News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Samthortensien und Artverwandte (Gelesen 74312 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Samthortensien und Artverwandte

pearl » Antwort #15 am:

Ist der deutsche Name "Samthortensie" denn nur für eine bestimmte Art/Hybride reserviert? Ich dachte bisher, für den gesamten aspera/sargentiana-Kuddelmuddel.
na ja, die anderen nenne ich Raue Hortensien. Oder Rauhe Hortensien. Pflanzen mit diesem Namen hatten jedenfalls vor Jahren meine Entscheidung in der Baumschule für die Samthortensie leicht gemacht. Hydrangea aspera und Hydrangea sargentiana hießen sie damals noch. Ich habe die mit weniger Zotteln und weniger Schmirgelpapierfeeling genommen, die außerdem noch sehr schön blauviolette Randblüten und eine schöne Form des Blütenstandes hatte. Diese Pflanze ist sehr bewundert worden. Sie stach deutlich gegenüber diesen verwaschen rosafarben oder lila blühenden heraus.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Samthortensien und Artverwandte

troll13 » Antwort #16 am:

Bei den Samthortensien herrscht ein ziemliches Durcheinander. Ich misstraue inzwischen auch Esveld/van Gelderen. Offenbar hybridisieren diese Arten so stark, dass sich eindeutige Erkennungsmerkmale verwischen, so die überhaupt jemals erkennbar waren.In der Blütenfarbe unterscheiden sich alle nach meinen bisherigen Erkenntnissen nur minimal, wohl aber in der Blattform und in der Behaarung der Blattstiele.
Zunächst einmal... Danke für Euer Interesse. :DIch bin einerseits schon sehr erfreut, allein vom Laub her schon sehr unterschiedliche Pflanzen bekommen zu haben. Andererseits sind die nicht zueinander passenden Bilder und Beschreibungen der Spezies in der Literatur und auf Websiten von Baumschulen in Europa und Amerika völlig unbefriedigend.Dies betrifft vor allem die weniger verbreiteten H. (aspera subsp.) robusta, H. (aspera subsp.) strigosa und H. (aspera subsp. robusta var.) longipes. Selbst auf der Esveld-Website werden bei ein und der selben Spezies anscheinend völlig unterschiedliche Pflanzen abgebildet.Es scheint hier ähnlich wie bei den Paeonia Spezies zu sein. Andererseits gibt es dort abseits des Taxonomie-Disputs wenigstens halbwegs Übereinkünfte über die wesentlichen Merkmale der wichtigsten Arten.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Samthortensien und Artverwandte

HappyOnion » Antwort #17 am:

Danke troll für die Eröffnung dieses thread. Da muss ich ja mal die Kamera mitnehmen um die Unterschiede zu zeichnen.Welche Quelle hast Du für die Kwakami? Wir hatten vor 2 Wochen eine holländische Lieferung und die sehen mir doch etwas anders aus, als es Dein Bild zeigt.Kann es sein, dass es unterschiedliche Wuchstypen bei H. sargentiana gibt. Wir haben eine sehr aufrechten Typ und im Gegensatz dazu einen sehr schwachwüchsigen der lange braucht um überhaupt Höhe zu gewinnen. Bin auch schon auf die Blüten gespannt.
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Samthortensien und Artverwandte

HappyOnion » Antwort #18 am:

Offenbar hybridisieren diese Arten so stark, dass sich eindeutige Erkennungsmerkmale verwischen, so die überhaupt jemals erkennbar waren.
@fars,kennst Du jemanden der gewerbsmäßig Samthortensien aussät? Vielleicht eine dumme Frage. Ich kenne sie immer nur aus Stecklingsvermehrung weil das doch rascher zur Verkaufsgröße führt.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Samthortensien und Artverwandte

pearl » Antwort #19 am:

Ich misstraue inzwischen auch Esveld/van Gelderen.
Selbst auf der Esveld-Website werden bei ein und der selben Spezies anscheinend völlig unterschiedliche Pflanzen abgebildet.
ich halte es für sehr gradlinig und vernünftig, dass Cor van Gelderen seine Bilder und Pflanzen sehr genau nach ihren Herkünften aus den verschiedenen Sammlungen und Gärten deutlich kennzeichnet. Dass er nicht versucht in eine von Natur aus komplizierte Materie eine künstliche Ordnung zu bringen ist aus fachlicher Hinsicht ausgesprochen seriös. Nachbestimmen würde ich keine dieser Pflanzengruppe wollen. Eine neue Form wird bei esveld mit einem Sortennamen, der auf ihre Herkunft verweist benannt. Hydrangea aspera 'Speckhardt'. Im heimatlichen Verbreitungsgebiet wüchsen die verschiedenen Formen und Subspezies mit Übergangsformen in dichter Nachbarschaft von einem Tal zum anderen. So sagte er im Oktober in Frankfurt. Lakonisch seine Bemerkung, dass wir im Publikum auch alle verschieden aussähen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Samthortensien und Artverwandte

troll13 » Antwort #20 am:

