Regen
Wir müssen wohl bis Anfang nächster Woche ausharren.Aber es ist schön zu sehen, wie unterschiedlich die Pflanzen mit der Trockenheit fertig werden.
Re:Der Frühling ohne Regen
Im Landkreis Schaumburg ist es auch knochentrocken. Zu der Sonne kommt auch noch starker Wind, der das Ganze noch schlimmer macht.Seit Tagen schleppe ich Dutzende Wasserkannen durch den Garten, damit wenigstens die Pflanzen für den Wochenmarktverkauf nicht aufgeben. Die Pflanzen im Beet müssen noch darben, nur einige Helenium haben eben einen Schluck abbekommen.Viele Grüße Blommorvan
-
- Beiträge: 2344
- Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
- Kontaktdaten:
-
Der Zweck heiligt nicht die Mittel.
Re:Der Frühling ohne Regen
Auch unser lehmiger Südhang ist inzwischen Beton. Aber auch wir haben offensichtlich die richtigen Pflanzen gewählt ............ da macht noch keine schlapp.Aber auch wir schleppen Gießkannen - in den Gemüsegarten (den man ohne Wässern direkt aufgeben könnte), und zu den dieses Jahr gesetzten Pflanzen. Das muss sein, sonst stehen sie in dem Lehmboden wie in einem trockenen Blumentopf. Aber verwöhnt wird keine............Viel schlimmer als die Trockenheit finde ich dieses Jahr die Schäden durch Insekten an den Rosen, das habe ich noch nie so erlebt.
Herzlichst, Windsbraut
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Re:Der Frühling ohne Regen
Ich weiß nicht, wieviel es hier genau geregnet hat (für Tipps, wo ich sowas eventuell nachsehen kann, bin ich dankbar), aber 20-30mm für März und April zusammen sind eine sehr optimistische Schätzung. Sogar etablierte Luzerne lässt die Blätter hängen, Rasenflächen sind schon seit Wochen so gelb und dürr wie sonst im August und unsere Obstbäume verlieren seit einigen Tagen massiv Früchte

Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Re:Der Frühling ohne Regen
Nahila, genaue Wetterdaten bekommst Du bei meteomedia.de über das Wetterstationen-Netz. Eine ist mit Sicherheit in Deiner Nähe. Da werden Sie geholfen 

Re:Der Frühling ohne Regen
Genau da war ich vorhin, aber die einzige Station die zutrefen würde ist ein blauer Punkt = Station anderer Netze und da hab ich dann keine Daten zu finden können. Die, die es in der Liste beim Monatsrückblick gibt, sind alle lächerlich weit weg

Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
- wallu
- Beiträge: 5720
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Der Frühling ohne Regen
Bei mir wurden bis vorgestern auch nur die Gemüse- und Anzuchtbeete sowie die im Frühjahr verpflanzten Stauden und Gehölze gegossen. Die etablierten Beete sind inzwischen - trockenheitserprobt wie wir hier sind - alle auf Erhalt der Bodenfeuchte optimiert (geschlossene Pflanzendecke, Mulch, manche sogar mit Folienwanne in 60 cm Tiefe
). Aber auch diese Maßnahmen kommen irgendwann an ihre Grenzen, und die sind jetzt erreicht. Es ist ja nicht so, daß gleich alles kaputtgeht, aber ich will schließlich einen Garten und keine welke Halbwüste
!


