Wwtg , die Variante kannst Du vergessen . Jede Ziege die etwas auf sich hält klettert am Draht hoch und futtert die Äste oben ab . Meine Ziegen sind in (!) Fliedersträuchern hochgeklettert und auch sonst keinen Unfug ausgelassen . Sinnvoll ist da nur eine Ummantelung aus parallelen Latten um den Stamm damit sie keinen Halt zum Klettern haben .Die Beweidung... kenne ich liveFrag nicht, was ich dieses Jahr schon Ziegen hinterher gelaufen bin. Ich kontrolliere derzeit auch praktisch täglich eine zarte Herde von 7 Schafen. Die haben auch schon jede Menge Blödsinn im Kopf. Als Verbissschutz ist somit ein Dreibein samt Wildzaun plus möglichst langer Manschette geplant. Ich sag mal... mehr geht nicht. Im ersten Jahr werden sie mir wohl die Obstbäume auch in Frieden lassen - das Grundstück gibt genug anderes zum verbeissen her
Deswegen sollen sie ja u.a. auch da rauf.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
5 Bäume für eine Streuobstwiese... (Gelesen 43110 mal)
Moderator: cydorian
Re:5 Bäume für eine Streuobstwiese...
Re:5 Bäume für eine Streuobstwiese...
bist sicher, dass sie nicht auf parallelen Latten auch kraxeln? Ich hoffe immer noch, dass ich öfter die Schafe ausleihen darf. Ziegen sind wirklich... anstrengend!
Re:5 Bäume für eine Streuobstwiese...
Parrallel senkrecht !!! Also so " II " und nicht "=" , das wäre ja fast eine Einladung
. Ach , Ziegen sind klasse , Du musst nur alles was sie fressen sollen einzäunen . Wenn's nicht erlaubt ist schmeckt es besser
.


- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12181
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:5 Bäume für eine Streuobstwiese...
Mit Beweidung hab ich auch so meine Erfahrungen. Ohne wirklich guten Schutz geht da nichts. Ob er gut war, lernst du dann durch bittere Erfahrung.
Re:5 Bäume für eine Streuobstwiese...

Re:5 Bäume für eine Streuobstwiese...
OT weil es nichts mit der Sortensuche zu tun hat , aber : bei meinen Ziegen hatte ich gedacht , das Weidezaungerät würde nicht funktionieren . Sie haben überaus interessiert an dem Draht geschnuppert und dann über die ganze Länge abgeleckt . Ich hab's angefasst und *zong* , es hat funktioniert . Vermutlich haben Ziegen natürliche Sicherheitsschuhe oder sind Verwandte Luzifers . Aber es sind sehr liebenswerte Tiere , die man "trotz" allem ins Herz schliesst !
Re:5 Bäume für eine Streuobstwiese...
Unsere Quitten sind schön dunkelgrün - haben also auch keine Probleme.Wenn Quitten (oder andere Gehölze) Probleme mit Kalk haben, bekommen sie gelbe Blätter (chlorotisch), das sieht man dann ganz deutlich.Hier in Mainfranken wachsen viele Quitten auf Kalk, ohne Probleme.Fleischbräune bei Quitte hab ich auch, die Früchte lassen sich aber problemlos weiterverarbeiten, es ist nur ein optisches Problem. Wenn man die Früchte grüngelb erntet und nachreifen lässt, soll es besser sein.Zum Birnengitterrost:Der Befall ist nur innerhalb größerer Ortschaften sehr stark und tritt dort auch nicht jedes Jahr gleich auf. Wenn zur Infektionszeit das passende Wetter ist, gibts auch dort kaum Befall. Und mit wenigen Orange Tupfern auf den Blättern kann ich (und mein Birnbaum) ganz gut leben ;)Ich würde deswegen nicht auf Birnbäume verzichten. Notfalls hat man mal keinen Ertrag, dafür schmecken die Birnen dann ein Jahr später umso besser.

Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18516
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:5 Bäume für eine Streuobstwiese...
Ich hänge mich mal an das bei mir bald aktuelle Thema hier ran.Ich lege gerade eine neue Streuobstwiese von ca 900 qm an. Dort möchte ich im Herbst 10 - 12 Bäume pflanzen.Das Amt für Natur- und Landschaftsschutz hat mir eine Liste von empfohlenen Gehölzen gegeben. Die Fläche soll später auch von unseren Schafen beweidet werden. Fein wäre es, wenn auch etwas mit schöner Herbstfärbung dabei wäre.Die Liste habe ich angefügt. Hat jemand eine besondere Empfehlung?
- Dateianhänge
-
[Die Dateierweiterung pdf wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:5 Bäume für eine Streuobstwiese...
Ich finde die Große Grüne Reineclaude unbedingt empfehlenswert. Ich kenne eine alte, sehr groß und strauchartig gewachsene , die jedes Jahr zur Blüte ein Erlebnis ist. Sie blüht sehr früh, duftet intensiv (die Blüten sind toll für Tee), in späteren Jahren sind die Erträge hoch. Herrlich fein würzige Früchte, für nahezu alles verwendbar. Nachtrag: Wunderschönes Projekt, viel Spaß dabei!Nachtrag 2: Wolltest Du ausschließlich schöne Herbstfarben? Das weiß ich aktuell bei der Reineclaude gar nicht - die ist eher im Frühling der Star.
Re:5 Bäume für eine Streuobstwiese...
Nicht aus der Liste, sonst schon: Pflanzt einen Speierling!Merkblatt zur Artenförderung: Speierling vom LANUV-NRWDie Liste habe ich angefügt. Hat jemand eine besondere Empfehlung?
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18516
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:5 Bäume für eine Streuobstwiese...
Martina, die Große Grüne Reineclaude habe ich jetzt fest notiert!
Nein es kommt mir nicht darauf an, dass alle eine schöne Herbstfärbung haben. Ich wollte nur, dass eventuell etwas dabei wäre.
Jens, der Speierling klingt toll!
Allerdings habe ich bei Eggert gelesen, dass der Duft unangenehm sei und die besonderen Hinweise für die Praxis in dem von dir verlinktem Text lassen mich auch etwas zögern diesen sicher tollen baum in eine Streuobstwiese zu integrieren.




