News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Staudentip (Gelesen 2904 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28530
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Staudentip

Mediterraneus » Antwort #15 am:

...zumal der Bärlauch ja nicht da bleibt, wo er ist. Der Teppich wird schon größer, wenn man nicht ständig rausreißt.Das Bärlauchunkrautproblem hatten wir ja schon mal hier im Forum. (Eine Pest! Zumindest dort, wo außer ihm auch noch andere Geophyten wachsen sollen)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
sarastro

Re:Staudentip

sarastro » Antwort #16 am:

Gerade Schildfarne bieten sich für eine solche Fläche geradezu an. In der Natur allerdings sieht man bei uns in hohen Buchenwäldern dichte Bärlauchmonokulturen. Dies hat allerdings nichts mit den 15qm Gartenfläche zu tun, die dann im restlichen Jahr sicher mit Hühnerdarm oder anderem belegt werden. Nein, das kann keine Gartenkultur sein. ;D
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Staudentip

macrantha » Antwort #17 am:

Bei meinen Eltern sitzen in der Bärlauchflächen (neben Hostas) auch zwei große Horste Aruncus. Der treibt auch erst richtig stark aus, wenn der Bärlauch blüht (also sich seine Zeit dem Ende zu neigt).Auch in der Fläche sitzt eine winterharte Fuchsia magellanica, die ebenfalls sehr spät treibt wie auch Dryopteris erythrosora (da frage ich mich jedes Jahr aufs neue, ob der Farn noch erscheint).
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
fromme-helene

Re:Staudentip

fromme-helene » Antwort #18 am:

Ja, quasi Schönheitspflästerchen.Bezog sich auf #14.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Staudentip

Danilo » Antwort #19 am:

Oh ja, die Fuchsie ist unbedingt zu nennen, die ist ja wie gemacht für diese Situation. Guter Tipp. :D
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28530
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Staudentip

Mediterraneus » Antwort #20 am:

Fuchsia fände ich auch Klasse. Wobei man da nach meiner Ansicht den Bereich "naturnah" schon leicht verlassen würde ;)Die finde ich in meinem Garten gut, allerdings ohne Bärlauchteppich. Ich esse mittlerweile die Bärlauchzwiebelchen, damit das Zeugs weniger wird :P
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Staudentip

Danilo » Antwort #21 am:

Vielleicht könnte man eine kleinblütige bzw. allgemein unauffällige Wildart/Sorte nutzen. Ich finde, daß z.B. Fuchsia magellanica 'Alba' nie zu dominant wirkt.Für ausgesprochene Spätfrostlagen fällt mir neben Rodgersia auch sofort Kirengeshoma ein. Da erledigt sich das optische Konkurrenzproblem ja bis Mitte Mai wie von selbst. 8)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28530
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Staudentip

Mediterraneus » Antwort #22 am:

Vielleicht könnte man eine kleinblütige bzw. allgemein unauffällige Wildart/Sorte nutzen. Ich finde, daß z.B. Fuchsia magellanica 'Alba' nie zu dominant wirkt.Für ausgesprochene Spätfrostlagen fällt mir neben Rodgersia auch sofort Kirengeshoma ein. Da erledigt sich das optische Konkurrenzproblem ja bis Mitte Mai wie von selbst. 8)
Man meint nicht, dass da vor dem Frost noch eine 30 cm hohe Wachsglocke stand :-XMittlerweile ist sie wieder 30 cm hoch.Fuchsia magellanica ist auch in der roten Form toll. Sie braucht halt ein bißchen eine aufpassende Hand bis sie sich etabliert hat. F. magellanica" Molinae" wurde bei mir letztes Jahr 2 m hoch. Lästig sind halt die abgestorbenen Hölzer nach dem Winter.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Staudentip

Danilo » Antwort #23 am:

Mittlerweile ist sie wieder 30 cm hoch.
Ja, meine ebenfalls. ;D
Fuchsia magellanica ist auch in der roten Form toll. Sie braucht halt ein bißchen eine aufpassende Hand bis sie sich etabliert hat. F. magellanica" Molinae" wurde bei mir letztes Jahr 2 m hoch. Lästig sind halt die abgestorbenen Hölzer nach dem Winter.
Erschwerend kommt hin zu, daß die Entscheidung für oder wider den Rückschnitt in ungünstigen Lagen womöglich auch gleich das Schicksal der Pflanze besiegelt. Mir gefällt auch F. gracilis var. tenella. Grazil und zart zusammen im Namen kann ja auch nur für eine zurückhaltende Wirkung sprechen. ;)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28530
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Staudentip

