News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farn und Hosta (Gelesen 12787 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Christiane
- Beiträge: 1976
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re:Farn und Hosta
Und wenn Ihr schon beim Kombinieren mit anderen Pflanzen seid: Cyclamen sind fantastische Farbtupfer und Epimedium finde ich ebenfalls sehr empfehlenswert.Was mir bei Farnen so gefällt, ist dass sie sehr alt werden können und von Jahr zu Jahr schöner werden. Am Anfang sahen unsere nett aus, wenn sich jetzt aber die Mengen an Wedeln entrollen, ist der Eindruck umwerfend.Cimicifuga, tolle Aufnahmen! Richtig was zum Schwelgen.LGChristiane
Re:Farn und Hosta
...und hier noch mal in Kombi mit einer "Unterpflanzung" der Pfauenräder, wo diese sich noch durchaus darüber hinwegschlagen können:Hat blatttechnisch eine gewisse Ähnlichkeit mit der von Macrantha vorgeschlagenen Asarum-Variante
.

Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Farn und Hosta
A propos "erheben": auch schön "zwischen" bzw. zu Hostas und Farnen ist Polygonatum. Hohe Arten/Sorten können unter Umständen auch mal etwas Höhenstrucktur verleihen, wenn sie ihre Blüten über großen Hostablättern herabhängen lassen.
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Farn und Hosta
Das beruhigt mich ungemein,weil ich immer so wenig Zeit und Geduld habe, genau über Kombinationen nachzudenken. Nur manchmal pflanze ich etwas um, wenn es zu sehr stört.Kann mir vielleicht jemand sagen, was für ein Farn das unten auf dem Bild ist? Es war einer der ersten, die ich vor Jahren überhaupt gepflanzt habe - damals noch nicht so namensbewußtPrinzipiell kann man mit einer Farn - Hostakombi wenig falsch machen

Re:Farn und Hosta
Und um auf Macranthas Einwand mit den späten Austrieben diverser Farne und Hostas zurückzukommen: an entsprechenden Stellen kann in einem solchen Beet im Winter das hübsche Laub von diversen Helleboren die Prunkrolle übernehmen. Zur Blütezeit und lange darüber hinaus setzt H. argutifolius dann leuchtende aber unaufdringliche Lichtpunkte im Schattengarten.
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Farn und Hosta
Ja, das kann ich sehr gut nachempfinden. Und auch der gewöhnliche Osmunda regalis ist schon eine Pracht, wenn er seine Wedel entrollt!In Verzückung falle ich immer wieder, wenn ich in einem anderen Garten Osmunda cinnamomea austreiben sehe - Platz braucht man schon, aber diese braunfilzigen, entrollenden Wedel sind einfach zauberhaft.
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Farn und Hosta
Das ist eine Kombination, die ich besonders liebe! Athyrium "Metallicum" und Hosta "Francee" und hinter den beiden steht eine Kletterhortensie - da sieht diese grün-weiße Schattenecke im Sommer so richtig herrlich kühl und frisch aus. Mir tut es sehr leid, daß ich meinem Garten nicht mehr Schatten habe, denn mit Hosta und Farnen kann man so viel und so schön kombinieren.Und ich stimme zu, daß der Wert der wintergrünen Farne gar nicht oft genug betont werden kann. Mir schwebt zur Zeit vor, mein Polystichum aculeatum, das ich schon mit Cyclamen kombiniert habe, noch mit einigen Schneeglöckchen zu schmücken nd so die grün-weiße Kombination in diesem Gartenteil fast ganzjährig genießen zu können. LG, Carola
Re:Farn und Hosta
hab ich mir doch gedacht, dass euch dazu was einfällt! Und die Bilder, hach!@christianesuper, der Link zu den Farngärtnereien. Das wird nicht billig, fürchte ich.@cimicifugaWirklich wunderschön deine Kombinationsfotos! Erythrosora mit der blauen Hosta find ich schon fast zu gewagt! Aber das wird ja im Laufe des Jahres schlichter und weniger knallig. Wirklich frappierend, der Farbeindruck!Den Ad. Pedatum kann ich mir eher mit dunkleren Hostas vorstellen, damit seine frische grüne Farbe besser zur Gelung kommt, aber wer weiß, vielleicht würden sich die Farben ja gegenseitig unterstützen?@katrinDeine Bilder, ein Augenschmaus! Sag mal, weißt du, was für ein Farn das ist, bei der Golden Tiara. Gefällt mir ausgesprochen gut, die Kombi.@irisZu den Sensibelchen: Für den Adiantum ped. hab ich schon Geduld. Hostas brauchen ja auch recht lange, bis sie in die Gänge kommen. Man könnte ihn ja auch mit ner kleinen, schwachwüchsigen glänzenden H. kombinieren? Wind gibts an der Stelle mal ausmahmsweise nicht so viel.Und wenn sich die Onoclea sensibilis ausbreiten will, dann soll sie doch. Das dürfte eine berechenbare Gefahr darstellen.Für Osmunda könnte es da zu wenig feucht sein, aber da habe ich keine Erfahrungen. Ich wollte mal eine Osmunda regalis in der Feuchtzone am Teich versuchen, was meinst du? Braucht O. cinnamonea auch viel Feuchtigkeit?@carolaDeine Kombination Francee mit dem Metallicum finde ich sehr ansprechend und gelungen. Hab ich mir schon notiert. @sarastroAsplenium scolopendrium ist auch einer, den ich sehr mag und wegen seiner Blattstruktur nicht fehlen sollte. Sieht der nun besser aus, mit einer breitblättrigen Hosta oder gerade im Gegenteil mit einer lanzettlichen als Partner? Oder gar mit einer mit gewelltem Rand?
Schöne Grüße
claudia
claudia