Danke troll für die Eröffnung dieses thread. Da muss ich ja mal die Kamera mitnehmen um die Unterschiede zu zeichnen.Welche Quelle hast Du für die Kwakami? Wir hatten vor 2 Wochen eine holländische Lieferung und die sehen mir doch etwas anders aus, als es Dein Bild zeigt.Kann es sein, dass es unterschiedliche Wuchstypen bei H. sargentiana gibt. Wir haben eine sehr aufrechten Typ und im Gegensatz dazu einen sehr schwachwüchsigen der lange braucht um überhaupt Höhe zu gewinnen. Bin auch schon auf die Blüten gespannt.
Viele Fragen, wenig abgesicherte Antworten. ???Ich vermute (!), "Kawakamii" wird alles benannt, was aus Taiwan stammt. Crug Farm Plants benennen auf ihrer Website diverse Typen von H. aspera Kawakamii, also einer durchaus variablen Gruppe von verschiedenen Klonen. http://www.mailorder.crug-farm.co.uk/Search.aspx?keywords=hydrangea%20KawakamiiOhne die Sammlernummer öffnet man eine Wundertüte. In der Winterpause habe ich gezielt auf Websites aus Taiwan gesurft. Dort scheint die Bezeichnung "Kawakamii" nicht geläufig zu sein.Die Taiwanchinesen nennen ihre Samthortensien offenbar einfach nur Hydrangea aspera.H. sargentiana ist eine der Samthortensien, die ich mit einer relativ einheitlichen Beschreibung gefunden habe. Ich kenne sie auch nur als Pflanze, die Zeit braucht, um sich zu einer stattlichen Pflanze zu entwickeln. Viele Ausläufer aber kaum Zuwachs in der Höhe.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Samthortensien und Artverwandte

troll13 » Antwort #21 am:

Selbst auf der Esveld-Website werden bei ein und der selben Spezies anscheinend völlig unterschiedliche Pflanzen abgebildet.
ich halte es für sehr gradlinig und vernünftig, dass Cor van Gelderen seine Bilder und Pflanzen sehr genau nach ihren Herkünften aus den verschiedenen Sammlungen und Gärten deutlich kennzeichnet. Dass er nicht versucht in eine von Natur aus komplizierte Materie eine künstliche Ordnung zu bringen ist aus fachlicher Hinsicht ausgesprochen seriös. Nachbestimmen würde ich keine dieser Pflanzengruppe wollen. Eine neue Form wird bei esveld mit einem Sortennamen, der auf ihre Herkunft verweist benannt. Hydrangea aspera 'Speckhardt'. Im heimatlichen Verbreitungsgebiet wüchsen die verschiedenen Formen und Subspezies mit Übergangsformen in dichter Nachbarschaft von einem Tal zum anderen. So sagte er im Oktober in Frankfurt. Lakonisch seine Bemerkung, dass wir im Publikum auch alle verschieden aussähen.
Ganz so konsequent sind sie dann doch nicht.Auf Anfrage nach der Herkunft von H. aspera 'Elegant White', teilte man mir per E-Mail mit, dass die Ursprungspflanzen von Crug Farm stammen.Es kann sich hier meiner Meinung nach nur um H. longipes var. fulvescens handeln. Von chinesischen Naturstandorten kann man Pflanzen sehen, dieser auch in der "Flora of China" benannten Art bzw. Unterart sehr ähnlich sind.Die entsprechenden Links werden Morgen nachgeliefert.Gute NachtTroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Samthortensien und Artverwandte

pearl » Antwort #22 am:

na, dann schlaf ganz gut! Du scheinst dich ja durch diese Materie energisch durchzupflügen. Aber wie die Dinge liegen, scheinen die Hortensien auch in meinen Garten zu drängen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Samthortensien und Artverwandte

fars » Antwort #23 am:

