Ich habe letztes Jahr bei Arche Noah Phaseolus coccineus var. coccineus ‘Sunset’ (Feuerbohne) bestellt, die Samen sind eindeutig Käferbohnen. Sie schmecken auch sehr gut! :DBlüte ist rosa.Heuer möchte ich gerne einmal Käferbohnen anbauen, diese steirische Spezialität mit den grossen Kernen für Salate, anscheinend eine Prunkbohne. Hat die schon mal jemand probiert?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bohnenvielfalt (Gelesen 21833 mal)
- helga7
- Beiträge: 5126
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Bohnenvielfalt
Ciao
Helga
Helga
Re:Bohnenvielfalt
Als Bohnen im engeren Sinn tät ich nur Vicia faba (europäischen Ursprungs) und Phaseolus vulgaris (amerikanischer Herkunft) nehmen. Natürlich in allen Gartenvarianten. Erste Erweiterung wären dann die Feuerbohnen. Alles andere, was auch noch "Bohnen" heißt, käme an den äußeren/äußersten Rand - speziell Sojabohnen.Soviel ich weiß, werden Linsen und auch Sojabohnen gedroschen...
Re:Bohnenvielfalt
sag mal helga7, haben die wirklich gut geschmeckt??Ich baue auch Feuerbohnen an, ich glaube letztes Jahr die Sorte Lady Di (keine Ahnung warum die gerade so heißt). Sie sehen auch wunderbar aus und die Samen sind deinen gezeigten recht ähnlich, eventuell etwas heller. Allerdings sind die Schalen der Samen so hart, dass es kein wirklicher Genuss ist, sie zu verspeisen. Da lob ich mir im Vergleich dazu doch eine Borlotto Bohne! Ich geb die Feuerbohnen den Hühnern, natürlich geschrotet, die mögen sie recht gern.
Schöne Grüße
claudia
claudia
Re:Bohnenvielfalt
Hallo helga, deine Feuerbohnen schauen ja super aus, auch die Blüte wunderschön! Wie gross sind die Kerne?Im Sortenhandbuch von Arche Noah steht zu den "Sunset", dass sie von T&M stammen, die rosafarbene Blüte selten ist. Kannst du bitte ein bisschen darüber berichten, wie sie sich bewährt haben?Käferbohnen sollen sich dadurch auszeichnen, dass sie sich relativ schnell weichkochen lassen, obwohl sie so gross sind.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
- helga7
- Beiträge: 5126
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Bohnenvielfalt
Als Steirerin (bin erst mit 35 nach Kärnten ausgewandert
-und hiermit Expertin
- bitte nicht ernst nehmen!):Käferbohnen ohne Salz kochen - dauert ziemlich lang, bis sie weich werden, die Schale ist wirklich dick, und die Gerichte ziemlich deftig.Ich liebe neben Bohnensalat mit Kernöl auch Bohnen mit gebratenem Speck (Hamburger) drüber.Sie schmecken wirklich gut, und geben a bissl mehr aus als das kleine Kroppzeug, wo man ewig zum aus der Schale kletztn braucht.


Ciao
Helga
Helga
Re:Bohnenvielfalt
Also doch eher klein für eine Käferbohne, oder?Wie waren sie im Anbau?
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
- helga7
- Beiträge: 5126
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Bohnenvielfalt
Das Foto ist vom Winter, die Bohnen sind schon trocken. Ich hab eine Mittelgrosse fotografiert. Aber du hast recht, es gibt viel grössere zu kaufen. Was möchtest du denn über den Anbau wissen? Nach den Eisheiligen gelegt, brav ausgetrieben und schön dicht gewachsen. Ich hab keine als Bohnschoten gepflückt, da ich genug andere Bohnen hatte.Magst du ein paar Samen haben? Sonst vielleicht auch noch wer? Ich hab genug!
Ciao
Helga
Helga
Re:Bohnenvielfalt
Vielen Dank für das liebe Angebot, aber ich möchte die ganz grossen. Bin so unbescheiden. :-[Prunkbohnen sind ja auch sehr kreuzungsgefährdet, deshalb lieber nicht mehrere Sorten.Beim Anbau interessiert mich immer besonders Gesundheit und Ertrag. Es soll sich eben lohnen.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Bohnenvielfalt
Feuerbohnen sind im Gegensatz zu Stangenbohnen meist selbststeril, sie werden hauptsächlich durch Hummeln und Bienen bestäubt.Im Katalog von T&M wird zur besseren Befruchtung von Feuerbohnen das Pflanzen von Wicken empfohlen. Locken die Wicken mehr Insekten an? Habt ihr da Erfahrungen damit?
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Bohnenvielfalt
Manche Feuerbohnen setzen bei zu heißem Wetter keine Früchte an, wie z.b. die hübsche zweifarbig blühende Painted Lady, während das bei anderen wieder kein Problem darstellt. LG Lisl
Re:Bohnenvielfalt
Jetzt habe ich wirklich grosse Käferbohnen aufgetrieben, diese steirische Spezialität, die besonders gut zum Kernöl passt. Die Bohnen sind 25-30mm gross, gekocht noch grösser. Wenn jemand auch gerne welche möchte...PM.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Bohnenvielfalt
beim griechen um die ecke gibt es immer kalt, in schälchen, bohnen in tomatensoße zu kaufen.das sind riiiiiesige weiße bohnen, die mit einem hauch recht fester orangefarbiger tomatensoße überzogen sind.superlecker zum butterbrot.weiß jemand, was das für bohnen sein könnten? saubohnen etvl?(weiß nicht, ob saubohnen nur hier regional so heißen, oder ob das wirklich der richtige name für sie ist.)wenn das eine griechische spezialität ist, könnten das auch gut andere, mir unbekannte sorten sein.
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re:Bohnenvielfalt
Hallo Aella!Das sind wahrscheinlich weiße Feuerbohnen, wie z.B. "Weiße riesen", "Weiße Grillenbohne aus Slowenien", "Erichs Riesenbohne", "Griechische Feuerbohne" ...etc...... die meisten haben nur wenige Körner pro Schote .LG Lisl
Re:Bohnenvielfalt
Hallo Lisl, weisst du vielleicht ob Feuerbohnen mit grossen Kernen anspruchsvoller bezüglich Wärme sind? Oder ist das egal ob sie gross oder klein sind?
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli