News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Geißbart, Aruncus Arten und Sorten (Gelesen 23776 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Aruncus-Arten und Sorten
Heute habe ich einen Aruncus aethusifolius mit nach Hause genommen, der mir wegen seiner rötlichen Samenstände auffiel.Unten ein Vergleich mit der Pflanze die ich schon seit Jahren im Garten habe (Links im Bild). Nicht nur die Blüten-/Samenstände unterscheiden sich sondern auch das Laub.Es müssen wohl männliche und weibliche Pflanzen sein?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- cydora
- Beiträge: 11712
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Aruncus-Arten und Sorten
Meine 'Woldemar Meyer' blüht, allerdings ist von roten Blütenstielen nichts mehr zu sehen. Letztes Jahr im Sommer beim Kauf waren sie rötlich...Liegt es am Boden oder an zu wenig Sonne?
Liebe Grüße - Cydora
Re:Aruncus-Arten und Sorten
Die Ausfärbung ist bei sonnig-trocken-hungrigem Stand besser. Im Topf bekommen sie das oft unbeabsichtigt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Geißbart, Aruncus Arten und Sorten
bis vor zwei Jahren hatte ich noch keinen der Geißbarte im Garten. Im alten Garten war mir der monströse Aruncus dioicus in Erinnerung, der den Boden um den Standplatz völlig ausgezehrt hatte und eine hässliche Mulde hinterließ. Jetzt bin ich begeistert von dem Zeug.Weil sie ausgesprochen trockenheitsverträglich sind. Unter einer großen Vogelkirsche tut es Aruncus aethusifolius [Simon] zwischen Sandsteinblöcken. Es ist offenbar wirklich diese kleinwüchsige grazile Art und kein Kulturmischmasch. Vor einem halb abgestorbenen mächtigen Apfelbaum kommen die 3 im Frühjahr gepflanzten Aruncus 'Horatio' wunderbar. Gegenüber von Aconogonon 'Johanniswolke' steht Aruncus 'Johannifest'. Beides Sorten von Pagels und Kreuzungen von Aruncus aethusifiolius mit Aruncus dioicus. Und alle beide von lieben Forum Freunden. Danke dafür! :DJetzt ist noch Aruncus sinensis 'Zweiweltenkind' dazugekommen. Ein Strain, den Karl Foerster so genannt hat. Ich bin wirklich überrascht und angetan von der Robustheit und Unkompliziertheit dieser Gattung. An denkbar schlechten Standorten und während langer Trockenzeiten stehen sie unerschütterlich da. Bilder kommen dann später.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Šumava
- Beiträge: 2138
- Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
- Kontaktdaten:
-
Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m
Re: Geißbart, Aruncus Arten und Sorten
ich kann pearl in Ihrer Begeisterung für Aruncus nur zustimmen...gerade ziehen 40 ´Horatio`in meinen entstehenden Waldgarten ein, dort werden sie gut gemulcht dann sogar ziemlich sonnig stehen...eine besondere Gestalt stellt Aruncus dioicus `Kneiffii`dar, zart und filigran mit seinen tief geschlitzten Blättern, hat bei mir aber 3 Jahre gedauert, bis er was hermachte, heuer blühen alle Exemplare davon...überhaupt die Blüten!´Zweiweltenkind´ hat sich hier ganz verhalten ausgesät, ich bin froh darüber. Heuer sind meine etablierten Exemplare fast mannshoch...links neben dem Apfelbaum im Bild...
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Re: Geißbart, Aruncus Arten und Sorten
Ein schönes Thema. :DDie Sorten von Aruncus sind ein prima Ersatz für weiße Astilben, die an trockenen Standorten zuverlässig versagen. Meine Mutterpflanzen von 'Johannifest'. 'Woldemar Meier' und 'Horatio' im Vergleich. 'Kneiffii' steht hinter den 'Horatio'. Einmal eingewachsen kann diese Sorte sehr ausdauernd sein. Mir ist sie zu spielig.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Geißbart, Aruncus Arten und Sorten
Staudo, also vorne links ist Johannifest, dann kommt Kneifii und dann Horatio oder Woldemar Meier?Šumava genau so! Das könnte in meinem Wiesengarten sein! Toller eingewachsener Bestand!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Geißbart, Aruncus Arten und Sorten
Links steht Johannifest, dann die rotstielige und niedrige 'Woldemar Meier' und dann die höhere 'Horatio'. 'Kneiffii' sieht man nicht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Geißbart, Aruncus Arten und Sorten
ok, danke!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Steingartenfan
- Beiträge: 1065
- Registriert: 5. Feb 2011, 17:30
Re: Geißbart, Aruncus Arten und Sorten
Aruncus aethusifolius ist ein kleiner Vertreter der großen Arten !Tolles Laub und schöne weiße Blüten , h= ca. 20 cm.Bei mir steht er im Halbschatten neben den Zwerg Farnen auf der Anlage .
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Re: Geißbart, Aruncus Arten und Sorten
@staudoVielleicht kannst du mir bei Aruncus weiterhelfen. Unterscheiden sich männliche und weibliche Blüten von der Ferne auffallend? Ich hab mir gedacht, dass die weiblichen Rispen zarter und weißer sind. Bin aber nicht sicher. Hier in der Nähe steht ein Exemplar, an dem immer viele Hummeln dranhängen. Die Blüten sind eierschalenfarbig und die Rispen füllig. Also entweder die Pflanze ist männlich und die Hummeln sammeln ausschließlich Pollen, oder aber es liegt einfach daran, dass der Aruncus vollsonnig steht und Hummeln an beiden Geschlechtern sammeln.Danke schon mal, Kenobi.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18458
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Geißbart, Aruncus Arten und Sorten
Bei mir blüht er jetzt auch endlich!eine besondere Gestalt stellt Aruncus dioicus `Kneiffii`dar, zart und filigran mit seinen tief geschlitzten Blättern, hat bei mir aber 3 Jahre gedauert, bis er was hermachte, heuer blühen alle Exemplare davon...überhaupt die Blüten!



- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Geißbart, Aruncus Arten und Sorten
Die weiblichen Blüten sind gröber bei dem großen einheimischen Aruncus. Männchen sind richtig fluffig.So einen 20 Zentimeter Zwerg habe ich auch von einem Freund bekommen. Die versamen sich bei ihm. Fängt auch gerade an zu blühen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Geißbart, Aruncus Arten und Sorten
Auf Sämlinge hoffe ich hier leider immer noch vergebens obwohl ich ich hier zwei definitiv unterschiedliche A. aethusifolius, einen vermutlich weiblichen A. dioicus, 'Johannifest', 'Horatio', einen 'Kneiffii' und nun auch noch 'Woldemar Meier' im Garten habe.Dabei lasse ich mir nicht nachsagen, dass ich beim Jäten nicht die Augen offen halte und alles mögliche versamt sich hier spontan wie blöd. 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18458
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Geißbart, Aruncus Arten und Sorten
Mein A. kneiffii muss wenn er mal wirklich gross Wird umgesetzt werden. Er steht im Vordergrund. 
