News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Maronen/Esskastanien 2011 (Gelesen 40904 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Maronen/Esskastanien 2011

max. » Antwort #15 am:

...eigentlich waren es eher "Riesenbüsche" mit vielen Trieben...
vielleicht ist das ein hinweis auf eine doppelnutzung, denn die mehrjährigen triebe waren ja sehr geschätzt als weinbergstickel u.ä.vgl. niederwald
wandersfranz

Re:Maronen/Esskastanien 2011

wandersfranz » Antwort #16 am:

Genau, die Doppelnutzung, das ist ja das tolle daran, ich habe früher viel Kastanienholz verarbeitet zu Brennholz, extrem langfaserig, aber enorm biegefest. Es gibt kein schöneres Brennholz, wie Esskastanie. Man kann manchmal mit ein, zwei Schlägen mit der Axt richtig dicke Stämme spalten. Früher sah ich im Wingert auch noch dieses Spaltholz für die Stickel. Später wurde es durch maschinell bearbeitete Robinie ersetzt und dann halt durch Stahl.Ja, diese Niederwälder kenne ich noch aus so manchen Ecken.In Lambrecht am Friedhof z,B, war früher auch noch ein kleiner Haselniederwald, beeindruckende, riesige, weit ausladende Haselbüsche in Reih und Glied, ein wunderschöner Anblick. Das nannte man früher "Kultur".
Maronifan
Beiträge: 303
Registriert: 10. Jul 2004, 23:08
Kontaktdaten:

Danke für eure Hilfe

Re:Maronen/Esskastanien 2011

Maronifan » Antwort #17 am:

.. und wann kommt ihr bei mir lesen?
Sofort wenn es nur nicht so weit weg wäre :'(
LG
MaroniFan :-)
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Maronen/Esskastanien 2011

Zuccalmaglio » Antwort #18 am:

maonifan,in welcher Region wirtschaftest du denn eigentlich, daß das mit den Maronen nicht klappt?
Tschöh mit ö
Maronifan
Beiträge: 303
Registriert: 10. Jul 2004, 23:08
Kontaktdaten:

Danke für eure Hilfe

Re:Maronen/Esskastanien 2011

Maronifan » Antwort #19 am:

maonifan,in welcher Region wirtschaftest du denn eigentlich, daß das mit den Maronen nicht klappt?
Hi, leider in keinem Weinanbauland bin im Voralpenland auf 500 mMaroni wären ja genug drauf aber die fallen jatzt taub herhab !ich vermute das die befruchtung im Frühjahr genau passen muß das es klappt ?vereinzelte wenige Reife bekomme ich ja in ~ 2 Wochen
Dateianhänge
1Maroni2011.jpg
LG
MaroniFan :-)
wandersfranz

Re:Maronen/Esskastanien 2011

wandersfranz » Antwort #20 am:

Ab heute kann ich auch mit ein paar schönen Früchten rechnen, es sind zwar nicht die Brummer, wie bei dir Max, oder in der Vorderpfalz an "ausgewählten Plätzen", aber für eine schöne Mahlzeit doch groß genug wenn ich schnell genug bin und vor 8 Uhr hingehe :D
Dateianhänge
Keschde.jpg
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Maronen/Esskastanien 2011

frida » Antwort #21 am:

auch der honig ist große klasse.
Oh ja, sehr! Ich bin in der Nähe von Schloß Dyck groß geworden, wo es eine historische Kastanienallee gibt. Heute ist sie wegen mangelnder Standsicherheit der alten Bäume abgesperrt, früher sind wir Kinder dort unterwegs gewesen und haben Kastanien gesammelt und später auf den Backblech gebacken. Mmhhhh! Hier bei uns im Norden habe ich noch keine Eßkastanien gefunden, die ich beernten könnte, leider.Bei Schloß Dyck verkaufen sie übrigens sehr leckeren Kastanienhonig :D :D :D
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Maronen/Esskastanien 2011

HappyOnion » Antwort #22 am:

Hi, leider in keinem Weinanbauland bin im Voralpenland auf 500 mMaroni wären ja genug drauf aber die fallen jatzt taub herhab !ich vermute das die befruchtung im Frühjahr genau passen muß das es klappt ?vereinzelte wenige Reife bekomme ich ja in ~ 2 Wochen
Das müsste aber trotzdem bei Dir klappen. Die südtiroler Bestände sollen sogar bis 800 Meter hoch gehen. Das sind aber leider oft Lokalsorten, die es kaum im Handel gibt.Kennst Du diesen Link ?:http://www.ig-edelkastanie.de/
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28421
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Maronen/Esskastanien 2011

