Seite 2 von 16

Re:Hulthemia Persica-Hybriden

Verfasst: 26. Mai 2011, 14:03
von SusanneF
P. Beales schreibt, dass sie die älteste der 4 Untergattungen der Gattung Rosa ist, schränkt aber ein, dass sie genau genommen doch nicht dazugehört. Jedenfalls zählt er sie wegen ihres Wuchses, ihres Verhaltens und ihres Aussehens zu den Rosen.

Re:Hulthemia Persica-Hybriden

Verfasst: 27. Mai 2011, 13:14
von Mediterraneus
Ist die Urform der Rosa persica bzw. Hulthemia Persica bei uns auspflanzbar?Sie soll ja sehr steppengeeignet sein ;)Bzw. müssten doch dann die Hybriden mit Hulthemia besonders trockentolerant sein, wenn sie denn auf eigenen Wurzeln stehen würden, oder sehe ich das falsch?

Re:Hulthemia Persica-Hybriden

Verfasst: 6. Nov 2011, 17:07
von Krimrose
Ist die Urform der Rosa persica bzw. Hulthemia Persica bei uns auspflanzbar?Sie soll ja sehr steppengeeignet sein ;)Bzw. müssten doch dann die Hybriden mit Hulthemia besonders trockentolerant sein, wenn sie denn auf eigenen Wurzeln stehen würden, oder sehe ich das falsch?
Scheint überhaupt ein Überlebenskünstler zu sein. Frau Klimenko hat erzählt, dass es einen Kollegen gab, der in den Kirgisischen Bergen mit Hulthemia gearbeitet hat - Kreuzungen so zu sagen direkt vor Ort vorgenommen hat. Im rauen und trockenen Klima

Re:Hulthemia Persica-Hybriden

Verfasst: 6. Nov 2011, 17:13
von Günther
Im Norden des Iran wird sie eher als Unkraut betrachtet...Heuer war ich zwar (auch...) in den Bergen Kirgistans, nicht der Botanik halber, hab aber leider keine Hulthemia erblickt, nur "normale" weißblütige Wildrosen, und schon verwelktes Edelweiß, massenhaft....Ich muß mir doch mal eine besorgen (GB ?).

Re:Hulthemia Persica-Hybriden

Verfasst: 6. Nov 2011, 17:18
von RosaRot
Habe mir dieses Jahr drei Sorten aus Hulthemia p. bestellt und warte, dass sie nun in diesem Monat eintreffen. Bestellt habe ich hier: Persische Rosen

Re:Hulthemia Persica-Hybriden

Verfasst: 6. Nov 2011, 17:27
von Günther
Sprich: Drei Hybriden.Hulthemia persica/Rosa persica ist eine Art.Die Hybride Euphrates dürfte am leichtesten erhältlich sein....

Re:Hulthemia Persica-Hybriden

Verfasst: 6. Nov 2011, 17:38
von RosaRot
Sprich: Drei Hybriden.Hulthemia persica/Rosa persica ist eine Art.
::)

Re:Hulthemia Persica-Hybriden

Verfasst: 6. Nov 2011, 18:49
von Krimrose
Im Norden des Iran wird sie eher als Unkraut betrachtet...Heuer war ich zwar (auch...) in den Bergen Kirgistans, nicht der Botanik halber, hab aber leider keine Hulthemia erblickt, nur "normale" weißblütige Wildrosen, und schon verwelktes Edelweiß, massenhaft....Ich muß mir doch mal eine besorgen (GB ?).
Ich würde Loli fragen ::), sie hat da den Überblick, denke ich ::)Die hier ist übrigens auch einehttp://www.helpmefind.com/gardening/l.php?l=2.57984.1Bei Blue for you werde ich auch das Gefühl nicht los...dass sie auch irgendwie dazugehört.

Re:Hulthemia Persica-Hybriden

Verfasst: 6. Nov 2011, 21:10
von SusanneF
Meine Alissar ist hin :'( , weiß nicht, warum.Nun habe ich noch Edward Hyams. Ich hab sie erst ein Jahr im Topf gepäppelt, das zarte Wesen. Vorletztes WE hab ich sie vorsichtig versenkt, an einer geschützten Stelle.

Re:Hulthemia Persica-Hybriden

Verfasst: 6. Nov 2011, 21:28
von RosaRot
Hattest Du Alissar ausgepflanzt? Ich habe eine bestellt, da interessiert mich, was man falsch machen könnte.

Re:Hulthemia Persica-Hybriden

Verfasst: 6. Nov 2011, 23:58
von Loli
Das mit der Alissar macht mich echt baff ::). Bei Hulthemias hatte ich bisher noch nie Ausfälle wegen Winter oder anderen Unbilden. Aber manchmal steckt man wirklich nicht drin :'(.Hulthemia-Hybriden sind nicht immer leicht zu erkennen. Viele zeigen in der ersten Generation das typische Auge nicht. Man kann zu Zeiten die Erbanlagen chemisch behandeln, um den Chromosomensatz mit anderen Rosen - sagen wir mal - "passend" zu machen. Sehr spannend, was in den nächsten Generationen dann so entsteht 8).

Re:Hulthemia Persica-Hybriden

Verfasst: 7. Nov 2011, 09:07
von Rosenkultivarium
Ist die Urform der Rosa persica bzw. Hulthemia Persica bei uns auspflanzbar?Sie soll ja sehr steppengeeignet sein ;)Bzw. müssten doch dann die Hybriden mit Hulthemia besonders trockentolerant sein, wenn sie denn auf eigenen Wurzeln stehen würden, oder sehe ich das falsch?
Scheint überhaupt ein Überlebenskünstler zu sein. Frau Klimenko hat erzählt, dass es einen Kollegen gab, der in den Kirgisischen Bergen mit Hulthemia gearbeitet hat - Kreuzungen so zu sagen direkt vor Ort vorgenommen hat. Im rauen und trockenen Klima
Im Botanischen Alpengarten in Wien steht eine Hulthemia persica und durchwuchert dort einen Teil des Steingartens. Muss in regelmässigen Abständen massiv zurückgedrängt werden!

Re:Hulthemia Persica-Hybriden

Verfasst: 7. Nov 2011, 13:18
von Mediterraneus
also sind die Dinger doch wurzelecht?Blüht Hulthemia einmal oder öfter?Ich überleg grad, ob man diese ziemlich "artfremden" Rosen eigentlich auf gängige Veredelungsunterlagen (Hundsrose) veredeln kann, und ob diese Veredelungen dauerhaft sind.Die Bodenverhältnisse von R. persica (Hulthemia) und unseren gängigen Rosen sind ja wohl sehr verschieden.

Re:Hulthemia Persica-Hybriden

Verfasst: 11. Nov 2011, 21:00
von SusanneF
Hattest Du Alissar ausgepflanzt? Ich habe eine bestellt, da interessiert mich, was man falsch machen könnte.
Ja, ich hatte sie ausgepflanzt, und zwar an einer ziemlich geschützten Stelle. Ich kann natürlich nicht beschwören, nichts falsch gemacht zu haben. Im Frühling war es eine Zeitlang so furchtbar trocken, vielleicht war das der Grund für den schnellen Abschied. ???

Re:Hulthemia Persica-Hybriden

Verfasst: 12. Nov 2011, 18:31
von RosaRot
Vorhin wanderte eine sehr schöne Alissar (hat vor allem sehr kräftige Wurzeln) in die Erde. Die sollte anwachsen und gedeihen oder ich freß' einen... :-XDie anderen beiden kommen morgen an die Reihe.