News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welche remontierende Erdbeere (Gelesen 13733 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

wandersfranz

Re:Welche remontierende Erdbeere

wandersfranz » Antwort #15 am:

Na, da habt ihr mir ja schönen "Denkstoff" geliefert, da kann ich mich mal ranmachen und mir was aussuchen, es ist ja langsam beste Pflanzzeit
Hummi Gento ist eine der Urmütter der Remontierer geworden; sie lohnt noch immer, insbesondere auf gutem Erdbeerboden
Das hört sich doch schon mal prima an ;D
Fragaria hat geschrieben:wenn Du die Klettererdbeere noch dazu nimmst
Da bin ich noch zögerlich, über Kletterer liest man, auch hier im Forum, nicht so viel positives.Die Sorte Josee habe ich auch noch bei einem anderen Anbieter gefunden, Manfred Hans hat im Moment keine. Imtraga hört sich auch gut an. Mara des Bois wird ja beim Anbieter auch angepriesen,mal wieder interessant, was dann die Praxis so lehrt.Na, da werde ich mir in Ruhe alle "Modelle" nochmals anschauen und dann zuschlagen ;DBildIhr seid einfach Super ;D ;D ;D
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re:Welche remontierende Erdbeere

Anne Rosmarin » Antwort #16 am:

Ich kann dir Samen schicken, von der weißen Monatserdbeere Lisl Brunner.Sie schmeckt wirklich ganz besonders, süß und aromatisch.Brauche nur deine Adresse.LG Anne
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
wandersfranz

Re:Welche remontierende Erdbeere

wandersfranz » Antwort #17 am:

Ich kann dir Samen schicken, von der weißen Monatserdbeere Lisl Brunner.Sie schmeckt wirklich ganz besonders, süß und aromatisch.Brauche nur deine Adresse.LG Anne
Guten Morgen Anne, das ist aber schön, das freut mich. Ich schicke dir gleich mal eine PN und bedanke mich mit einem kleinen Blumenstrauß.BildDankeschöööön
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re:Welche remontierende Erdbeere

Anne Rosmarin » Antwort #18 am:

Sehr schön :D,außer Wandersfranz haben mich noch ein paar andere Leute wegen der Erdbeersamen angeschrieben, die bekommen noch welche, aber weitere Sendungen werden mir dann zuvielDie Samen gibts auch beim Samenarchiv Bohl :), falls noch jemand sich die besorgen möchte.LG Anne
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
Benutzeravatar
Fragaria
Beiträge: 663
Registriert: 10. Jun 2006, 20:59

Re:Welche remontierende Erdbeere

Fragaria » Antwort #19 am:

Ich kann dir Samen schicken, von der weißen Monatserdbeere Lisl Brunner.
Vorsicht aber vor Sämlingspflanzen (aus frei abgeblühtem Samen), die wie Gartenerdbeeren aussehen. Da hat ein Bienchen erfolgreich den Pollen von Gartenerdbeeren auf die Walderdbeeren geschafft und das gibt blühende, aber unfruchtbare Botanische Maulesel mit der Chromosomenzahl 35.
Benutzeravatar
Gartenwurzel
Beiträge: 141
Registriert: 18. Nov 2010, 13:34
Kontaktdaten:

Re:Welche remontierende Erdbeere

Gartenwurzel » Antwort #20 am:

Hallo Wandersfranz,ich habe mit der Ostara recht gute Erfahrungen gemacht, und die ist in fast jedem Gartencenter erhältlich.Im Moment mache ich einen Versuch mit dem Dreierpack von Hummi (Meraldo, Rimona, Klettererdbeere), den es bei uns im Hagebaumarkt zur Zeit deutlich günstiger gibt, als bei Hummel direkt bestellt.Mit welcher einmaltragenden Erdbeere ich gute Erfahrunge gemacht habe, ist die "Praline" von Hummel. Sie hat dieses Jahr trotz der langen Trockenheit (und ohne extra Gießen) einen sehr guten Fruchtansatz gemacht, und die Früchte sind auch sehr lecker.
Grüße
Bianca
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re:Welche remontierende Erdbeere

