News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch (Gelesen 41562 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch

Staudo » Antwort #15 am:

'Lucifer' ist auch in Brandenburg winterhart. Dabei gehöre ich, was Winterhärte angeht, zu den großen Skeptikern. Außerdem habe ich ein orange blühendes Wuchermonster von Querkopf bekommen. Das ist ebenfalls winterhart, sehr ausbreitungsfreudig und etwas blühfaul. Versuche mit 'Emily McKenzie' und 'Norwich Canary' sind gescheitert.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
hymenocallis

Re:Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch

hymenocallis » Antwort #16 am:

Hier im südöstlichen Österreich überlebt sie jedenfalls nicht (leider - alle bisherigen Versuche waren völlig erfolglos). Allerdings haben wir immer mal Winter mit Temperaturen unter -20°C.Trotzdem wachsen hier Albizien im Freien.LG
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch

macrantha » Antwort #17 am:

Das ist dann aber schon sehr seltsam. Albizia schätze ich als deutlich weniger hart ein.Sicher, dass es nicht am Boden liegen kann?
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
hymenocallis

Re:Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch

hymenocallis » Antwort #18 am:

Das ist dann aber schon sehr seltsam. Albizia schätze ich als deutlich weniger hart ein.Sicher, dass es nicht am Boden liegen kann?
Der Boden hier ist extrem durchlässig - mit einer Schicht angekauftem Gartenhumus drauf. Ich denke, daß es nicht am Boden liegt.Und Albizien werden völlig falsch eingeschätzt - hier steht in der Nachbarschaft ein uraltes Riesenexemplar. Auch eine Araukarie wächst im Bezirk (inzwischen ca. 5 m hoch) seit vielen Jahren ungeschützt. LG
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch

Eveline † » Antwort #19 am:

Hier im südöstlichen Österreich überlebt sie jedenfalls nicht (leider - alle bisherigen Versuche waren völlig erfolglos). Allerdings haben wir immer mal Winter mit Temperaturen unter -20°C.Trotzdem wachsen hier Albizien im Freien.LG
Hymenocallis, Du lebst im Grazer Becken, das für sein relativ mildes Klima bekannt ist. Hier in Kärnten auf 500 m NN wird es in manchen Wintern kälter als bei Dir. Vielleicht liegt es wirklich nicht an der Temperatur.Durch die Blattauflage (Blätter abschneiden und drauflegen) wird ja auch jegliche Feuchtigkeit abgehalten. Crocosmia zählt nicht zu den früh austreibenden Pflanzen. Sobald ich die Spitzen sehe, gieße ich bei Trockenheit. Und dies auch im Sommer. Nach der Blüte stelle ich die Bewässerung bei Trockenheit ein. Im Herbst warte ich einen günstigen Moment der Bodentrockenheit ab, erst dann decke ich zu.Ob sich das nun positiv auf das Gedeihen auswirkt, kann ich nicht mit Sicherheit sagen.
Dateianhänge
GP_Crocosmia_Lucifer_2011e1Kopie.jpg
vormals "vanessa"
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch

macrantha » Antwort #20 am:

Auch eine Araukarie wächst im Bezirk (inzwischen ca. 5 m hoch) seit vielen Jahren ungeschützt.
Araukarien sind auch längst nicht so heikel, solange nicht die Wintersonne draufknallt. Die haben hier auch wenig Probleme, Albizia hingegen schon.Vielleicht ist es dann Nährstoffarmut und Frühjahrstrockenheit, die Deinen Monbretien zu schaffen macht. Wie gesagt - in meinem nährstoffarmen, gut drainierten Kiesbeet sind sie auch immer sehr schnell verschwunden. Natürlich gibt es immer mal wieder Kleinklima/Bodenreaktion/sonst_was_mysteriöses, dass eine Pflanze an einer Stelle einfach nicht will. Aber so recht passt es halt nicht :-\
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch

Mediterraneus » Antwort #21 am:

Also ich schmeiß jetzt mal das Argument in die Runde: Crocosmia mags feucht und lehmig.Bei einem Bekannten klappts mit Ablegern meiner Crocosmia auch nicht. Bei ihm im Maintal ist es wärmer als bei mir.Wie gesagt, ich hab schon (eigentlich viel zu spät) im Spätherbst die Montbretien verpflanzt. Ziemlich lieblos sogar, einfach Klumpen raus, Loch in Wiese gemacht, Klumpen rein. Ich hatte Matschbatzen an den Schuhen, dass ich kaum noch laufen konnte :P Albizzia hat hier Probleme mit der Feuchtigkeit, bekommt Rotpustelpilz.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch

Mediterraneus » Antwort #22 am:

Emily Mc Kenzie und eine Mischung vom Aldi sind bei mir zwar wiedergekommen, aber nur mit vielen dünnen Blättern ohne Blüten.Ich werd sie mal besser füttern
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch

Eveline † » Antwort #23 am:

Mediterraneus, da fällt mir ein, weil Du's erwähnst, "Emily McKenzie" müßte hier auch herumschwirren, ebenso Crocosmia masoniorum. Jetzt ist mir wieder erinnerlich, welche Montbretien ich dort hingesetzt habe, wo ich nur Blätter ohne Blüten sehe. Ich hatte sie umgepflanzt, da sie sich nach dem Kauf im folgenden Jahr irgendwie rückwärts entwickelt hatten; ich denke, sie hatten zuviel Schatten. Schaut aber nicht schlecht aus, vielleicht blühen sie im nächsten Jahr. :)
vormals "vanessa"
hymenocallis

Re:Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch

hymenocallis » Antwort #24 am:

Also ich schmeiß jetzt mal das Argument in die Runde: Crocosmia mags feucht und lehmig.
Dann muß sie hier ja verkümmern. Lehm gibt es erst in mehreren Kilometern Entfernung und feucht ist es hier nur, wenn bewässert wird. Da müßte ich wohl anderes Substrat aufbringen und einen ordentlichen Tropfer spendieren, wenn das hier was werden soll. Danke für den Hinweis.LG
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch

Mediterraneus » Antwort #25 am:

An was das wohl liegt?Dein Horst ist auch nett. Ich liebe diese glühenden Farben ;D Grüße an deinen "Horst"
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
raiSCH
Beiträge: 7332
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch

raiSCH » Antwort #26 am:

Also ich schmeiß jetzt mal das Argument in die Runde: Crocosmia mags feucht und lehmig.
Genau das ist auch meine Erfahrung.Die anderen erwähnten Montbretien kamen ein bis zwei jahre spärlich wieder, blühten aber nicht und verabschiedeten sich sang- und klanglos.
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch

marygold » Antwort #27 am:

Lehm kann ich den Montbretien zwar nicht bieten, aber sie blühen nur dort, wo sie regelmäßige Wassergaben bekommen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch

Mediterraneus » Antwort #28 am:

@hymenocallis:Das war eine Behauptung von mir. Die gilt es erst mal zu beweisen.Vielleicht gibts jemanden, der üppige Crocosmia in Sandboden hat?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
hymenocallis

Re:Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch

hymenocallis » Antwort #29 am:

@hymenocallis:Das war eine Behauptung von mir. Die gilt es erst mal zu beweisen.Vielleicht gibts jemanden, der üppige Crocosmia in Sandboden hat?
Wir haben keinen Sandboden, sondern Flußschotter - durchlässiger geht es wohl nicht mehr (der Humus, der draufliegt, macht das Kraut anscheinend nicht fett). Hier bilden die Montbretien im ersten Jahr mickrige Blätter und wenige Blüten und sind im zweiten Jahr futsch (trotz hochwertigem Langzeitdünger).LG
Antworten