News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Unkonventionelle Rosenbögen (Gelesen 37699 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Heinone

Re:Unkonventionelle Rosenbögen

Heinone » Antwort #15 am:

Viele Fragen!Zunächst: Biegen (das heißt plastisches Verformen!) ist nicht notwendig und vor allem kontraproduktiv, weil dann die Elastizität (= Federwirkung) zerstört wird. Der Stahl ist so dünn und elastisch, daß er nach dem senkrechten Einstecken in die Erde (80 cm sollten es für einen großen Bogen schon sein) von selbst in einen Bogen fällt, wie ein Schilfrohr im Wind. Man muß nur die beiden Bögen im Scheitelpunkt packen und mit vielen Runden dünnen Drahts zusammenbinden. Dann die jeweiligen Enden am gegenüberliegenden Stab festbinden und jeweils in der Mitte nochmal, insgesamt also 5 Bindestellen. Das sollte reichen. Die Skizze 1 verdeutlicht die Vorgehensweise. Bei mir stand der Bogen in der Einfahrt. Da konnte ich die Stangen noch zusätzlich an 2 Zaunpfählen aus Fichte (8 cm Durchmesser) befestigen, ebenfalls mit dünnem Draht. Das wars!Das Ding ist so filigran und elastisch, daß es auch bei Sturm dem Wind kaum Widerstand bietet. Das macht es so sicher. Die hochwachsenden Hainbuchen bieten später zwar steigenden Windwiderstand, aber auch hohe Elastizität und Festigkeit. Baume stürzen schließlich auch nicht so schnell um. Skizze 2 zeigt Triebe mit dem Stahlstab in der Mitte in der Frühphase.Skizze 3 zeigt im Querschnitt zwei eng miteinander verwachsene Hainbuchentriebe, die an den Nahtstellen eine gemeinsame Rinde haben. In der Mitte liegt der Stahlstab.
Dateianhänge
Hainbuchenbogen.jpg
sabinchen
Beiträge: 736
Registriert: 3. Jan 2005, 14:37

Re:Unkonventionelle Rosenbögen

sabinchen » Antwort #16 am:

Momentan ist doch große Mode, vieles mit Weide zu machen. Man könnte es mal ausprobieren. Das einzige was man beachten sollte ist, daß die Weide nicht ausschlägt. Ich kann mir gut vorstellen wie es aussieht. Ganz natürlich und nicht aufdringlich.
Grüße Sabinchen
Heinone

Re:Unkonventionelle Rosenbögen

Heinone » Antwort #17 am:

Hier noch ein paar Antworten:@Felicia:
4 Stangen stelle ich mir dann auch gut vor,die oben mittig sich kreuzen.
Gute Idee! und von Anfang an hohe Stabilität. Aber pradoxerweise an der Kreuzungsstelle vielleicht nicht ganz so windstabil. Der Witz liegt ja gerade in der hohen Beweglichkeit.@Rapha:Bilder habe ich keine. Aber wenn ich demnächst mal zum alten Haus fahre, werde ich welche machen.@brennnessel:
Wie weit entfernt von der Buche setzt du die Rose?
Ohne damals von irgendwelcher Ahnung getrübt zu sein etwa 40 - 50 cm. Hat geklappt...@Cimi:
Problem: Wie transportiere ich 5m lange Stahlstangen?
Ganz einfach: An den kritischen Stellen mit Lappen umwickelt auf'm Autodach. Vorne und hinten an den Stoßstangen (oder Abschleppösen) anbinden. Aber nicht knicken!!@Lilo:
Baustahl biegen ist nicht so schwer. Es ist nämlich ein Stahl dessen Zusammensetzung mehr auf Elastzität als auf Starre abgestellt ist.
:D:D @Elfriede:
Ich habe für meinen Buchenbogen einfache Pflanzenstangen verwendet. Die gibt es in 3m Länge in jedem Gartencenter. Oben ebenfalls mit einer Pflanzstange verbunden.
Genau. Geht auch gut. Du hast dann ein Rechteck, ich einen Bogen der sich selbst immer wieder in die richtige Form zieht, vorausgesetzt, der Stahl hat keine Knickstellen.
cimicifuga

Re:Unkonventionelle Rosenbögen

cimicifuga » Antwort #18 am:

@Cimi:
Problem: Wie transportiere ich 5m lange Stahlstangen?
Ganz einfach: An den kritischen Stellen mit Lappen umwickelt auf'm Autodach. Vorne und hinten an den Stoßstangen (oder Abschleppösen) anbinden. Aber nicht knicken!!
Man wird sehen 8)
Matthias

Re:Unkonventionelle Rosenbögen

Matthias » Antwort #19 am:

ich hatte übersehen, dass Heinone 8er Stahl nimmt, der lässt sich biegen. Ich hab 12er, da kann man draufspringen und es passiert nicht wirklich was.
Für 12er Baustahl gibt es spezielle Biegemaschinen, die auch noch dickere Größen verarbeiten können. Dieser wird als Bewehrungsstahl für Fundamente auf Baustellen in die gewünschte Form gebogen.Heinone, Bilder deiner Rundbögen würden mich auch interessieren.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18446
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Unkonventionelle Rosenbögen

Nina » Antwort #20 am:

Ja, her mit den Bildern!! :P
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Unkonventionelle Rosenbögen