Anne Rosmarin » Antwort #21 am:

Ich kann dir Samen schicken, von der weißen Monatserdbeere Lisl Brunner.
Vorsicht aber vor Sämlingspflanzen (aus frei abgeblühtem Samen), die wie Gartenerdbeeren aussehen. Da hat ein Bienchen erfolgreich den Pollen von Gartenerdbeeren auf die Walderdbeeren geschafft und das gibt blühende, aber unfruchtbare Botanische Maulesel mit der Chromosomenzahl 35.
Das kann durchaus sein, weil ich ja nicht geschützt angebaut habe.Aber das muß dann der, wer Samen von mir bekommt, selber entscheiden, ob der das Risiko eingehen mag.LG
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re:Welche remontierende Erdbeere

Anne Rosmarin » Antwort #22 am:

Zu den remeontierenden GartenErdbeeren möchte ich beitragen, dass die Mara de Bois hier leider nur wenig Ertrag an mittelmäßigen Früchten hat.Zum Boden bzw. anderen bedingungen scheint die Ostara besser zu passen, die wirklich sehr reich trägt und super schmeckt. Oder meine Mara de Bois Pflanzen waren nicht so gut.LG
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
rhoeas
Beiträge: 16
Registriert: 24. Sep 2008, 14:13

Re:Welche remontierende Erdbeere

rhoeas » Antwort #23 am:

Hallo Wandersfranz,ich habe auch sehr sandigen Boden und vollsonnige Lage. Bei mir wuchsen bisher Ostara, Elsantha und Florika. Letztere war und ist mein absoluter Favorit, was Geschmack, Ertrag und Gesundheit angeht.
Liebe Grüße aus Nordsachsen

Matthias
Benutzeravatar
Fragaria
Beiträge: 663
Registriert: 10. Jun 2006, 20:59

Re:Welche remontierende Erdbeere

Fragaria » Antwort #24 am:

Ich muss Mehrmalstragende im GH halten, denn im Freiland schaffen sie es nicht ein 2.Mal.
Das wundert mich aber sehr! Was hattest Du bisher für Sorten - und wann hast Du die Pflanzen gesetzt? Für mich gilt die Faustregel, dass hierzulande anbauwürdige, im Herbst ins Freiland gesetzte Remontierer mit der zweiten Ernte beginnen müssen, wenn die Ernte der Sauerkirschen zu Ende geht und die frühesten Herbsthimbeeren mit der Ernte beginnen. Dann kommen auch die späten roten Johannisbeeren als Säurespender für Konfitüre. Das zweite Wunder scheint mir: Wie hältst Du Erdbeeren im GH frei von Spinnmilben ??? ???
brennnessel

Re:Welche remontierende Erdbeere

brennnessel » Antwort #25 am:

Ich hatte früher nur eine Namenlose und eine die ich als "Klettermax" bekam. Sie blühten zwar das zweite Mal im Garten noch gut, aber die Reife ging sich kaum noch aus, bevor es wieder kalt wurde. Mein GH hat ein Schiebedach, das ich bei Schönwetter immer offen stehen habe und so mit Roter Spinne an Erdbeeren und Tomaten noch nie zu tun hatte! Nicht ganz gefeit davor sind die in einer Ecke wachsenden Gurken und Bohnen ::) ! Aber heuer ist das auch noch kein Thema.In dieser schönen Zeit stelle ich übrigens die Töpfe auch hinaus und hole die Immertragenden erst wieder herein, wenn es wieder kühler wird, die anderen neuen Sorten erst, wenn die Tomatenpflanzen entsorgt sind und bevor wieder ans Einwintern gedacht werden muss.Einzelne Töpfe mit Immertragende hole ich mir außerdem noch später in den temperierten Wintergarten und hab da schon im Winter ernten können!
Benutzeravatar
Fragaria
Beiträge: 663
Registriert: 10. Jun 2006, 20:59