Mediterraneus » Antwort #23 am:

Südtirol ist südlich der Alpen und mit unserem Klima nördlich der Alpen überhaupt nicht zu vergleichen.Dort wachsen auch Feigenbäume bis 800 m Höhe, die hier in Mainfranken auf 150 m runterfrieren.Es gibt wohl Maronisorten, die robuster sind. Ich habe mir vor 2 Jahren eine veredeltete "Typ Ecker" schicken lassen, diese Sorte soll unter den wenigen selbstfruchtbaren Sorten sein und aus der Steiermark kommen. Aber auch bei Ecker hilft Fremdbefruchtung zu einer besseren Ernte.Bei Maronen/Kastanien blühen Männlein und Weiblein am gleichen Baum, doch zu unterschiedlichen Zeiten auf, so dass sich ein Baum normalerweise nicht befruchten kann.Man bräuchte also im Idealfall 2 Bäume, auf dem einen muss die männliche Blüte und auf dem anderen die weibliche Blüte zur gleichen Zeit offen sein.Da sich so eine Blüte schon mal verzögern kann, kann es sein, dass diese beiden Bäume in manchen Jahren eben nicht gleichzeitig blühen, dann gibts nur taube Kastanien/Maroni/Keschte.Deshalb gibt es gesicherte Ernten nur dort, wo ganz viele Bäume stehen, dann blühen sicher zur gleichen Zeit die richtigen Blüten.Hier im Mainviereck gibt es auch alte Esskastanienbäume mit recht großen Früchten, allerdings hauptsächlich im milden Untermaingebiet. In den Spessarttälern gibts auch welche, aber nur sehr sehr kleine Früchte.Ist also nicht ganz so einfach, so eine Maronikultur ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Maronen/Esskastanien 2011

Zuccalmaglio » Antwort #24 am:

Auf der Seite der Baumschule Ritthaler gibt es einen Verweis zu einer französischen Baumschule mit ziemlich vielen Maronensorten. Leider nur in Französisch und Englisch, so daß ich nicht genügend durchblicke.Es sind aber sehr detaillierte Beschreibungen mit Resistenzen, Klimaanforderungen, Reifezeiten etc.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
_felicia
Beiträge: 1341
Registriert: 27. Dez 2008, 17:43
Kontaktdaten:

Re:Maronen/Esskastanien 2011

_felicia » Antwort #25 am:

überraschenderweise gibt es bei uns hier in München (Stadtrand) Maronibäume, die auch tatsächlich Früchte haben. Wenn ich mehr Platz hätte.....Viele Grüße _felicia
...ist es nicht ein schöner Tag?
wandersfranz

Re:Maronen/Esskastanien 2011

wandersfranz » Antwort #26 am:

Das hier ist der Baum zu der Frucht oben, der steht etwa 200m Luftlinie von uns entfernt :D
Dateianhänge
Esskastanie.jpg
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Maronen/Esskastanien 2011

frida » Antwort #27 am:

Der Baum ist wunderschön! Wie alt ist er etwa?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
wandersfranz

Re:Maronen/Esskastanien 2011

wandersfranz » Antwort #28 am:

Der Baum ist wunderschön! Wie alt ist er etwa?
Ja, das finde ich auch. Wenn sie halt frei wachsen können, dann haben sie halt ihre Idealform :DEr besteht aus sechs Einzelbäumen mit etwa je 40 cm Durchmesser. Ich wohne erst seit sechs Jahren hier, daher weis ich nicht, wie lange er schon hier steht
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12161
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Maronen/Esskastanien 2011

cydorian » Antwort #29 am:

Wir hatten in der Gegend immer auch Esskastanienbäume, so wie sie überall in Weinbaugegenden der Pfähle wegen üblich waren. In den letzten Jahren werden sie von der Waldwirtschaft auch verstärkt im Wald angepflanzt. Ich habs zuerst an der Honiganalyse meiner späteren Honigschleuderungen gemerkt (viele Esskastanienpollen), dann mit dem Förster geredet und an anderer Stelle einen mehrere Hektar grossen mit Esskastanien neubepflanzten ehemaligen Kahlschlag gesehen. Der liegt nicht im Weinbaugebiet, sondern auf einer rauhen Höhenlage, dem guten Wachstum der Jungbäume tuts keinen Abbruch.Es gibt die alte Regel, dass Esskastanien mindestens da wachsen, wo Walnüsse wachsen. "Mindestens" heisst, dass ihre Anbaubreite sogar noch höher ist. Was unter schlechterem Klima leidet, ist die Erntesicherheit, sofern man es auf Früchte abgesehen hat.
Antworten