Seite 2 von 3
Re:Salvia nemorosa
Verfasst: 17. Mai 2011, 08:35
von Windsbraut
Verbena hastata kommt vor allem auf besseren Böden zur Aussaat.
Ha! Das les' ich heut' Abend unserem Lehm-Ton-Beton-Boden mal vor
Re:Salvia nemorosa
Verfasst: 17. Mai 2011, 08:55
von Pewe
Sei froh. Die Sämlinge hängen fest wie Goldrute in der Erde. Verbena bonariense braucht offenen, durchlässigen, trockenen Boden zur Aussaat. Ich habe es aus meinem Garten verbannt. Verbena hastata kommt vor allem auf besseren Böden zur Aussaat.
V.h. verweigert leider bislang die Keimung in der Aussaatpalette.
Re:Salvia nemorosa
Verfasst: 17. Mai 2011, 09:01
von sonnenschein
Dann muß ich wirklich einen sehr guten Boden haben, hastata ist eines der schlimmsten Unkräuter hier, Giersch aus Irishorsten pulen ist eine leichte Übung gegen hastatas da rausholen, bleibt nur aufnehmen. Und auch sonst lieben sie es sehr, sich mitten in andere Stauden zu setzen. Die sind schon als kleine Sämlinge ausgesprochen standorttreu

.Verbene bonariense sät sich hier leider nie aus, die wintern immer aus.Und um wieder auf Salvien zu kommen: die säen sich auf meinem Lehm auch nicht aus, allein sclarea tuts.
Re:Salvia nemorosa
Verfasst: 17. Mai 2011, 09:37
von Annette1510
(dieses Jahr hatte ich nebenbei gesagt nicht mal einen einzigen V. bonnariense-Sämling *schluchz*)
Bei mir kommen sie wie Unkraut. Ggf. Sämlinge bei mir abholen! Ist ja nicht weit

.
Re:Salvia nemorosa
Verfasst: 17. Mai 2011, 10:09
von Pewe
Re:Salvia nemorosa
Verfasst: 17. Mai 2011, 15:59
von marygold
Salvia nemorosa hat sich letztes Jahr kräftig ausgesät. Die Sämlinge sind alle einheitlich dunkelviolett. Aus den Sorten habe ich sie rausgejätet (ging leicht), die übrigen Sämlinge aber stehen lassen. Die sind dieses Frühjahr prima, weil so wunderbar trockenheitsverträglich!Es wäre natürlich klasse gewesen, wenn einer der Sämlinge das schöne Blau von "Blauhügel" oder das Weiß von "Adrian" hätte.
Re:Salvia nemorosa
Verfasst: 17. Mai 2011, 18:29
von chris_wb
Also der Gefahr mit dem Versamen stelle ich mich gerne - erstmal.

Marygold... waren denn bei dir die Sämlinge von "Blauhügel" und hatten dann ein anderes Blau? Bei mir habe ich von ihm noch keine Sämlinge entdeckt."Porzellan" hat im letzten Jahr bei mir überhaupt keine Samen angesetzt.Um beim OT mitzumischen: V. bonariensis habe ich gerade auch wieder gepflanzt, weil vom letzten Jahr rein garnichts hochgekommen ist.
Re:Salvia nemorosa
Verfasst: 10. Jul 2012, 14:43
von Gartenklausi
Hallo zusammen,weiß jemand, ob Caradonna samenecht fällt? Laut
http://www.gpnmag.com/salvia-nemorosa-c ... -solutions soll es wohl so sein, aber es wäre schön, wenn das jemand aus eigenen Erfahrungen bestätigen könnte.Wie erkennt man eigentlich, wann Salviasamen erntereif sind? Die Blütenstände meiner Caradonnas sind mittlerweile ziemlich braun, aber wenn ich die Samen herauspule, sind diese noch ziemlich grün ...Danke und viele GrüßeGartenklausi
Re:Salvia nemorosa
Verfasst: 10. Jul 2012, 14:47
von Staudo
weiß jemand, ob Caradonna samenecht fällt?
Ja ich weiß es. Das geht nicht. Salvia nemorosa lassen sich aber recht einfach teilen.
Re:Salvia nemorosa
Verfasst: 10. Jul 2012, 14:51
von blommorvan
Die Vermehrung funktioniert auch gut mit Stecklingen.
Re:Salvia nemorosa
Verfasst: 10. Jul 2012, 18:47
von chris_wb
Stecklingsvermehrung ging bei mir in die Hose... 140 Stück habe ich letztes Jahr vom Rückschnitt gemacht, nicht einer ist bewurzelt.

Und das mit dem Samenecht... "Blauhügel" (oder war es 'Blaukönigin')? sollte glaube ich auch samenecht sein? Ich habe schöne weißblühende Sämlinge.
Re:Salvia nemorosa
Verfasst: 10. Jul 2012, 22:02
von Dunkleborus
Stecklinge macht man von grundständigen Trieben. Dann klappt das.'Rose Queen' haben wir an meinen Ex-Arbeitsplätzen ausgesät, 'Blauhügel' war Stecklingssorte. Das sieht man an den einheitlichen Beständen.'Caradonna' habe ich nie selber vermehrt, aber ich kenne sie nur als vegetative Sorte.
Re:Salvia nemorosa
Verfasst: 10. Jul 2012, 22:07
von Staudo
'Caradonna' habe ich nie selber vermehrt, aber ich kenne sie nur als vegetative Sorte.
Was auch sonst. Es ist eine Sorte von Zillmer, Uchte. 'Blaukönigin' ist samenvermehrbar. Weil sie dazu gut fertil sein muss, ist's auch eine üble Samenschleuder.
Re:Salvia nemorosa
Verfasst: 10. Jul 2012, 22:20
von chris_wb
Stecklinge macht man von grundständigen Trieben. Dann klappt das.
Letztes Jahr erhielt ich hier noch die Empfehlung, den Rückschnitt nach der Erstblüte dafür zu verwenden.
Re:Salvia nemorosa
Verfasst: 10. Jul 2012, 22:23
von Dunkleborus
Hm - das habe ich noch nie gehört - muss aber nichts heissen.