Mediterraneus » Antwort #24 am:

...grazil und zart in Verbindung mit zurückhaltend passt auf gar keinen Fall zum penetrant knoblauchstinkenden Bärlauchwucherteppich :-XIch schneide grundsätzlich immer erst im Frühling oder gar nicht bei Stauden und staudenähnlichen wie die Fuchsie. Ich hab das abgestorbene Holz aus dem Vorjahr diesmal stehen gelassen. Die Fuchsie kommt trotzdem hoch. Wenn es total morsch ist, kann ich es einfach bei Gelegenheit ausbrechen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Henning
Beiträge: 480
Registriert: 21. Jul 2008, 16:21

Re:Staudentip

Henning » Antwort #25 am:

Hey Leuts,es ist ja nett, daß 'Ihr' Euch gleich über meinen gesamten Garten Gedanken macht,aber dann müßtet Ihr ja wohl auch das Umfeld kennen, und da ist schon allerhand los und der Teppich ist schon ein Kontrast.Die gesamte Gartenfläche betragt nicht 15 m² sondern 180und wenn man meinen Garten mit einbezieht 360 und mit dem anderen Nachbarn 540. Sie bilden gewissermaßen eine Einheit (durchgehendes Wegesystem). Fuchsie - sorry, die entspricht nicht meinen Vorstellungen.Sie blüht schon im Mai, hat sich bis dahin also entwickelt und ist somit keine Folgepflanze. Da der Teppich natürlich ein Teil der Gesamtkomposition des Gartens ist,kommen an dieser Stelle auch keine besonders hohen Pflanzen in Frage.Das gilt dann auch für Rodgersien.@DaniloPodophyllum finde ich interessant, ich habe noch nicht rausgekriegt, wann die Pflanze kommt, sie soll, wie gesagt, den Bärlauch nicht verdrängen, sondern ihm folgen.Uff, det wartGruß henning
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Staudentip

macrantha » Antwort #26 am:

Naja, wenn Dir eine Fuchsie nicht gefällt, dann isses natürlich nix. Aber Blüte im Mai?Unsere (eine 0-8-15 magellanica) blüht frühestens im Juli! Eher August. Austrieb (sichtbar) würde ich auf Ende April legen.Bei mir so ca. kniehoch ... liegt vielleicht am schattigen Standort und Lehmboden ...
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Henning
Beiträge: 480
Registriert: 21. Jul 2008, 16:21

Re:Staudentip

Henning » Antwort #27 am:

jetzt wird es interessant:Ich habe auch schattigen Standoort und Lehmboden, aber bis April gibt es doch noch allerhand Sonne. Ich habe (hatte !) nichts gegen die Fuchsie, nur gegen die Höhe, die ich bei bis zu 2,00 m gelesen hatte.Auf Grund Deines verwunderten Einwurfs habe ich noch einmal weiter recherchiert und festgestellt, daß es einige Sorten gibt, die nicht so hoch werden.Ich muß mir jetzt nur noch klar werden, wie sie mit den zwei Samthortensien (hydrangea aspera), welche u. a. die Fläche begrenzen, harmonisieren. Beide Pflanzen passen sicherlich in einen Wildwuchsgarten, haben aber doch eine gewisse exotische Eigenart (selbst in Irland habe ich das bei Fuchsien (wie auch Mombrezien) empfunden).Das gibt dann eine Exotenecke ;D.Es gibt aber ja sogar weiße Fuchsien ..... ich werd es wohl ausprobieren.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Staudentip

Danilo » Antwort #28 am:

Es gibt aber ja sogar weiße Fuchsien
Genau die meinte ich. ;) Schau mal konkret nach Fuchsia magellanica 'Alba', eine winterharte Fuchsie, die sich wie eine Staude verhält, also jedes Jahr aus dem Boden neu austreibt. Bei mir tut sie das sogar erst ab Ende Mai, blüht dann etwa ab August und dann bis zum ersten starken Frost, meist im Dezember. Mit dem Bärlauch kommt sie also praktisch gar nicht in Blickkontakt. ;) Sie wird hier im winterkalten Barnim nur 1m hoch, vielleicht in milden Lagen auch mal 1,50m.Fuchsien lassen sich prima in flachwurzelnde Pflanzenteppiche integrieren, sie verdrängen nichts und wirken nie aufdringlich. :)
Benutzeravatar
Henning
Beiträge: 480
Registriert: 21. Jul 2008, 16:21

Re:Staudentip

Henning » Antwort #29 am:

Habe gerade 4 'Albas' bestellt.Gruß Henning
Antworten