Frank » Antwort #21 am:

In der Tat ist dies Forum ein Zeitsauger (Dein Motto Heinone!), wenn Du uns mit den Bildern so lange auf die Folter spannst!Bin ebenfalls interessiert an Deinem Bogen damit auch wir im Forum den "Bogen raus haben"!
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Unkonventionelle Rosenbögen

Elfriede » Antwort #22 am:

Hallo!Hier ein Bild meines Bogens. Leider sieht man die Form nicht sehr gut, da er ja an beiden Seiten von Rosen und Clematis umrankt wird.LGElfriede
Dateianhänge
Buchenbogen.JPG
LG Elfriede
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18446
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Unkonventionelle Rosenbögen

Nina » Antwort #23 am:

Ich habe für meinen Buchenbogen einfache Pflanzenstangen verwendet. Die gibt es in 3m Länge in jedem Gartencenter. Oben ebenfalls mit einer Pflanzstange verbunden. Nach 3 Jahren braucht man diese Dinger dann gar nicht mehr.
Das Ergebnis ist auch wirklich überzeugend Elfriede! :D
Benutzeravatar
gabeline
Beiträge: 243
Registriert: 27. Jun 2004, 18:45
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Leben....beinahe immer!

Re:Unkonventionelle Rosenbögen

gabeline » Antwort #24 am:

Tolle Konstruktion und genau das, wonach wir gesucht haben :D ! Wir würden gerne eine grüne Laube, bzw. einen Laubengang in dieser Art anlegen. Der dafür vorgesehene Platz ist unter den Kronen von sehr hohen und alten Laubbäumen. Nun meine Fragen :1. Kommen Hainbuchen mit einem solchen Standort zurecht?2. Wenn ja, wann ist die beste Pflanzzeit?3. Was genau muß ich in der Baumschule verlangen, um die am besten geeigneten Pflanzen zu erhalten?Danke und herzliche Grüße von gabeline
Herzliche Grüße von gabeline
Heinone

Re:Unkonventionelle Rosenbögen

Heinone » Antwort #25 am:

Wir würden gerne eine grüne Laube, bzw. einen Laubengang in dieser Art anlegen. Der dafür vorgesehene Platz ist unter den Kronen von sehr hohen und alten Laubbäumen. Nun meine Fragen :1. Kommen Hainbuchen mit einem solchen Standort zurecht?2. Wenn ja, wann ist die beste Pflanzzeit?3. Was genau muß ich in der Baumschule verlangen, um die am besten geeigneten Pflanzen zu erhalten?
Die Idee mit dem Laubengang klingt gut, und ich denke, daß der sich auf diese Art und Weise verwirklichen lassen könnte, aber: ich bin kein Profi, Gabeline, habe nur ein bißchen rumgetüftelt. Hier gibt's Gehölzspezialisten, die dir deine Frage sicher beantworten können. Mich würde an deren Stelle interessieren: Wie hoch sind eure Bäume? Welche Arten? Stehen die in einer Reihe? Wieviel Abstand ist zwischen den Kronen? Wie ist die Himmelsrichtung? Wo kommt das Licht her? Ist der Boden feucht genug unter den Riesen?Wenn du einen Scanner hast, mach einfach eine Bleistiftzeichnung als Aufsicht des Grundstücks, einigermaßen maßstäblich (man sollte den Kronendurchmesser sehen können), und zeichne die gewünschte Position des Laubengangs ein. Und natürlich die Himmelsrichtung. Ungefähr so wie skizziert. Scan das Ding ein (als .jpg) und rein damit ins Forum :). Ein Haufen Antworten ist dir sicher! @ Frank, Matthias, Nina: ihr kriegt demnächst eure Fotos. Ich muß Zeit haben und zum alten Haus fahren können. Bilder habe ich zur Zeit keine, ich muß welche machen. Leider ist es mit Blüten und Laub im Januar ja auch nicht so extrem toll...
Dateianhänge
Skizze_fuer_gabeline.jpg
Hortulanus

Re:Unkonventionelle Rosenbögen

Hortulanus » Antwort #26 am:

Berühmt ist doch der Laubengang von ??, der aus Laburnum x watereri "Vossii" besteht.Machbar ist das mit Hainbuche allemal, aber auch zu pflegen?
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Unkonventionelle Rosenbögen

Tolmiea » Antwort #27 am:

Hört sich spannend an :), hast du auch Fotos?
8) soweit ich mich erinnere, habe ich einer Freundin mal einen Blümchen-Link weitergegeben, in dem eine unkonventionelle Gärtnerin eine unkonventionelle Step-by-Step-Anleitung für unkonventionelle Rosenbögen gepostet hat ;)liegrü g.g.g.
Roland
Beiträge: 3482
Registriert: 27. Dez 2003, 14:46
Kontaktdaten:

Re:Unkonventionelle Rosenbögen

Roland » Antwort #28 am:

Der ganze Thread ist spannend, den schaue ich mir morgen mal genauer an :D
in vino veritas
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Unkonventionelle Rosenbögen

helga7 » Antwort #29 am:

Ich stell mal den Link zu den Rosenböen hier rein.Die billigsten Rosenbögen, dies gibt, geschrieben von Rapha.http://www.bluemchen-auslese.de/index.php?seite=technik_5.php
Ciao
Helga
Antworten