News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Apfelbestimmung...mal wieder (Gelesen 9548 mal)
Moderator: cydorian
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Apfelbestimmung...mal wieder
Meine Rh. Winterrambour haben längst nicht die Lentizellen und sind insgesamt mit einem Stich mehr ins dunkelviolette/schwarzrote. Ich habe sowieso den Eindruck, daß unter dem Namen republikweit diverse Typen im Umlauf sind.Was, aber nur tendenziell, gegen den Winterrambour spricht, ist der habituelle Eindruck des sehr hoch aufgeschossenen Baumes. Auch wenn er offensichtlich durch Konkurenzbepflanzung bedrängt wird; ein solcher hochaufstrebender Habitus ist bei Winterrambour mit seinen sonst breit abgehenden Leitaststrukturen schon recht seltsam.
Tschöh mit ö
- Malus sieversii
- Beiträge: 329
- Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
- Region: Westallgäu
Re:Apfelbestimmung...mal wieder
@Zuccalmaglio,Ich denke du weisst es selber das der Winterambur in Form Größe und Gestalt sehr variabel ist.Meist ist er auch noch seitlich verschoben.Was mann auf allen Fruchtfotos aber sieht ist immer wieder der kurze Stihl.In diesem Fall könnte ich mir durchaus vorstellen das es sich um die besagte Sorte handelt,obwohl ich auch erst Zweifel hatte und glaubte etwas anderes zu erkennen.Wie der Baum zu dieser Form kam? Meine Theorie!Er steht ja im Garten und nicht auf der Steuobstwiese hat dafür die falsche Unterlage und wächst zu stark.Die unteren Astpartien wurden im Jugendalter aus Platzmangel schon entfernt.Im oberen Bereich wo er sich frei entwickelt hat, kann man ja einen Schirmartigen überbau erkennen. Wie du siehst haue ich nicht nur irgendwelche vermutungen raus sonder versuche sie auch zu begründen.Was für eine Sorte kannst du denn auf den Bildern erkennen?
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Apfelbestimmung...mal wieder
Ja, das ist nachvollziehbar und könnte sein.Ich habe zu Winterrambur (welcher Typ auch immer) keine echte Alternative im Kopf.
Tschöh mit ö
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Apfelbestimmung...mal wieder
kann sein...da es falläpfel sind haben sie meistens macken, somit versuche ich den apfel schnellstmöglich zu verarbeiten.kanten? ne..kanten hat er eigentlich nicht.was mir noch aufgefallen ist, der apfel bräunt an den schnittflächen so gut wie garnicht.ich hätte noch mehr äpfel der gleichen sorte hier. würde es helfen nochmals zu fotografieren um einen besseren "durchschnittsapfel" zu erkennen? oder bringt das nichts?Das "nicht rote grün" wird aber bestimmt gelb, wenn der Apfel gelagert ist, oder?Für Rambour ist mir der Apfel zu braunrot. Kann natürlich täuschen. Passen täte der kurze knubbelige Stiel und die plattrunde Form. Rambour hat viele Kanten, die vermisse ich auch.Wird schwierig werden
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28388
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Apfelbestimmung...mal wieder
Ich rudere zurück. Könnte doch ein Winterrambur sein.Hier mal meiner. Übrigens einer meiner Lieblingsäpfel. Einfach nur fruchtig, lecker. Ohne unnötiges Aromengedöns und nicht so sauer. Man kann ihn für alles verwenden, frisch und Verarbeitung.
- Dateianhänge
-
- winterrambur_0000222.jpg
- (40.06 KiB) 172-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung