News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Leonotis leonurus(Löwenohr) (Gelesen 5923 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Gartenlady
- Beiträge: 22345
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Leonotis leonurus(Löwenohr)
Es war ein ziemlich großer Topf von Overhagen in Holland und Frau Overhagen sagte, dass Kultur in kleinen Töpfen sich nicht bewährt habe, warum weiß ich nicht, sie sprach nicht sehr gut deutsch.Es können ja auch mehrere eintriebige Pflanzen im Topf gewesen sein, das kann man nicht mehr feststellen, sie wirkt allerdings sehr kräftig, nur sie wächst gaaanz langsam.
- Gartenlady
- Beiträge: 22345
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Leonotis leonurus(Löwenohr)
Heute bin ich mal zum Löwenohr durch den Dschungel gekrochen
, wegen seiner Endgröße steht er ganz hinten im Beet. Er hat 6 Triebe unterschiedlicher Größe, die beiden größten lassen Knospenansätze in den Blattachseln erahnen





Re:Leonotis leonurus(Löwenohr)
Super, Gartenlady! Dann geht es ja schnell, wenn schon mal der Ansatz da ist! Das Tolle an dieser von den Floristen so begehrten Pflanze ist, dass die orangen Lippenblüten immer ihre Farbe behalten.LG Lisl
- Gartenlady
- Beiträge: 22345
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Leonotis leonurus(Löwenohr)
endlich blüht das Löwenohr, die von mir bejubelten Knospen im Juni wurden doch nur Seitentriebe
Dir Riesengröße, die Du beschreibst, brennessel, erreicht meine Pflanze aber nicht.Letztes Jahr hatte ich offenbar eine andere Art, die früher geblüht hat.

Re:Leonotis leonurus(Löwenohr)
Ich habe zwei die blühen, hat jemand die Leonoris draußen im Beet über den Winter gelassen?LG Asarina
Re:Leonotis leonurus(Löwenohr)
Leonoris leonora, schätzungsweise 2.50 und wächst und wächst......
wird bald abgeschnitten und kommt in's GH



Re:Leonotis leonurus(Löwenohr)
Hallo Irisfool, steht die bei dir in einem Kübel? Ich wollte mal eine aus dem Garten zum Überwintern im Herbst eintopfen, ist aber leider misslungen.... Ich will jetzt noch Stecklinge versuchen. Wenn die nicht gelingen, säe ich im Winter im Haus welche aus, damit sie im Frühling schon einen kleinen Vorsprung haben. Von meinen dreien hat unlängst ein Sturm eine umgeworfen, eine fängt zu blühen an und die dritte schafft es diesmal nicht. Ich habe sie abgeschnitten. Vielleicht macht sie Bodentriebe und lässt sich so dann überwintern.... ?LG Lisl
Re:Leonotis leonurus(Löwenohr)
Hallo Lisl, ich habe meine im Kübel und nie gedacht dass sie so gross werden würde, der Kübel ist nur 30 cm breit! Letztes Jahr im Frühjahr gesät, blühte sie erst im Dez. im GH. Hab sie abgeschnitten und sie kam tatsächlich gut verzweigt in diesem Frühjahr zurück. Nächstes Jahr bekommt sie einen grossen Topf, damit sie nicht so Hunger leiden muss.... Ich mache morgen mal eine Detailaufnahme von der Blüte. Sie scheint mir doch etwas anders zu sein , als die von gartenlady. Muss dann die Leiter nehmen

Re:Leonotis leonurus(Löwenohr)
Bei mir um die Ecke verkauft jedes Jahr im Frühjahr eine Schloßgärtnerei überzählige Jungpflanzen für 2,00Euro pro Stück. Dieses Jahr hab ich wieder drei Exemplare ausgepflanzt und sind trotz des miserablen Sommers 2 Meter hoch geworden (und sind gut verzweigt). Die Blüte startete auch etwas später und zwar erst Ende August. Ist eine tolle Pflanze für den Spätsommer/Herbst. Ausgegraben und überwintert hab ich jedoch noch nie. LG, pumpot
plantaholic
Re:Leonotis leonurus(Löwenohr)
Da muss es eine niedrigere Form auch geben... habe gerade mit einer Freundin telefoniert, die mir das bestätigte. Sie kennt meine hohe Form, hat aber auch eine Kübelpflanze, die viel niedriger bleibt und schon länger blüht. Ich habe hier ein Bild von meiner als erste Blühende, die mir vor einiger Zeit der Wind umwarf:
- Dateianhänge
-
- Leonotis_leonurus__4.jpg (61.41 KiB) 159 mal betrachtet
- Gartenlady
- Beiträge: 22345
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Leonotis leonurus(Löwenohr)
brennessel, Deine scheint ganz andere Blätter zu haben als meine. Ich hatte voriges Jahr eine als L.l. in einem holländischen Garten gekauft, aber aufgrund des Fotos hat sarastro sie als L. nepetifolia identifiziert, diese hatte ähnliche Blätter wie Deine. hier der thread vom letzten JahrDieses Jahr habe ich eine Jungpflanze bei Overhagen in NL gekauft.
Re:Leonotis leonurus(Löwenohr)
Du hast ganz Recht, Gartenlady! Deine im # 18 blüht auch anders auf als meine! Dann habe ich meine immer unter einem falschen Namen geführt
...... vielen Dank für die Aufklärung
! Übermorgen bekomme ich von meiner Freundin einen Steckling der niedrigeren, also vom echten Leonotis leonurus
! Bin schon gespannt auf die Blätter dieser Art!LG Lisl


