
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kamelien Wildformen und ihre Sorten2011-2012 (Gelesen 27056 mal)
Moderator: AndreasR
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten2011-2012
Hm, Mediterraneus, 7a ist wahrlich kein kuscheliges Klima für Kamelien, insbesondere nicht für Wildarten
Falls du einen geschützten Platz im Garten hättest (Sommer sonnig & warm, aber ohne Wintersonne), sodass es Microklima eher 7b/8a wäre, dann könntest du es allenfalls mit den Wildarten C.hiemalis probieren und C.saluenensis. Aber ideal dürfte es nicht sein.[td][galerie pid=58706]hiemalis 11/09[/galerie][/td][td][galerie pid=75937]C.saluenensis 3/11[/galerie][/td]
Mit altbewährten Sorten für 7a/7b von C.japonica dürfte ein Versuch erfolgversprechender sein (7a: Berenice Body und 7b: Adolphe Audusson, Bob Hope, Cornish Snow, Hagoromo, Inspiration, Leonard Messel, Mathotiana, Spring Festival)Aber zurück zu den Camellia-Wildarten.Im Parco Locarno blühten bei milden Wetter Mitte Oktober nicht nur viele Sasanquas sondern auch etliche Species, wie C.caudata, C.hiemalis, C.miyagii, C.rhytidocarpa, C.sinensis Beni Bana.Hier ein paar Blütenimpressionen

gehölzverliebt bis baumverrückt
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten2011-2012
C. crapnelliana, fraterna, transnokoensis und, sofern ich mich recht erinnere, cuspidata habe ich in Klimazone 7 ausgepflanzt gesehen. Es waren schon sehr grosse, üppig wachsende Sträucher.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28492
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten2011-2012
Ja, 7a ist meines Ermessens nicht auf Dauer für Camellia geeignet. Zumindest nicht frei im Garten. :(tarokaja, ich hab schon einige an C. japonica Sorten ausprobiert. Alle sind nach den letzten 3 Wintern kaputtgegangen. Lediglich die Hälfte (ein Ast) meiner Hagoromo, etwa 70 cm hoch ist noch übrig und schaut auch nicht glücklich aus.Ich habe auch einen blöden Boden für Camellia. Tonig, im Winter nass und kalt. Ich hab zwar viel Torf und Humus reingeschafft, ist aber nicht so doll. Rhodos wachsen jetzt immerhin gut.Ich hab mir vorgenommen, die Fläche mal mit viel Lavagrus aufzulockern. Das bekommt meinem Boden hervorragend, und ich habe den Eindruck, es wird alles wärmer und luftiger. Dann versuch ichs nochmal.Violatricolor: Diese Arten hab ich alle noch nie gehört
Klingt aber vielversprechend



LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten2011-2012
Du weisst sicher, dass Garten und Garten, selbst in derselben Klimazone, immer anders ist, als man denkt.Violatricolor: Diese Arten hab ich alle noch nie gehört Klingt aber vielversprechend

- Mediterraneus
- Beiträge: 28492
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten2011-2012
Es müssen keine botanischen Formen sein. Ich bin nur durch diesen Thread (wieder mal) auf das Thema Kamelien gekommen.Da die gängigen Japonicas bei mir nichts wurden, dachte ich, dass es vielleicht mittlerweile irgendeine richtig winterharte Wildart gibt. Gibt ja immer wieder Neuentdeckungen bei den Kamelien.Windgeschützt geht bei mir leider nicht, da ich auf dem Berg wohne.Andererseits habe ich seit Jahren beispielsweise eine Aucuba, fast 2 m hoch und breit, die es bei mir mediterran genug findet. ;)Die Camellia "Cornish snow" direkt daneben dachte da anders 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten2011-2012
Danke für die schönen Bilder Monika.
Liebe Grüße
Velvet
Velvet
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten2011-2012
Wunderschön, Monika, die Blütenblätter deiner Granzhamiana, die sich aus der Knospe schälen
Bei meiner ist noch alles fest verpackt in der vertrockneten Hülle, bin gespannt, wann's bei ihr losgeht.Steht deine Sinensis noch draussen oder ist sie schon im Winterquartier?Ein paar Tage halten die kleinen Blüten eigentlich schon, aber es darf nicht zu warm sein.LG, Barbara

gehölzverliebt bis baumverrückt
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten2011-2012
Hallo BarbaraProblem gut erkannt,aus weiter Ferne.Sinensis ist schon im ungeheiztem Pflanzenzimmer. Aber...Da hier die Luftfeuchtigkeit immer so hoch war, dass die Wände nass und grau wurden, hat mein GG jetzt ein Entfeuchtungsgerät gekauft und auf 70% eingestellt. Schön und gut, aber das Ding heizt irgendwie auch. Gestern 20°, das waren vermutlich zu viel.aber jetzt noch die Granthamiana, fast ganz offen
LG Monika
- Seidenschnabel
- Beiträge: 756
- Registriert: 28. Dez 2007, 21:18
- Kontaktdaten:
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten2011-2012
@ BarbaraHallo Barbara,kannst Du mir bei der Bestimmung des Namens behilflich sein.Wir haben den Steckling von Dir. Du hattest ihn mit "Profumata" benannt. Hab so irgendwo im Hinterkopf es wäre eine Wildart??? Deshalb stell ich sie hier ein.Nun blüht die Kamelie zum 1.Mal.Die Blüte erinnert an Duftglöckchen nur größer.Auch der Duft ist, wie der Name ja auch sagt, sehr intensiv.
LG Seidenschnabel
A garden is a thing of beauty..........and a job forever
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten2011-2012
Eine hübsche Blüte - sehr interessant! Ich hatte eine 'Profumata' mit weissen Blüten gesehen. Sollte der Nameeine italienische Erfindung sein? 'Profumata' soll "stark duftend" heissen, deshalb ....@ BarbaraHallo Barbara,kannst Du mir bei der Bestimmung des Namens behilflich sein.Wir haben den Steckling von Dir. Du hattest ihn mit "Profumata" benannt. Hab so irgendwo im Hinterkopf es wäre eine Wildart??? Deshalb stell ich sie hier ein.Nun blüht die Kamelie zum 1.Mal.Die Blüte erinnert an Duftglöckchen nur größer.Auch der Duft ist, wie der Name ja auch sagt, sehr intensiv.LG Seidenschnabel
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten2011-2012
@SeidenschnabelKlasse, dass die Kleine sich so gut entwickelt hat und nun schon blüht
Im Italienischen heisst 'profumare' duften, 'Profumata' also übersetzt nichts anderes als 'die Duftende oder duftend'. Mehr kann ich dir dazu auch nicht sagen.Für mich ähnelt sie weniger dem Duftglöckchen (die Blüten sind bei der erwachsenen Pflanze grösser) als am ehesten 'Koto no kaori'.Herr Bianchi hat ein riesiges Exemplar mit auch nicht mehr als dieser Bezeichnung (sicher kein Sorten- oder Artenname
) und in Locarno steht ein noch kleiner Busch der 'Profumata', wie auch andere Duftsorten, zwischen den Species.Ich weiss es nicht sicher, vermute aber, dass es sich eher um eine Duftsorte als um eine Art handelt. Lg, Barbara


gehölzverliebt bis baumverrückt
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten2011-2012
@ SeidenschnabelWenn Du Lust und Zeit hast, könntest Du dann 'mal ein Foto von den Blättern Deiner sogen. 'Profumata' einstellen? Meine 'Profumata' hat Blätter wie eine Sasanqua, also nicht wie eine Spezie. Leider wird sie aber dieses Jahr nicht blühen, sonst hätten wir sie ja miteinander vergleichen können.Als ich sie kaufte, sagte man mir, es sei die Kamelie mit dem allerstärksten Duft. Ob man sie wohl - ich spreche nun von meiner weiss-blühenden - mit der 'High Fragrance' vertauscht hat? Ich weiss es noch nicht.