Re:Welche remontierende Erdbeere

Fragaria » Antwort #26 am:

Ich hatte früher nur eine Namenlose und eine die ich als "Klettermax" bekam. Sie blühten zwar das zweite Mal im Garten noch gut, aber die Reife ging sich kaum noch aus, bevor es wieder kalt wurde.
Da wird es aber Zeit, dass Du mal mit dem neueren Remontierer-Sortiment Erfahrungen sammelst. Die namenlose dürfte eine aus Californien (für viele Regionen in D ungeeignet) gewesen sein, und unter dem Namen Klettermax habe ich auch mal eine bekommen, die aber niemals einen Ausläufer brachte (also - mit "Klettern" war da nix :P) und sowohl im Reifeverlauf als auch in der Fruchtqualität lag sie weit unter den Mindestanforderungen.Wie wäre es etwa mit dem Dreierpack von Hummi? Oder mit Sorten der anderen Lieferanten, die wir mal vor einem Jahr zusammengetzragen haben (vgl.: "Pflanzzeit für remontierende Erdbeeren")?
wandersfranz

Re:Welche remontierende Erdbeere

wandersfranz » Antwort #27 am:

Ha, kaum ist man mal 2 Tage nicht am Netz und schon läuft wieder was hier ;D ;D ;DIch bin ja echt platt, solangsam habe ich echt die Qaul der Wahl.Aber das macht es um so spannender 8)Jetzt muß ich nur noch die ersten Gartenlücken, wo noch die Zuckererbsen waren, leerräumen und da und dort etwas Platz schaffen und dann geht´s an´s bestellen. Bin selbst mal gespannt, was ich am Ende dann bestelle ;DHabe leider im Moment auch noch so wenig Lücken im Garten... ::) Ach, der Garten ist immer etwas zu klein ::)Bild für, macht echt Spass hier mit Euch
Benutzeravatar
Fragaria
Beiträge: 663
Registriert: 10. Jun 2006, 20:59

Re:Welche remontierende Erdbeere

Fragaria » Antwort #28 am:

Bin selbst mal gespannt, was ich am Ende dann bestelle ;DHabe leider im Moment auch noch so wenig Lücken im Garten...
Für die Einmaltragenden ist und bleibt natürlich der Juli optimaler Pflanztermin, aber mit den Remontierern kannst Du Dir Zeit bis etwa Mitte September lassen; häufig ist auch dann erst klar, welche Absenkerpflanze mit einer gut ausgebildeten Rosette in den Winter gehen wird, und welche Senker alle Meristeme in Blütenstände umgewandelt haben (und deshalb den Winter nicht überleben können).
Benutzeravatar
Gartenwurzel
Beiträge: 141
Registriert: 18. Nov 2010, 13:34
Kontaktdaten:

Re:Welche remontierende Erdbeere

Gartenwurzel » Antwort #29 am:

Für die Einmaltragenden ist und bleibt natürlich der Juli optimaler Pflanztermin, aber mit den Remontierern kannst Du Dir Zeit bis etwa Mitte September lassen; häufig ist auch dann erst klar, welche Absenkerpflanze mit einer gut ausgebildeten Rosette in den Winter gehen wird, und welche Senker alle Meristeme in Blütenstände umgewandelt haben (und deshalb den Winter nicht überleben können).
Fragaria,ich weiß, dass du in einem anderen Thread schon mal erklärt hast, woran man das erkennt, aber ich finde den auf die Schnelle nicht.Kannst du nochmal kurz erläutern, woran genau man sieht, ob alle Meristeme umgewandelt wurden?Und gilt das auch für die einmaltragenden Erdbeeren?Danke!
Grüße
Bianca
Antworten