Echinacea ja, die kann man fast immer verkaufen, wohlgemerkt mit oder ohne gutem Gewissen. Epilobium-ehrlich gesagt gebe ich mich mit Unkräutern nicht ab! Und Eupatorium ist Schnee von gestern, sieht momentan abgeblüht und daher nicht gut aus und drum kauft dies niemand. Es ist leicht, etwas mitzunehmen, was die anderen nicht haben, aber schwer, dies auch zu einem guten Preis an den Mann zu bringen. Und wir leben nun mal vom Geld, und nicht von der Schönheit.Noja, ich muß auch ein Stückerl rauf fahren. Aber bei der Veranstaltung zahlt sich das sicher aus. Seit ich die Gartenlust-VA kenne, bekomme ich noch mehr Lust auf die FM.Für mehr Besucher müsste allerdings Werbung oder PR sorgen. Ob da im Wiener Raum was passiert ist, kriege ich hier im Burgenland nicht mit.LIEBER Sarastro: leider kann ich nur Freitag kommen. Aber ich weiss ja, wie du aussiehst und finde dich, sofern du schon da bist.
Gott, ist das ein schönes Spielchen, wenn man mal auf geheim machen kann. Dabei ist doch Sarastro der Zauberer.
Und woher weisst du vorher, was andere nicht haben? Nimm' doch auch einige triviale Pflänzchen mit, wie schon anfangs beschrieben. Echinaceaen in Sorten, die du empfehlen kannst. Oder Epilobium angustifolium, oder Eupatorium maculatum "Atropurpureum". Die Pfingstrose "Helene Martin" suche ich auch, und Lilien "Casablanca" und "Journeys End". "Seufz!"
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Flora Mirabilis (Gelesen 7989 mal)
Re:Flora Mirabilis
Re:Flora Mirabilis
Do foans nach Holland und scheichn den Kotznsprung noch Wien.... Wenn mi des Reisebüro net vermiddelt häd....?A Weana Sandler (Gammler, Penner) schaut in Mülltonnen nach was Essbarem. Er macht eine auf und sieht sich selbst in einem zerbrochenen Spiegel. "Jössas, a Leich'!", haut die Mülltonne zu und geht schnurstracks zur nächsten Polizeidienststelle, um diese Leich' zu melden. Der diensthabende Polizist denkt sich, das muss er sich gleich selbst ansehen. Er geht mit dem Sandler zur Mülltonne und hebt den Deckel, schaut selbst hinein: "Jössas, des is jo ana von uns!"soll man sich das antun da hin zu fahren? sooooo weit nach wien![]()
![]()
![]()
Re:Flora Mirabilis
No, grüß Gott. Haben Meister Sarastro einige Vorurteile den Wienern gegenüber? ;)Aber Vorsicht am Verkaufsstand, man weiss nie, ob der "Wiener" nicht a Zuagroasta is, oder a Kieberer in Zivil. @Cimifuga: a bisserl weiter fahrn ma schon. Hier aus dem Nordburgenland schon 1 Stunde, Südburgenland hats fast so weit wie ihr.
Re:Flora Mirabilis
Hat es sich noch nicht herumgesprochen, dass Wien meine absolute Lieblingsstadt ist und die echten Wiener fast nicht mehr existent sind? ;DUnd wenn ich nochmals auf die Welt komme, dann werde ich wieder Staudengärtner, aber in Wien.
Re:Flora Mirabilis
Naaa seid ihr diesmal zufrieden??Viele Aussteller und schon am Freitag soo viele Besucher, da kann man nicht meckern.Iich bin meinem Vorstaz fast nix zu kaufen natürlich prompt untreu geworden, aber was kümmert mich mein Geschwätz von vorgestern.Nur die Petra Pelz hab ich, nach einer Stunde. vorzeitig verlassen, nicht nur ich!!Sie macht tolle Landschaftsgärten, aber wer hat die schon so viel Platz zur Verfügung, besonders im Wiener Raum?Und viele ihrer Lieblingspflanzen, die sie immer wieder ausgiebig vewendet, gedeihen bei uns weniger gut.Der Wienerwald liegt halt nicht am Rande der Prärie.
Re:Flora Mirabilis
Sieht in echt genauso wunderschön aus. Und überlebt auch OÖ-Winter.Habe grad die von mir präferierte Pfingstrose gefunden - sie sah in einem holländischen Gartenbuch so toll aus. Aber bei EUR 93,- bin ich doch am Überlegen... Wenn sie so toll wird, wie im Buch, wäre es das wert?Aber bei strengem Winter....

Re:Flora Mirabilis
3 wunderhübsche Echinaceen, 2 Angelika, 1 Minze, 1 Dirndlstrauch "Jolico", je 5 Katherine-Hodgkin- und Nectaroscordum siculum-Zwiebel, 1 total abgefahrenes Kunstwerk vom Klasse-im-Garten-Stand....Dabei wollte ich nur Brigitte eine Astilbe vorbeibringen! :PUnd heiß war's... 

Re:Flora Mirabilis
Bin schon gespannt, wie das Resümee der Veranstalter morgen ausfällt. Die meisten Besucher würde ich ja Samstag+Sonntag erwarten. Deswegen kam ich auch Freitag.
@ Hättidi: Der Vortrag von Petra Pelz war halt auch ziemlich lang, wenn man zwar bekannte Gartenexperten hören will, aber auch schon raus zum gustieren drängt.
Allerdings hätte ich auch lieber mehr über Privatgärten gehört, man will ja Ideen und Anregungen für das eigene Hobby mitnehmen.Den Aussteller-Mix fand ich schon ganz interessant. Ein Korb mit Stauden und einige Sackerl dazu habe ich mitgeschleppt, zum Glück für den Geldbeutel kann man nicht mehr tragen.
@Rosetom: du hast Helene Martin im Garten? 




Re:Flora Mirabilis
Von Petra Pelz darf man auch nichts anderes erwarten. Sie ist ja in erster Linie auf großen Gartenschauen unterwegs. Aber man kann gewisse Situationen durchaus auch auf kleine Bereiche übertragen. Mich hat es gefreut, dass bei mir an die 100 Zuhörer waren. Je mehr, desto mehr komme ich in Fahrt. Die Vorträge werden hier sehr dankbar angenommen, endlich auch Ankündigungen mit der Flüstertüte. Überhaupt ist es ein angenehmes, dankbares und kauffreudiges Publikum, wenn es denn nur wenigstens 2.000 mehr wären! Aber - lieber weniger, und dafür Fankreis und Käufer. Der Ausstellermix ist fast schon als perfekt zu bezeichnen, guten Querschnitt durch die Pflanzenwelt, zwar einen Wermuthstropfen als Hauptsponsor, der Handelsware anbietet und ein anderer mit überdüngten, aufgeganselten Stauden, wo dann die Winterhärte fraglich ist. Wie ihr schon bemerkt - abgerechnet wird am Sonntag abend, Aussteller wie Veranstalter. Fest steht jetzt schon, dass im kommenden Jahr diese geglückte Herbstveranstaltung nicht mehr im Renaissanceschloss Neugebäude stattfindet, sondern woanders. Am liebsten wäre es mir in der Wiener Innenstadt. Parkhäuser gibt es genug.
Re:Flora Mirabilis
Da kann ich nur beistimmen, der Vortrag von Petra Pelz war lang, ich hätte es interessanter gefunden, wenn sie den Schwerpunkt auf ihre Privatgartenplanung gelegt hätte.Ich glaube nicht, dass diesmal Besuchermangel herrschte! Bei dem Traumwetter!Mir hat es gefallen, kein Krimskrams, gute Aussteller.Nach Hause geschleppt habe ich Clematis, Astern, Gräser, Tricytris, Sedum, Epimedium und noch was vom Schwarzmarkt, vermittelt über das Grüne Brett.
