News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rostrinucula dependens (Gelesen 10533 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
bristlecone

Re: Rostrinucula dependens

bristlecone » Antwort #15 am:

Ich hab oft Schwierigkeiten mit Pflanzen, die in diesen Topfsubstraten über Winter stehen, insbesondere wenn es Pflanzen sind, die eigentlich trockeneren humusarmen Boden bevorzugen.
Deshalb pflanze ich lieber im Herbst aus und deck die Pflanzen ggf. bei Barfrost ab.

Übrigens läuft die Pflanze inzwischen auch unter dem Namen Comanthosphace dependens. ::)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Rostrinucula dependens

Gartenplaner » Antwort #16 am:

Hm.
Mal schauen, ob ich noch pflanze oder nicht.
Hab hier schöne Bilder gefunden.

Ist das denn jetzt ein neuer, gültiger Name oder ein Synonym?
Den alten find ich jedenfalls lustig ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Rostrinucula dependens

tarokaja » Antwort #17 am:

Das sind wirklich schöne und sehr typische Bilder.
Mir ist die Rostrinucula in dem eindrücklich angelegten Garten aufgefallen, den wir vor 1 Jahr in Oberiltalien mit der Kameliengesellschaft angeschaut haben. Bloss den Namen hatte ich nicht behalten!
Heute bin ich in meiner Südtessiner Lieblingsgärtnerei dran gelaufen und sie musste natürlich mit. :D
Der Gärtner hatte mit dem Namen übrigens auch etwas Mühe und es wurde 'Rustrinicola' draus.

Ich werde sie noch auspflanzen, die 'Weinende Buddleja'.

Davesgarden gibt sie an mit bis -15°C. Ansonsten sollte sie wohl windgeschützt und vollsonnig stehen und nicht sehr feucht.

gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Rostrinucula dependens

Gartenplaner » Antwort #18 am:

Also, ich finde - zumindest im Deutschen - die "nuckelnde Rostri" recht einprägsam ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Rostrinucula dependens

tarokaja » Antwort #19 am:

;D

Allerdings! Aber ob man sie unter dem Namen irgendwo bekommen würde? Gehört habe ich ihn noch nicht - bin allerdings auch nicht mehr in Deutschland unterwegs...

'huilende buddleja' auf niederländisch klingt auch einprägsam. :)
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Rostrinucula dependens

tarokaja » Antwort #20 am:

Wie heisst sie denn nun aktuell oder definitiv, die 'Weinende Buddleja'?

Rostrincula sinensis (Hemsley) Chengyih Wu
Comanthosphace dependens
Rostrinucula dependens

Wer entscheidet eigentlich darüber und wo sind diese Umbenennungen festgelegt?
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Rostrinucula dependens

Gartenplaner » Antwort #21 am:

Die Nomenklatur und ihre Festlegung scheint ab und an ein bisschen turbulent zu sein.
Manchmal wurden Pflanzen "doppelt" entdeckt und beschrieben - die Erstbeschreibung gilt meist und gibt den Namen, eine Zweitbeschreibung spukt dann aber manchmal als Synonym herum.
Durch die genetischen Analysemöglichkeiten der letzten 30 Jahre stellten sich dann auch noch manchmal Verwandschaften oder Gattungszugehörigkeiten heraus, die man vorher nur anhand der sichtbaren Merkmale nicht sehen konnte.
Deshalb gibts immer wieder mal fröhliches Namenskarussell durch und unter den Botanikern, die sich mit der Namensgebung und den Zugehörigkeiten der Pflanzen beschäftigen ;D
Es gibt offizielle Internet-Seiten, wo man ziemlich sicher rausfinden kann, was der aktuellste Stand beim Namen einer Pflanze ist, Leute, die sich mehr im Detail mit Pflanzenfamilien und Nomenklatur beschäftigen, können die bestimmt nennen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17853
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Rostrinucula dependens

RosaRot » Antwort #22 am:

Gibt es neue Erfahrungen mit diesem Strauch?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Rostrinucula dependens

Gartenplaner » Antwort #23 am:

Taucht inzwischen immer wieder in holländischen Gartencenter auf, hat bei mir letztes Jahr die Spätfröste nicht überlebt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Lithocarpus
Beiträge: 24
Registriert: 11. Jul 2019, 12:40

Re: Rostrinucula dependens

Lithocarpus » Antwort #24 am:

Meine hat es dieses Jahr vollends entschärft, um die minus 14 und kein Schnee waren dann wohl zu viel, in den letzten 3 Jahren hatte sie stets am Übergang Erdboden Pflanze wieder ausgetrieben, scheint aber mehr Wasser und eine längere Vegetationsperiode für die Blüte zu benötigen als ein Sommerflieder, jedenfalls bei starker Schädigung.
neo

Re: Rostrinucula dependens

neo » Antwort #25 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 5. Jul 2019, 14:16
hat bei mir letztes Jahr die Spätfröste nicht überlebt.

Gibt es denn wo Überlebende?
Letztens bei Hügin mitgenommen, steht gut wintertrocken. Möge der Winter mild werden…

Dateianhänge
7DAB7845-C084-4AC6-90D4-AC92E3D19E49.jpeg
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Rostrinucula dependens

tarokaja » Antwort #26 am:

Meiner geht es sehr gut. Sie beginnt jetzt mit der Blüte.
Nov18 gepflanzt als kleiner Strauch 85x40cm, vollsonnig, trocken.
Jetzt ist sie geschätzt 120x120cm.
Dateianhänge
884F9C36-3C93-437F-8DCB-B1428AD7E06A.jpeg
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Rostrinucula dependens

tarokaja » Antwort #27 am:

… und die beginnende Blüte
Dateianhänge
87A53A99-97F1-4AE6-BD86-20765A28BD3C.jpeg
gehölzverliebt bis baumverrückt
neo

Re: Rostrinucula dependens

neo » Antwort #28 am:

Schön, eine Überlebende, wenn auch im Tessin, nicht ganz das Klima wie hier. ;)
Ich hoffe, die Mauer übernimmt ein bisschen Schutzfunktion. Und sonst war es dann halt einfach ein Versuch.
neo

Re: Rostrinucula dependens

neo » Antwort #29 am:

Letztes Jahr hatte sie es bis zur Blüte nicht mehr ganz geschafft.
Jetzt bringt sie noch einen Hauch von Sommer, während die Herrschaft des Herbstes im waldigen Garten jetzt überall ist.
( Für das erste Jahr kam sie sehr gut mit der Sommertrockenheit zurecht, weiter so.)
Dateianhänge
80986384-2A9F-4ECB-A353-ED3E9C7945F1.jpeg
Antworten