Viele Grüße aus der Rureifel
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Der Frühling ohne Regen
Also, ich empfinde diesen trockenen Frühling nicht anders als die letzten zwei trockenen Frühlinge. Wir hatten an anderer Stelle schon mal drüber geschrieben.2008 hatte es bei uns am östlichen Stadtrand von Berlin bin Ende Mai/Juni garnicht bzw. nur unwesentlich geregnet - im Juni habe ich mir einen Brunnen machen lassen
- die beste Entscheidung.Ich habe auch 2009 und 2010 nicht wesentlich mehr Regen in Erinnerung - im letzten Jahr lag der Schnee länger - dann kam die Trockenheit.Die Wiese sieht trotz fehlendem Regen recht üppig aus - ist einmal gemäht - wie sonst auch im Mai. Beide Tonnen vor dem Haus sind noch zur Hälfte voll - denn einen Tag hatten wir hier richtig satt Gewitter und Regen im April. Auch mein 1000l Tank ist noch nicht wieder leer - den hatte ich diesen Winter nicht entleert
.Übermäßig schnell trocknet mein neues Staudenbeet ab, in welches ich sehr viel Kompost gemischt habe - habe das Gefühl der entzieht dem Boden regelrecht das Wasser - hier weiß ich überhaupt nicht, was angemessen wäre. Die Bepflanzung war teuer - ich glaube ich sollte hier jedenfalls nicht zu wenig gießen. Es sind einfach viele kahle Stellen zwischen - auch wenn es blöd aussehen wird - vielleicht mache ich dort doch noch ne Mulchschicht drüber aus altem Heu, da keimt nichts mehr.Gemüse ist frisch gesäht und gepflanzt - das muss gewässert werden, das es feucht bleibt sonst wird es nichts. Ich habe momentan fast nur nicht eingewachsene Beete ob Stauden oder Rosen - das muss alles gewässert werden - im nächsten Jahr könnte das anders aussehen - aber ich habe auch noch nicht übertrieben mit dem Gießen. Wenn ich jetzt drüber nachdenke, dass ja alles neu gepflanzt ist, habe ich sicher für diese lange Zeit recht sparsam gewässert. Ichnehme immer einen Pilzregner, ein ganz billiges Ding. Habe ca. 3 Mal durchdringend gewässert.Ich wüsste gern ein Maß, wie oft und wie lange hier richtig ist - leider kann das niemand wissen. Ich teste dann eben, wie tief das Wasser gegangen ist - aber die Oberfläche ist dann verschlammt - auch blöd für zarte Pflanzen.Im Großen und Ganzen - nichts Besonderes für Brandenburger Verhältnisse.L.G.Gänselieschen


Re:Der Frühling ohne Regen
Das dürfte hilfreich sein:Wetteronline Rückblickoder das hier:DWD Klimadaten RheinstettenIch weiß nicht, wieviel es hier genau geregnet hat (für Tipps, wo ich sowas eventuell nachsehen kann, bin ich dankbar), aber 20-30mm für März und April zusammen sind eine sehr optimistische Schätzung. Sogar etablierte Luzerne lässt die Blätter hängen, Rasenflächen sind schon seit Wochen so gelb und dürr wie sonst im August und unsere Obstbäume verlieren seit einigen Tagen massiv Früchte![]()
Staudige Grüße vom Chiemsee!
- wallu
- Beiträge: 5720
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Der Frühling ohne Regen
Es stimmt, auch bei uns gab es in den letzten Jahren vermehrt trockene Frühlingsmonate, z.B.Jahr 2010: 32 mm vom 28. März bis 16. Mai.Jahr 2007: Im ganzen April keinen Tropfen.Aber das waren "normale" Trockenperioden (Dauer. max 6 Wochen), wie sie bei uns immer wieder mal vorkommen. Gartentechnisch war das nicht schön, aber beherrschbar. Doch was bei uns hier momentan abgeht, ist ohne Beispiel für diese Jahreszeit seit Beginn der Wetteraufzeichnungen.Also, ich empfinde diesen trockenen Frühling nicht anders als die letzten zwei trockenen Frühlinge. Wir hatten an anderer Stelle schon mal drüber geschrieben......Ich habe auch 2009 und 2010 nicht wesentlich mehr Regen in Erinnerung - im letzten Jahr lag der Schnee länger - dann kam die Trockenheit.
Viele Grüße aus der Rureifel
-
- Beiträge: 4354
- Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
- Kontaktdaten:
-
Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie
Re:Der Frühling ohne Regen
Der März war schon recht trocken aber noch einigermassen im normalen Rahmen. Seit 1. April bis heute hat es mal gerade 16 mm geregnt.Obwohl sehr genau darauf achte was ich pflanze (ich habe kein fliessendes Wasser) und auch mulche, ist das 800 lt-Fass leer. Eingewachsene Pflanzen sehen immer noch sehr gut aus. Das Problem sind meine Frühjahrspflanzungen, da muss ich zur Zeit wässern. Einige Gehölze stehen fast seit einem Monat in den Container, die will ich eigentlich erst pflanzen, wenn es nicht mehr so trocken ist. Vor allem kann ich sie so viel besser giessen und auf der Nordseite schattig lagern.
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
- Anne Rosmarin
- Beiträge: 2666
- Registriert: 8. Jun 2006, 10:59
Re:Der Frühling ohne Regen
Neugepflanztes wässere ich auch.Naja zum Glück ist wasser nicht so teuer, bzw haben wir Brunnen im anderen garten. Kostet aber etliche Zeit
.LG