H. sargentiana ist eine der Samthortensien, die ich mit einer relativ einheitlichen Beschreibung gefunden habe. Ich kenne sie auch nur als Pflanze, die Zeit braucht, um sich zu einer stattlichen Pflanze zu entwickeln. Viele Ausläufer aber kaum Zuwachs in der Höhe.
Meine sargentiana treibt auch fleißig Ausläufer und samt sich sogar aus (bin mal gespannt, ob sich Abweichungen ergeben), hat aber nach 10 Jahren eine Höhe von stattlichen 3 m erreicht. Ein Trieb mag sogar die 4 m Grenze kratzen.
Benutzeravatar
Ceres
Beiträge: 963
Registriert: 12. Dez 2003, 20:40
Kontaktdaten:

Obb, Klimazone 6b

Re:Samthortensien und Artverwandte

Ceres » Antwort #24 am:

Danke troll für die Eröffnung dieses thread. ..............
Da schließe ich mich an - finde es sehr interessant so einen Thread zu verfolgen, inzwischen habe ich ja ebenfalls ein paar Samthortensien, aber so ganz bin ich bei der Beschilderung noch nicht durchgestiegen (vor allem, wenn diese dann an einer Pflanze noch unterschiedlich angebracht sind, einmal das schmale Bandetikett und dann noch das Bildetikett) - und wenn es hier die Fachleute zu dem Thema schon nicht sind, dann bin ich wieder ganz beruhigt.
Viele Grüße, Ceres
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Samthortensien und Artverwandte

troll13 » Antwort #25 am:

Hier die versprochenen Links zu dem "Kuckuksei" H. aspera 'Elegant White' von Esveld Nurseries.http://www.esveld.nl/htmldiadu/h/hyaewh.phpDazu die Beschreibung von H. longipes var. fulvescens bei Crug Farm Nurserieshttp://www.mailorder.crug-farm.co.uk/default.aspx?pid=10946Die Beschreibung in der "Flora of China"http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=241000611Eine Abbildung von einer chinesischen Websitehttp://www.plantphoto.cn/english/tu.aspx?id=23932Und ein Foto eines Amerikaners, in China aufgenommenhttp://www.flickr.com/photos/cpcarley/4421977979/in/faves-hydrangeas_garden/Und zuletzt ein Blütenfoto von mir selbsthttp://www.flickr.com/photos/hydrangeas_garden/4808722182/in/set-72157623108928366.Ich bin mir ziemlich sicher, dass es sich immer um ein und die selbe Art handelt, die jedoch nicht identisch mit der von van Gelderen und Sohn beschriebenen H. aspera supsp robusta var. longipes ist.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Samthortensien und Artverwandte

fars » Antwort #26 am:

Das Mitentscheidende, die unterseitige Behaarung zeigt kein einziges Foto.Mir scheint, dass die Esveld-Pflanze deutlich dickere Blattstiele hat. Kann mich aber täuschen.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Samthortensien und Artverwandte

troll13 » Antwort #27 am:

Wenn Dir das weiterhilft? Links H. aspera subsp. robusta, rechts H. aspera 'Elegant White' (laut Esveld-Lieferung).
Dateianhänge
Behaarungsvergleich.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Samthortensien und Artverwandte

troll13 » Antwort #28 am:

Aus gärtnerischer Sicht sehe ich jedoch keinen Grund, diese beiden Pflanzen der gleichen Spezies zuzuordnen. (Entsprechend der Mail von ihnen, tun sie es selbst auch nicht.)
Dateianhänge
Robusta_Fulvescens_Vergleich_800x600.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Samthortensien und Artverwandte

troll13 » Antwort #29 am:

.... Kann es sein, dass es unterschiedliche Wuchstypen bei H. sargentiana gibt. Wir haben eine sehr aufrechten Typ und im Gegensatz dazu einen sehr schwachwüchsigen der lange braucht um überhaupt Höhe zu gewinnen. Bin auch schon auf die Blüten gespannt.
Es gibt z. B. den von Pearl erwähnten Typ Speckhardt. der meiner Meinung nach eindeutig zu H. sargentiana gehört aber dennoch von der Pflanze abweicht, die ich einmal unter diesem Namen gekauft habe.Ich habe hierhttp://www.flickr.com/photos/hydrangeas_garden/sets/72157626831224756/Vergleichsphotos eingestellt, um Gemeinsamkeiten und Abweichungen zu dokumentieren. Schaut sie Euch am Besten als Diashow an.Leider wird mein Exemplar von "Typ Speckhardt" dieses Jahr noch nicht blühen. Vielleicht kann Pearl hier ja aushelfen? :D
Dateianhänge
IMG_7486_800x600.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten