Die ist leider im Vergleich etwa zu 'Lemon Queen' recht langsamwüchsig. Meine steht seit ca. 760 Tagen im Garten und ist jetzt etwa 80cm hoch, 50 breit. Blüht von Mitte Juli bis Mitte Oktober, ist in diesem Jahr aber schon sehr hinfällig. Von der empfohlenen Kombination mit Aster laevis 'Calliope' würde ich abraten bzw. dafür einen der spätblühenden Helianthus vorziehen. Oder man plant 'Triumph von Gent' von vornherein als strukturgebenden Samenträger mit ein. Aber auch da gibts bessere.Triumpf von Gent hätte er, die muss noch her!!!
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
"Sun is up"... Helianthüsser (Gelesen 9897 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:"Sun is up"... Helianthüsser
Re:"Sun is up"... Helianthüsser
Warum nicht Helianthus microcephalus?Ganz klar seh ich nach euren Beiträgen nicht..............eine kleinblütige, reich verzweigt, Stängel rötlich, 2m (atrorubens klingt gut, meine ist aber sehr winterhart)...
- Starking007
- Beiträge: 11519
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:"Sun is up"... Helianthüsser
Nachdem ich vor Jahren einmal verschiedene Helianthus im Garten ausprobiert (darunter auch H. atrorubens) habe und nur 'Lemon Queen' sich dauerhaft behaupten konnte, habe ich es diesen Sommer noch einmal mit Helianthus orgyalis versucht.Die Pflanze hat sich prächtig entwickelt. Richtig zufrieden bin ich jedoch nicht. Erstens ist sie bei mir entgegen der Beschreibungen in den Pflanzenkatalogen nun überhaupt nicht standfest sondern schlingt sich mit fingerdicken Trieben durch das Beet. Zweitens blüht sie hier noch nicht, hat jedoch sichtbare Blütenknospen, die sich hoffentlich bald öffnen.Welche Erfahrungen habt Ihr mit dieser Sonnenblume?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:"Sun is up"... Helianthüsser
Die Beschreibung klingt mir alles in allem nach der Nominatform von H. salicifolius.
Re:"Sun is up"... Helianthüsser
Die Herkunft dieser Pflanze ist nach meiner Einschätzung wirklich seriös und ich meine, das Laub dieser Sonnenblume ist etwas gröber als das von der Helianthus salicifolius.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:"Sun is up"... Helianthüsser
Auch in wirklich seriösen Gärtnereien kommt es ja hin und wieder vor, daß eine Staude im falschen Regal landet. Ich konnte das schon oft bei Sorten derselben Art feststellen und erhielt statt der gewünschten dann jene Sorte, die dem Alphabet nach genau daneben steht. ;DVielleicht ist es in Deinem Fall einfach dieses ominöse erste Standjahr. Mir scheint, daß viele Stauden erst ab dem zweiten Jahr die ihnen zugeschriebenen Wuchseigenschaften zeigen und im ersten Jahr machen was sie wollen. Helenium, Herbstanemonen, Astern, selbst Astilben - die hampeln hier im ersten Jahr immer alle rum.Die Herkunft dieser Pflanze ist nach meiner Einschätzung wirklich seriös und ich meine, das Laub dieser Sonnenblume ist etwas gröber als das von der Helianthus salicifolius.

Re:"Sun is up"... Helianthüsser
Da besagte Gärtnerei nur H. orgyalis anbietet, kann es kein Fehlgriff sein. Habe die Pflanze selbst aus dem Topfquartier gezogen. Alles andere wäre für die Gärtnerin hochnotpeinlich.Auf das zweite Standjahr hoffe ich auch noch. Die Pflanze wurde Juni gepflanzt. Der Pflanzplatz ist sonnig, hat sandig-lehmigen Boden, der großzügig mit Kompost angereichert wurde. Und gewässert habe ich nach Bedarf.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:"Sun is up"... Helianthüsser
Bei Pflanzung zu fortgeschrittener Saison beobachte ich auch plötzliches Hampeln, obwohl die Staude im Topf kerzengrade wuchs. Ich denke, das liegt einfach an der plötzlich veränderten Lichtsituation, da reicht oft schon ein dunkler Blattbusch einer benachbarten Pflanze, von dem die neue Staude wegwachsen will.Im Folgejahr, wenn sie dann turnusgemäß mit allen anderen Stauden austreibt und in etabliertem Zustand auch schneller an Höhe gewinnt, lässt sicher auch das Rumhampeln nach.Leider ist dieser Phototropismus bei H. salicifolius+Verwandten ausgeprägt wie bei kaum einer anderen Staude.Die Pflanze wurde Juni gepflanzt.


Re:"Sun is up"... Helianthüsser
Irgendwie beruhigen mich Deine Ausführungen schon.
Warten wir es ab.Vielleicht zeigt hier ja noch jemand einenrichtig schönen, eingewachsenen Horst Helianthus orgyalis?

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Mediterraneus
- Beiträge: 28286
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:"Sun is up"... Helianthüsser
Aalso, ich hab das Kapitel "Helianthus" im JelittoSchachtSimon jetzt mal komplett durchgelesen, und bin ...auch nicht schlauer.Anscheinend gibt es auch in Gärtnerkreisen immer wieder Verwechslungen der Arten. Es scheint sich wirklich niemand so richtig auszukennen ;DDann hab ich festgestellt, dass in verschiedenen Büchern verschiedene Bilder von beispielsweise "Triumph van Gent" waren, teilweise war sie gefüllt, teilweise einfach ;DIst also nix sicher.Sicher erkennen tu ich nur die "Lemon Queen" und H. giganteus.Zu H. orgyalis:Vielleicht gehört es zu dem Horst dazu, dass er erst umfällt und dann wieder nach oben wächst. Braucht halt dann etwas Platz 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:"Sun is up"... Helianthüsser
Meine H. orgyalis neigen sich in diesem Jahr erstmalig. Zum einen wird es am vielen Regen liegen, zum anderen an zunehmender Beschattung. Ich hatte mal eine Pflanze ins öffentliche Grün gesetzt. Dort war es sandig und staubtrocken. Einmal eingewurzelt stand sie tadellos, vertrocknete nicht und kippte natürlich nicht. Die 2 Meter schaffte sie trotzdem.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:"Sun is up"... Helianthüsser
Meine Helianthus orgyalis steht seit Frühjahr 2010 auf nährstoffreichem Sand (mit Lehm verbessert) und dieses Jahr nur bis zum Frühsommer gewässert. Ewa 2 m entfernt beginnt die Krone einer ca. 30 Jahre alten Roßkastanie.Ich bin sehr zufrieden mit ihr. Nur die äußersten Triebe neigen sich etwas. Sie blüht schon seit Septemberbeginn.
Re:"Sun is up"... Helianthüsser
Was ich vergaß: Sie ist etwa 2,70 m hoch.
Re:"Sun is up"... Helianthüsser
Toll
So hätt ich gern die meine, die sich mit den meisten Trieben leider als Bodendecker betätigt.