-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:5 Bäume für eine Streuobstwiese...
Martina, die Große Grüne Reineclaude habe ich jetzt fest notiert!![]()

Re:5 Bäume für eine Streuobstwiese...
Welcher Duft? Die Blüten riechen möglicherweise aus der Nähe nicht so schön, aber sonst?Die Keimung und der anfängliche Wuchs des Sämlimgs sind nicht berauschend, aber später ist so ein Speierling nicht anspruchsvoller als viele andere Obstgehölze auch.Frag' doch mal beim LANUV an: Es dürfte Zuchtprogramme zur Erhaltung der Art in NRW geben. Und es sollte möglich sein, dort Jungpflanzen zu bekommen.Für eine genügend große Obstwiese ist das wirklich das Gehölz!Martina, die Große Grüne Reineclaude habe ich jetzt fest notiert!Nein es kommt mir nicht darauf an, dass alle eine schöne Herbstfärbung haben. Ich wollte nur, dass eventuell etwas dabei wäre.
Jens, der Speierling klingt toll!
Allerdings habe ich bei Eggert gelesen, dass der Duft unangenehm sei und die besonderen Hinweise für die Praxis in dem von dir verlinktem Text lassen mich auch etwas zögern diesen sicher tollen baum in eine Streuobstwiese zu integrieren.
![]()
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:5 Bäume für eine Streuobstwiese...
G.gr. Renclaude schmeckt sehr, sehr gut. Bei mir (150 m, lehmig-tonig, 8 a) war sie auch vital bzw. gesund.Nachteil ist die fehlende Selbstfertilität (Befruchter erforlderlich) aber vor allem der ziemlich regelmäßige und starke Befall mit Pflaumensägewespe. Bei dem gewöhnlichen Massenertrag bleiben aber immer Früchte übrig, die nicht befallen sind. Damit steht sie allerdings im Sortenspektrum auch nicht alleine da. Ausschließen würde ich Hauszetsche und ihre div. Typen wg. Scharkaproblematik, auch wenn diese noch nicht überall virulent ist. Da fällt mir ein, das ich über G.gr. und Scharka gar nicht Bescheid weiß...Diese NRW-Liste fand ich von Anfang an in Teilen sehr, sehr zweifelhaft. In meinen Augen beinhaltet sie klare Fehlempfehlungen und es fehlen elementare Informationen.Eben ein Fall von gut gemeint und schlecht gemacht.nina,ich würde dir empfehlen , nach folgenden Veröffentlichungen zu googeln/forschen:"Empfehlenswerte Streuobstsorten für Ostwestfalen und Lippe" oder so ähnlich.Herausgegeben und vertrieben von irgendeiner biologischen Station dort in derGegend. Die Empfehlungen und Ausssagen lassen sich weitgehend auf das Rheinland übertragen.Daneben noch "Alte Obstsorten im Rheinland" oder so ähnlich. Herausgegeben von dem Kulturdezernat des Landschaftsverbandes Rheinland". Sehr gutes Ding.Beide Schriften sind für mich klar bessere Ratgeber für Streuobst, auch und vor allem was die Sortenauswahl angeht. Zumindest einer der Autoren bei beiden Werken ist H.J. Bannier, der in meinen Augen einer der besten Kenner der Materie ist.Was Süßkirschen anbelangt, käme noch das Jahresheft des Pomologenvereins von 2010 oder 2011 mit dem Schwerpunkt wieder entdeckter Kirschsorten in Frage.Alle drei Schriften kosten nach meiner Erinnerung so zwischen 5 und 10 Euro, sind aber fachlich grundsolide und ehrlich. Bessere Informationen bekommst du auch für viel mehr Geld nicht.
Tschöh mit ö
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:5 Bäume für eine Streuobstwiese...
P.S in einem der beiden erwähnten Jahreshefte des Pomologenvereins sind auch einige Artikel zu Vor-/Nachteilen von Beweidung mit praktischen Beispielen.
Tschöh mit ö