News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
ausläufertreibende Brombeersorten (Gelesen 9858 mal)
Moderator: cydorian
- Elro
- Beiträge: 8183
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:ausläufertreibende Brombeersorten
Vielen Dank für diese Erklärung, das leuchtet ein :DAlso wäre es gut gewesen diese Brombeeren in einen bodenlosen Kübel zu pflanzen um Ausläufer geringer zu halten? Oder würde das keinen Sinn machen?
Liebe Grüße Elke
- schwarze Tulpe
- Beiträge: 953
- Registriert: 14. Mai 2013, 22:37
Re:ausläufertreibende Brombeersorten
Vor kurzem schrieb ich in dem Thread über Beetkanten, dass meine stachellosen Brombeeren Ausläufer gebildet hätten, die 4 - 5 m weiter auftauchten. Ich habe eben alles korrigiert.Heute grub ich die Brombeeren aus, war erstaunt, dass die Pflanzen mit den 2 - 3 m langen Ruten nur kurze, flache Wurzeln von 10 - 15 cm Länge hatten. Es waren also keine Ausläufer der Mutterpflanzen, die schon über 8 Jahre hier wächst. Himmel, bin ich erleichtert, sah doch meinen Garten schon von Brombeerwurzeln unterwandert. Es sind Sämlinge, die so genügsam sind, dass sie sogar im Vlies ohne jeden Erdkontakt Wurzeln bildeten und fruchttragende Ruten. Andere Sämlinge hatten trotz Erdkontakt nur so wenige Wurzeln, dass ich sie problemlos in einen 5 l Eimer umsetzen konnte, ohne die Wurzellänge beschneiden zu müssen. Sie sind 2jährig.Kein Sämling hat Stacheln. Alle Sämlinge sind im gleichen Reifestand wie die Mutterpflanze, Blüten sind farbgleich, Früchte gleich groß. Geschmack werde ich bald testen.Welche Sorte? Die Auszeichnung stimmte nicht, die Blätter sind normal und nicht geschlitzt, die Ruten werden bis 4 - 5 m lang. Die Brombeeren schmecken gut, wenn man zum richtigen Zeitpunkt erntet, also wenn die Brombeere sich vom Stiel löst.Meine Frage an euch: Habt ihr die Ausläufer ausgegraben? Sind es wirklich Ausläufer der Mutterpflanzen?
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
- Elro
- Beiträge: 8183
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:ausläufertreibende Brombeersorten
Zweimal jaMeine Frage an euch: Habt ihr die Ausläufer ausgegraben? Sind es wirklich Ausläufer der Mutterpflanzen?

Liebe Grüße Elke
- oile
- Beiträge: 32267
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:ausläufertreibende Brombeersorten
Bei mir auch.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:ausläufertreibende Brombeersorten
Bei mir wächst 'Loch Ness'.Ich hatte sie zunächst an anderer Stelle, wo sie munter ausläuferte, und auch schwer zu entfernen war. Immer wieder kam noch was nach, von ganz unten.Das Stück, das ich an eine andere Stelle versetzt hatte, bildet nun keine Ausläufer mehr, obwohl es dort durchaus zumindest etwas dürfte.Wie kommt das? 

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- JörgHSK
- Beiträge: 914
- Registriert: 4. Jan 2008, 18:20
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 200
- Bodenart: lehmig-humos
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Südhang des Haarstranges-200m Blick ins Sauerland
Re:ausläufertreibende Brombeersorten
"Loch Ness" ist ein Abkömmling der eher Ausläufertreibenden bogig-rutigen Rubus nessensis.
- schwarze Tulpe
- Beiträge: 953
- Registriert: 14. Mai 2013, 22:37
Re:ausläufertreibende Brombeersorten
Habt alle vielen Dank für eure Infos. Dann habe ich ja Glück. Da ich nicht weiß, welche stachellose Brombeersorte ich habe, frage ich jetzt mal so: Welche der stachellosen Brombeeren bildet keine Ausläufer?
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
- Elro
- Beiträge: 8183
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:ausläufertreibende Brombeersorten
Genau diese Frage würde mich auch interessieren. Eine Gartenfreundin möchte eine Brombeere pflanzen und hat mich danach gefragt. Ich kann aber leider nur die ausläufertreibenden Sorten auszählen.Wer hat Vorschläge?Da ich nicht weiß, welche stachellose Brombeersorte ich habe, frage ich jetzt mal so: Welche der stachellosen Brombeeren bildet keine Ausläufer?
Liebe Grüße Elke
- Bienenkönigin
- Beiträge: 1044
- Registriert: 6. Mär 2010, 10:13
Re:ausläufertreibende Brombeersorten
Guten Abend,ich habe Adrienne und Kiowa gepflanzt. Bei welcher muss ich ich mit Ausläufern rechnen? Ich bin auch nicht sicher, ob meine Adrienne richtig ist. Sie ist jedenfall stark bedornt und wächst eher aufrecht. Könnt ihr etwas dazu sagen? Schonmal vielen Dank!Bienenkönigin
Gras wächst nicht schneller, wenn eine dran zieht!
Re:ausläufertreibende Brombeersorten
Bienenk hat geschrieben: ↑21. Aug 2014, 20:42
Ich bin auch nicht sicher, ob meine Adrienne richtig ist. Sie ist jedenfall stark bedornt und wächst eher aufrecht. Könnt ihr etwas dazu sagen? Schonmal vielen Dank!
Die Adrienne wird überall als spine free, d.h. dornenlos beschrieben. Es kann allerdings sein, dass die Wurzeln beim Einpflanzen beschädigt sind. In so einem Fall bilden manche Dornenlose bedornte Triebe. Ist aber kein Problem, nächstes Jahr sollten dann wieder dornenlose Triebe kommen, wenn man die Wurzeln der Pflanze in Ruhe läßt.