News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

L.martagon-Wildstandort (Gelesen 9453 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19061
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:L.martagon-Wildstandort

partisanengärtner » Antwort #15 am:

Fast schwarze gibt es als Unterart cattaniae die verkreuzen sich leider(?) Also eher keine Eigenzüchtung. Sowas gab es dort auch nicht. Allerdings war da eine cremefarbige und ein paar mit einem bräunlichen rosa, aber die Fotos waren leider nichts.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:L.martagon-Wildstandort

Paulownia » Antwort #16 am:

Naja, aber mit Kalk kann ich nun leider nicht dienen :-\
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19061
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:L.martagon-Wildstandort

partisanengärtner » Antwort #17 am:

Ich war auch ganz hin und weg als wir diesen Standort entdeckten. Sehr unwirklich.Nächstes Jahr bin ich sicher wieder dort dann aber besser ausgerüstet.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19061
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:L.martagon-Wildstandort

partisanengärtner » Antwort #18 am:

Das mit dem Kalk sollte nicht schwierig sein. Bei meinem alten Garten wuchsen sie auch sehr kalkarm. So allerdings nicht. Humos wird aber wichtiger sein.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19061
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:L.martagon-Wildstandort

partisanengärtner » Antwort #19 am:

Am berauschensten fand ich das sowas ganz ohne rumkreuzen entsteht.Soviel Varianten an einem einzigen Standort.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:L.martagon-Wildstandort

Paulownia » Antwort #20 am:

Am berauschensten fand ich das sowas ganz ohne rumkreuzen entsteht.
;D, 8) genau, das ist das faszinierende daran.Axel verrate den Standort nur nicht so vielen Leuten.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18437
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:L.martagon-Wildstandort

Nina » Antwort #21 am:

Wäre das total beknackt (weil wahrscheinlich Wildschweinfutter) im Buchenwald nebenan Martagonlilien zu setzen?
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19061
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:L.martagon-Wildstandort

partisanengärtner » Antwort #22 am:

Wildschweine gibt es auch hier zuhauf allerdings ob sie dieses Paradies schon entdeckt haben? Die Rehe haben gut ein Drittel abgefressen, aber nur die Knospen ;)Die Wühlmäuse lassen sie meist in Ruhe.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19061
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:L.martagon-Wildstandort

partisanengärtner » Antwort #23 am:

Ich werd den Standort ganz sicher nicht posten. 8)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18437
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:L.martagon-Wildstandort

Nina » Antwort #24 am:

Die Rehe haben gut ein Drittel abgefressen, aber nur die Knospen ;)
Nunja ohne Knospen keine Blüten... :-\
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19061
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:L.martagon-Wildstandort

partisanengärtner » Antwort #25 am:

Nächstes Jahr um so größer. Oder auch nicht :P
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:L.martagon-Wildstandort

uliginosa » Antwort #26 am:

Wunderschön! ::) Wenn die Rehe sich bei der Menge mit einem Drittel begnügen, dann ist das in Ordnung! ;) Ich hab kürzlich auch welche gefunden, leider vor der Blüte. Und Zeit, jetzt noch mal hin zu fahren ist kaum. :P
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19061
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:L.martagon-Wildstandort

partisanengärtner » Antwort #27 am:

Beim ersten mal bin ich ja auch einem Kitz begegnet, das uns fast beschnuppert hat Mein Freund hat es verscheucht als es bis auf etwa 5 Meter ran war.Allerdings werden da gerade Wald und Wiesenstücke eingezäunt und dann von Schafen beweidet. :PIch hoffe innigst dieser Teil nicht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11489
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:L.martagon-Wildstandort

Starking007 » Antwort #28 am:

Naturstandort:Ich bin da mittendrin, die wurden aber die letzten 30 Jahre immer weniger,ich führ das auf den hohen Wildbestand zurück (Rehe und Wildschweine).Denn immerhin wird im Garten die Selbstaussaat lästig, ab auf`n Kompost!PS: Versand is nich!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:L.martagon-Wildstandort

pearl » Antwort #29 am:

Naja, aber mit Kalk kann ich nun leider nicht dienen :-\
ist auch nicht nötig, bei mir wachsen sie seit Jahren völlig ohne Kalk.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten