News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Zu wenig befruchtete Blüten - Ursachendiskussion (Gelesen 5159 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Tapete

Re:Zu wenig befruchtete Blüten - Ursachendiskussion

Tapete » Antwort #15 am:

Danke Siegfried für den Link.Wahrscheinlich liegt's dann an der Luftfeuchte - zu hoch oder zu wenig.Als meine Fleischtomaten "Ochsenherz" und eine "Rose von Bern" mit beginnender Wahnsinnshitze keine Früchte mehr ansetzten und auch im Wachstum verharrten, habe ich das kleine Glashausdach südseits mit weißer Farbe angestrichen. Das hat leider nix genutzt. Die Pflanzen wachsen auch nur zögerlich weiter. Baue zum ersten Mal Tomaten an, und weiß nu nicht, ob das etwa sortentypisches Verhalten ist.Die Cocktailtomaten im überdachten Freiland wachsen und fruchten wie verrückt. Kriechen schon oben am Dach entlang.Die Auberginen und Chilli fruchten armseeligst.Sabine
Tapete

Re:Zu wenig befruchtete Blüten - Ursachendiskussion

Tapete » Antwort #16 am:

Aber wenn immer alles zu 100% klappen würde, gäbe es keine Ziele mehr und Langweile würde Einzug halten.
Yes!Vielleicht kennt z.B. jemand noch andere Sorten, als die zwei genannten, die hitzeresistent sind? Die man ausprobieren könnte?Für diejenigen, die nicht soviel Platz zum Experimentieren haben.
Siegfried
Beiträge: 58
Registriert: 22. Jun 2011, 13:19
Kontaktdaten:

Re:Zu wenig befruchtete Blüten - Ursachendiskussion

Siegfried » Antwort #17 am:

Hallo Sabine,wie ich lese hast Du die gleichen Erfahrungen gemacht wie ich!Die Hitze im Juni hat auch bei den Freilandtomaten zum Abwerfen der Blüten geführt, weßhalb es zu einer Befruchtung erst garnicht gekommen ist. Im Zelt stehen ca. 150 verschiedene Sorten und davon sind vielleicht 10 nicht betroffen. Am mancher Blütenrispe ist nicht eine Tomate. Die später gewachsenen haben aber wieder Früchte gebildet und sind auch wieder gewachsen, was anzeigt, das es eindeutig mit der Hitze zu tun hat.Morgen schaue ich nochmal ins Zelt und schreibe Dir welche Sorten es bei mir geschafft haben der Hitze zu widerstehen.MfGSiegfried
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Zu wenig befruchtete Blüten - Ursachendiskussion

Wiesentheo » Antwort #18 am:

Aber wenn immer alles zu 100% klappen würde, gäbe es keine Ziele mehr und Langweile würde Einzug halten.
Yes!Vielleicht kennt z.B. jemand noch andere Sorten, als die zwei genannten, die hitzeresistent sind? Die man ausprobieren könnte?Für diejenigen, die nicht soviel Platz zum Experimentieren haben.
Also..Großes Ochsenherz, Japanskij Trüffel Orange, Zitronentomate, Corrogo,Brandywine Suddoth´s Strain, Nonna Antonia , Alter Kommunist und ein paar ander Sorten hab ich in einem GH gehabt...Alle haben mächtig und prächtig getragen, obwohl auch schon Mal die Temperaturen (auch Juni ) weit über 30 Grad waren. In einem anderen, hatte ich 15 Rainbow. Auch die haben getragen. Allerdings waren die nicht so wie ich es erwartet hab.An was das gelegen hat, ist mir unerklärlich und es gibt da auch sicher verschiedene Möglichkeiten.Alles in allen ein sehr gutes Tomatenjahr, egal ob im GH, oder Freiland.Zitzonewntomate ist jetzt noch tragend im GH.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Antworten