Re:Flora Mirabilis
Simmering ist wirklich etwas abgelegen und schwer erreichbar. Wie wärs auf der Freyung? Oder im Rathauspark? Immerhin gibts dort auch Adventmärkte... Das Belvedere wäre auch möglich, oder am Donaukanal, wo die Sommerstrände schon frei sind, oder im MQ?Aber für Frequenz ist immer die Bekanntheit wichtig, und da hilft dann doch der Hauptsponsor. Bei dem gesehenem Sortiment kann ich mir aber nicht vorstellen, dass der eine starke Konkurrenz war.Am besten wäre halt eine Kooperation mit Radio Wien...
... aber dann kommen mehr Leute, Gedränge...
... na, passte eigentlich so eh besser. 



Re:Flora Mirabilis
Wenn ich Wien mit Weingartsgreuth vergleiche: Im Frankenland waren am Wochenende zuvor rund 8.000 Besucher, was für einen mittelgroßen Markt eher wenig ist. Die Veranstalter waren jedenfalls nicht voll zufrieden, obgleich es wesentlich besser war als im Vorjahr. Bei miesem Wetter kamen da nur rund die Hälfte. Dies ist viel zu wenig. Und Wien ist von solchen Besucherzahlen meilenweit entfernt, hat aber das bessere Programm und die ausgewogenere Auswahl.Da kann ich nur beistimmen, der Vortrag von Petra Pelz war lang, ich hätte es interessanter gefunden, wenn sie den Schwerpunkt auf ihre Privatgartenplanung gelegt hätte.Ich glaube nicht, dass diesmal Besuchermangel herrschte! Bei dem Traumwetter!Mir hat es gefallen, kein Krimskrams, gute Aussteller.Nach Hause geschleppt habe ich Clematis, Astern, Gräser, Tricytris, Sedum, Epimedium und noch was vom Schwarzmarkt, vermittelt über das Grüne Brett.
Re:Flora Mirabilis
n Da kann ich dir im Großen und Ganzen eigentlich nur zustimmen. Aber ein Kurzbeitrag am Vortag im Fernsehen wirkt oft Wunder, da kann ein Hauptsponsor zuhaus bleiben. Denn die Veranstalter wollen auch leben und im kommenden Jahr Werbung aus dem eigenen Sack machen. Museumsquartier wäre gut. Oder das Französische Palais an der Währinger Straße.Simmering ist wirklich etwas abgelegen und schwer erreichbar. Wie wärs auf der Freyung? Oder im Rathauspark? Immerhin gibts dort auch Adventmärkte... Das Belvedere wäre auch möglich, oder am Donaukanal, wo die Sommerstrände schon frei sind, oder im MQ?Aber für Frequenz ist immer die Bekanntheit wichtig, und da hilft dann doch der Hauptsponsor. Bei dem gesehenem Sortiment kann ich mir aber nicht vorstellen, dass der eine starke Konkurrenz war.Am besten wäre halt eine Kooperation mit Radio Wien...... aber dann kommen mehr Leute, Gedränge...
... na, passte eigentlich so eh besser.
Re:Flora Mirabilis
Ich stimme für MQ!Und an Bekanntheit fehlt es sicher noch! Mir ist dieses Jahr nur ein Bellaflora Flyer aufgefallen."aufgeganselten Stauden": vielleicht die blühenden Helleboren?
Re:Flora Mirabilis
Dazu äußere ich mich nicht. Von mir wirst du niemals erfahren, wer was wo schlecht ist oder hat. Wir sitzen alle im selben Boot. Eine gute oder schlechte Erfahrung sollte jeder Kunde selbst machen und sich für oder gegen einen Kauf entscheiden. Lediglich die Freiheit, hier über einen Missstand neutral zu meckern, behalte ich mir selbstredend vor. Auf der Freyung kriege ich die Krise, wenn ich ans An- und Abbauen, sowie an die Parkplätze denke. Ein Park ist mir immer wesentlich lieber. Und wir müssen an die Erreichbarkeit der Besucher denken, wo man auch mit dem Auto hinkommt, um zumindest seinen Riesenbonsai einladen zu können. Ich denke aber auch ganz stark an die Peripherie Wiens. Es muss ja nicht unbedingt Simmering oder Floridsdorf sein. Vielleicht gibt es in Hütteldorf oder bei Korneuburg einen klassen Park.