Liebe Grüße, Anne
ich bin die/der ich bin
ich bin die/der ich bin
Re:Der Frühling ohne Regen
Wenn ich die verschiedenen Wetterstationen (gute Tipps, Planwerk und casa!) richtig interpretiere hatten wir seit Mitte Februar insgesamt gerade Mal 23 mm Regen. Das könnte schon hinkommen. Der Boden ist hart und staubtrocken.So Ein trockenes Frühjahr ist schon ungewöhnlich. Sonst erwischt uns die Trockenheit v.a. im Sommer - auch wenn da angeblich auch hier die meisten Niederschläge sein sollen. Eingewachsenen Gehölzen und Stauden geht es gut. Der Rasen wächst zwar kaum, ist aber noch schön grün. Ich habe aber einige Rosen, Clematis und Staudenbeete neu bepflanzt, die brauchen Wasser. Mulchen bringt Erleichterung, aber da sind die Vorräte weitgehend verbraucht.Leider habe ich erst ein Viertel der Gemüsebeete bestellt und komme nicht weiter. In den Osterferien habe ich noch ein Beet gegraben, kriege aber die dicken, harten Brocken nicht klein, so dass ich nichts pflanzen kann.
Zisterne und Regenfässer sind leer, am Sonntag habe ich das vierte Mal mit Leitungswasser und Schlauch gewässert, was ich 1 - 2 Mal die Woche mache. Stefanie, auch hier sind die Rosen bei Läusen, Blattrollern und Raupen sehr beliebt. Trotzdem sehen sie gut aus.


Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Der Frühling ohne Regen
Hier im Südosten Österreichs ist es auch schon einige Wochen für die Jahreszeit ungewöhnlich trocken - auch unsere Zisterne ist leer. Das ist hier im Sommer eigentlich normal, ich bin nicht unglücklich, daß es jetzt im Mai so ist - wir haben Aussicht auf eine reiche Erdbeerernte und eine üppige Rosenblüte (beides ist uns im vorigen verregneten Frühjahr zu Matsch verfault) und gegossen wird hier ohnehin fast die ganze Saison per Bewässerungsanlage. Ob ich im Sommer oder im Frühling Trinkwasser zukaufen muß, ist für uns gleich teuer - dafür habe ich aller Voraussicht nach heuer wenigstens Blüten und Früchte. Alle geschilderten Maßnahmen (von Mulchen bis angepaßte Pflanzen setzen) wären hier nicht zielführend (der Untergrund ist so extrem durchlässig, daß alle Feuchtigkeit von oben ohnehin in kürzester Zeit weggesickert ist), außer man ist Sedum- und Distelfan und möchte eine Nacktschneckenzucht anfangen. Wer hier einen Garten haben will, muß das dafür nötige Wasser bereitstellen, weil es das Wetter hier leider nicht ausreichend macht. Sich darüber zu beklagen, hilft nicht weiter. In regenverwöhnten Gebieten ist das sicher eine ganz ungewohnte Vorstellung; in trockeneren/südlicheren ganz normal. Ist also eine Frage der Perspektive. Trotzdem wünsche ich Euch baldigen Regen - damit alle Eure Gartenschätze überleben und ihr nicht so viel Zeit mit Gießkannen-Schleppen verbringen müßt. hier darf es gerne noch einige Wochen sonnig bleiben (gegen einen kleinen nächtlichen Regen hätte ich auch nichts einzuwenden), bis die Erdbeeren auf dem Teller oder im Magen sind.LG